Jedes Jahr finde ich: das ist der schönste Kranz ever!
Schlagwort: DIY
Tag am Meer 4
Einfach das Meer in die Hosentasche stecken und immer parat haben? Geht im Prinzip mit diesem Mini-Meer in der Rinde. Für das ganze Gestein und Gepflanze drumherum bräuchte man vielleicht noch ein Handtäschchen. Oder eine Weste, wie sie Kriegsreporter und Fotographen gern tragen: mit viiiiiiieeelen Taschen dran. Bis auf die Rinde piekst auch nix, denn es ist alles, alles, alles aus Wolle gefilzt.
Fimo
Der Geruch von gebackenem Fimo ist etwas eklig, und manchmal bekomm ich ihn den ganzen Tag nicht mehr aus der Nase. Aber es ist auch wie beim Kinderkriegen: man vergisst schnell und will es immer wieder machen. Ich schaffe Fimo-Tierchen sogar ohne PDA.
weiterlesen
Schuhschachteln
Schuhkarton plus Geschenkpapier = Schachtel de luxe. Praktisch, wenn man einen Mitbewohner hat, der jedes halbe Jahr seine Schuhgröße ändert.
weiterlesen
Paperwonderland
Willkommen im ↑Paper Wonderland! Ein Buch voll mit Ausschneide-Stuff. Es dauert ein paar Tage, bis man alles geschnibbelt, geklebt und geknotet hat.
weiterlesen
Büchlein für Schätze und Schätzchen
Ein Schatzbüchlein! In ↑die Idee hab ich mich sofort verliebt, zumal ich noch einen Vorrat an Butterbrottüten hatte. Es ist wirklich schnell gemacht. Hinein mit den flachen Schätzchen! weiterlesen
Filz-Gebackenes
Erstmal schön den Teig ausrollen.
weiterlesen
Ich hab mir einen Wolf genäht
…und auch noch ein Schwein. Die Anleitung hab ich aus diesem Buch: ↑Softies: Simple Instructions for 25 Plush Pals
weiterlesen
Kinderfest XII
Jaja, wir hatten Karte 11 noch nicht. Aber die ist sowas von Silvester – deshalb erst Karte 12. Mandelberge und Piepenkerle. Meine Piepenkerle sehen aus, als hätte ich sie mit Paprika bestäubt. Und weil ich ja auch lieber pikante Schnittchen mache als Süßbapp, gerate ich da auch leicht in Verdacht. Aber: es sind Milchspritzer. Denn die Piepenkerle sind mit Milch bestrichen. Und der Teig ist unter anderem aus Quark und Öl. Ich gehöre ab heute zu den Leuten, die lässig und mit Kennermiene sagen: „Das ist ein Quark-Öl-Teig“. Der ist flott gemacht, und die Piepenkerle sind zartsüß und saftig. Herrlich.
Anders die Mandelberge! Die sind fettig und viel zu süß. Igitt. Und beinah hätte ich den Herd damit geschrägt und meine Flossen verbrannt. Denn natürlich hab ich keinen Stieltopf ins Wasserbad gehalten, sondern der Stieltopf WAR mein Wasserbad. Und die unbestielte Metallschüssel, in der ich leichtsinnigerweise das Zeug geschmolzen hab, war verdammt heiß am Rand. Außerdem hat das Wasser leicht gespritzt, und das hat mir das Ceranfeld sehr übel genommen. Sowas wäre Köchinnen in den 70ern nicht passiert. ´“Ceranfeld, hä?“ würden sie verständnislos fragen.
Geschmolzen habe ich übrigens Blockschokolade und Kokosfett. Das war toll, im Supermarkt Kokosfett zu kaufen. Ich kam mir sehr retro vor. Kokosfett gibts in Würfeln, aber es riecht komischerweise bei weitem nicht so sehr nach Kokos wie ↑Kaufmanns Haut- und Kindercreme. Dann noch gestiftete Mandeln rein, und alles in kleinen Häufchen erkalten lassen. Vielleicht hätte ich zartbittere Blockschokolade nehmen sollen. Egal. In meinem 70er-Knabberschälchen sieht es jedenfalls toll aus. Das Knabberschälchen kann Dunkelbraun tragen.
Auf der Dr. Oetker-Karte steht das Männchen inmitten stimmungsvoll colorierter Laternen. Klar, Piepenkerle gibt´s nach dem Martinsumzug, so kenn ich das auch noch. Während meine Männchen breit und bräsig daniederliegen, steht das Dr. Oetker-Männchen, wie ich finde, sehr lässig. Nein, ich hab die Pfeife nicht aus politischer Korrektheit weggelassen, sondern weil ich schlicht keine hatte. Wahrscheinlich ist der Dr. Oetker-Piepenkerl nach dem Shooting noch in Werner Höfers Frühschoppen eingeladen gewesen und hat da gepafft, was das Zeug hält. Also – das Styling auf dieser Karte ist ungewohnt dezent. Aber was soll ich sagen? Das Dr. Oetker Deko-Team ist auch in dieser Disziplin ganz weit vorn!