James Last  (Amiga)


Eine Amiga-Pressung. Mal sehen, was man den Mitgliedern des real existierenden Sozialismus zumuten durfte. Und vor allem – wann? Das Foto sieht ja aus, als sei es frühestens kurz vorm Mauerfall aufgenommen.


Liszts „Liebestraum“ in einer wohlig beschwingten Einspielung. Die sogar mir gefällt. Danach Grieg, Beethoven, Stolz und Lehár. Auch was man beileibe nie erwartet hätte, ist hier drauf: „American Patrol“. Vielleicht hat man sich gesagt: auch Glenn Miller hatte dieses Lied im Repertoire. Hat es vermutlich sogar richtig bekannt gemacht. Und der war ja schließlich auf Seiten der Alliierten. Bleibt aber neben „Charmaine“ der einzige Ausflug in poppige resp. angelsächsische Gefilde.

Der Großteil ist eine Mischung aus Klassik- und Operettenseligkeit. Ein bisschen 20er und die Ballade pour Adeline noch dazu – und fertig ist das Geschwurbel. Womit ich nur die Zusammenstellung dissen möchte. Nicht die Musik. Obwohl ich wirklich nicht – man weiß es mittlerweile – Fan der Klassik-Einspielungen bin. Aber in winzigen, homöopathischen Dosen vertrag ich sie.

Mal ehrlich – ist je ein jugendlicher Last-Fans durch die „Classic“-Platten angefixt worden? Ich lese eigentlich immer: Sing mit, Hammond à gogo etc. Das kann ich nachvollziehen. Extremst sogar. Aber wer die „Classic“-Platten im Regal hatte – der hatte keine guten Last-Platten daneben, oder? Sammler natürlich ausgenommen. Ein Kollege erinnert sich an grauenvolle Ski-Urlaube mit seinen Eltern – peinigend untermalt von „Classics up to date 1 – 100“. Und, nein: diese „Last goes Für Elise“ ist einfach schlimm.

Schlimm, schlimm, schlimm. Sicher: eigenwillige, ähem, originelle, hüstel, Version. Aber auch eine, nach der echte Musikfans erstmal intravenös wieder aufgepäppelt werden müssen. Wo ist das Riechsalz? Hi-hi-hilfe.

Nein, nein, nein. Die Ehe von weitschweifigen Klassik-Melodien und dem dem Last´schen Easy Listening-Sound sollte verboten sein. Da muss irgendwas Inzestuöses dran sein, weshalb sich das nicht verträgt.
Mit Stolz – Robert Stolz – funktioniert das schon besser. Ich tippe mal wieder auf die Liedform, die Weichzeichner-Sounds viel besser abkann als umständliche Klassik-Formate das tun. Die Abwechslung ist hier einfach viel größer. Durch die kleineren Teile und rascheren Wendungen. Tippe ich. Vielleicht ist Stolz auch einfach ein besserer Komponist als Beethoven? Ich will das mal nicht vertiefen…

Jedenfalls sind die Operetten-Takes bekanntlich liebreizend. Gehen eine wundervolle kleine Liaison mit James Last ein. Vermutlich auch, weil er die Melodie oft nur andeutet, nur skizziert. Dem Hörer-Gehirn reicht das. Das lässt sich auch gern mal milde erinnern. Genießt die Flüchtigkeit.

Zwanghaft muss ich noch mal das Cover umdrehen und die Vorderseite betrachten. James Last gehört exakt zu der Sorte Männer, die im Alter anfangen, optisch aufzublühen. Die dann erst wirklich attraktiv werden. Was ist er doch für ein schmucker Ergrauter! Der Schnäuzer vertrüge auch ein schmaleres Errol Flynn-Design. Oder Clark Gable? Vielleicht trug ja Clark Gable ein Errol Flynn- Bärtchen. Und das kann sich nicht jeder leisten. Steht nicht jedem!

Und welche Dame würde da Nein sagen – angesichts dieses verheißungsvoll lächelnden Gentleman und des formvollendet gedeckten Tisches. Wieso stehen da eigentlich drei Gläser? Das mindert den Spaß natürlich. Für die Dame. Und vermutlich ist dieses Cover auch Schuld daran, dass rübergemachte Ossis in westdeutschen Restaurants immer nach flackernden Kaminfeuern Ausschau hielten. Am James Last-Schriftzug ist, wie ich das sehe, auch gefrickelt worden. Da fehlen unten die Schlagschatten. Hmpf.

Egal. Die „American Patrol“-Fassung ist die wunderbare, mit diesen geschleiften Trompeten-Einsätzen. Ich kann´s nicht besser beschreiben. Es darf jedenfalls nicht „geschliffenen“ heissen. Und genau sie sind das I-Tüpfelchen an der Last-Version!

Alles in allem gediegenes Eiche rustikal-Sortiment. Passt zwischen den antiquierten Globus und die Bücher-Attrappen. Bisschen verklemmt zusammengestellt, vielleicht.