1804

Quer durchs Land - und zurück

Die Lewis-und-Clark-Expedition beginnt in der Nähe von St. Louis.

1811

Paraguay unabhängig

Paraguay erklärt seine Unabhängigkeit von Spanien.

1884

geboren: Claude Dornier

Deutscher Flugzeugbauer. Gestorben 5.12.1969.

1894

Blackpool Tower

Im englischen Blackpool wird der Blackpool Tower, ein vom Eiffelturm inspirierter, 158m hoher Stahlturm eingeweiht. Zu diesem Zeitpunkt ist es das höchste Bauwerk im gesamten Vereinigten Königreich.

1897

geboren: Sidney Bechet

US-amerikanischer Jazzmusiker ("Petite Fleur"). Gestorben 14.5.1959.

1906

gestorben: Carl Schurz

Der deutsche Revolutionär und US-amerikanische Innenminister (von 1877 bis 1881) stirbt 77jährig in New York.

1912

gestorben: August Strindberg

Der schwedische Schriftsteller und Dramatiker ("Fräulein Julie","Der Vater", "Die Gespenstersonate", "Totentanz") stirbt 63jährig in Stockholm.

1912

geboren: Wolfgang Schleif

Deutscher Regisseur ("Die Mädels vom Immenhof", "Freddy, die Gitarre und das Meer"). Gestorben 21.8.1984.

1923

geboren: Mrinal Sen

Indischer Filmregisseur. Silberner Bär 1981 für "Die Suche nach der Hungernot", Spezialpreis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes 1983 für "Kharij". Gestorben 30.12.2018.

1925

gestorben: Henry Rider Haggard

Der englische Schriftsteller ("König Salomos Schatzkammern", "Das unerforschte Land") stirbt 68jährig.

1927

geboren: Walter Erich Richartz

Deutscher Schriftsteller ("Tod den Ärzten", "Büroroman") und Übersetzer (Raymond Chandler, Patricia Highsmith, Dashiell Hammett). Selbstmord 1.3.1980.

1927

geboren: Herbert W. Franke

Österreichischer Science Fiction-Autor ("Die Glasfalle").

1932

geboren: Bob Johnston

US-amerikanischer Produzent, der u.a Bob Dylan ("Highway 61 revisited", "Blonde on Blonde"), Simon & Garfunkel ("Sounds of Silence"), Johnny Cash ("At Folsom Prison") und die Byrds ("Dr. Byrds & Mr. Hyde") produzierte. Gestorben 14.8.2015.

1933

geboren: László Kovács

Ungarisch-US-amerikanischer Kameramann ("Easy Rider", "Five Easy Pieces – Ein Mann sucht sich selbst","Is’ was, Doc?", "Paper Moon", "New York, New York", "Frances", "Ghostbusters – Die Geisterjäger", "Little Nikita", "Copykill"). Gestorben 22.7.2007.

1936

geboren: Bobby Darin

(eigentlich: Robert Cassotto). Teenageridol in den späten 50ern und frühen 60ern mit Titeln wie "Splish Splash" und "Mack The Knife". Gestorben 20.12.1973.

1942

geboren: Rüdiger Vogler

Deutscher Schauspieler ("Die Angst des Tormanns beim Elfmeter", "Im Lauf der Zeit", "Falsche Bewegung").

1943

geboren: Jack Bruce

Schottischer Bassist und Sänger. Begann seine Karriere - wie viele andere - bei Alexis Korner und John Mayall, gründete dann 1966 Cream. Später folgten Bruce, West and Laing und viele viele Projekte. Gestorben 25.10.2014.

1944

geboren: George Lucas

US-amerikanischer Regisseur und Produzent ("Star Wars").

1945

geboren: Gene Cornish

Kanadischer Gitarrist (The Rascals, Fotomaker).

1945

geboren: Derek Leckenby

Englischer Gitarrist bei Herman's Hermits. 1994 gestorben.

1947

geboren: Alan Ciner

US-amerikanischer Gitarrist bei American Breed, Three Dog Night und Rufus.

1947

geboren: Karin Struck

Deutsche Schriftstellerin ("Klassenliebe"). Gestorben 6.2.2006.

1948

Birth of a nation

In Tel Aviv wird der Staat Israel ausgerufen.

1948

geboren: Meg Foster

US-amerikanische Schauspielerin ("Masters of the Universe", "Sie leben", "Der Smaragdwald", "Stepfather II").

1952

geboren: David Byrne

In Schottland geborener Musiker. Frontmann der Talking Heads.

1952

geboren: Robert Zemeckis

Regisseur ("Der Tod steht ihr gut", "Zurück in die Zukunft 1-3", "Who Framed Roger Rabbit"). Oscar 1994 für Forrest Gump.

1953

geboren: Tom Cochrane

Kanadischer Sänger, Gitarrist und Soongwriter bei Red Rider ("Lunatic Fringe", "Big League") und nach deren Auflösung 1990 auch solo erfolgreich ("Life Is A Highway").

1955

Warschauer Pakt

Als Reaktion auf den Eintritt der Bundesrepublik in die NATO wird in Warschau ein "Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand" unterzeichnet. Es machen mit: Albanien, Bulgarien, DDR, Polen, Rumänien, UdSSR, CSSR und Ungarn. Der Warschauer Pakt hält bis 1991.

1956

geboren: Steve Hogarth

Englischer Sänger bei The Europeans, How We Live und Marillion.

1959

gestorben: Sidney Bechet

Der US-amerikanische Jazzmusiker ("Petite Fleur") stirbt an seinem 62. Geburtstag in Paris.

1959

geboren: Patrick Bruel

Französischer Chansonnier und Schauspieler.

1960

geboren: Anne Clark

Englische (Sprech-)Sängerin ("Sleeper in Metropolis").

1961

geboren: Tim Roth

Englischer Schauspieler ("Die Profi-Killer", "Rosencrantz und Güldenstern sind tot", "Reservoir Dogs", .

1961

geboren: Ulrike Folkerts

Deutsche Schauspielerin ("Tatort").

1962

geboren: Ian Astbury

Kopf und Sänger von Cult.

1962

geboren: C.C. DeVille

Poison-Mitglied.

1965

geboren: Eoin Colfer

Irischer Schriftsteller. Am bekanntesten durch seine Artemis Fowl-Reihe.

1965

gestorben: Frances Perkins

Die US-amerikanische Politikerin, Arbeitsministerin von 1933 bis 1945 und damit die erste Frau in einem US-Kabinett, stirbt 85jährig in New York.

1965

Albumveröffentlichung "What's Bin Did and What's Bin Hid"

In Großbritannien erscheint auf Pye Records das Debütalbum des 19jährigen schottischen Singer-Songwriters Donovan. In den USA erscheint das Album einen Monat später unter dem Titel "Catch the Wind".

1966

geboren: Mike Inez

US-amerikanischer Bassist bei Alice in Chains, der 1993 als Ersatz für Gründungsmitglied Mike Starr in die Band kam.

1966

geboren: Raphael Saadiq

(Eigentlich: Charlie Ray Wiggins) US-amerikanischer Produzent und Sänger bei Tony! Toni! Toné! und solo.

1966

geboren: Marianne Denicourt

Französische Schauspielerin ("Die schöne Querulantin", "Das Leben der Toten", "Sade").

1969

geboren: Cate Blanchett

Australische Schauspielerin ("Elizabeth", "Herr der Ringe"). Oscars 2005 für die beste weibliche Nebenrolle in Martin Scorseses "The Aviator" und 2014 für die beste weibliche Hauptrolle in "Blue Jasmine".

1970

gestorben: Billie Burke

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Wie leben wir doch glücklich!", "Topper – Das blonde Gespenst", "Der schwarze Sergeant", "Der Zauberer von Oz") stirbt 85jährig in Los Angeles.

1971

geboren: Sofia Coppola

US-amerikanische Schauspielerin ("Der Pate III") und Regisseurin ("The Virgin Suicides", "Lost in Translation"). Seit 1999 mit Regisseur Spike Jonze ("Being John Malkovich", "Adaptation") verheiratet. Tochter von Regisseur Francis Ford Coppola.

1973

Filmpremiere "La Nuit américaine"

François Truffauts Film wird bei den Filmfestspielen in Cannes uraufgeführt. In den Hauptrollen Jean-Pierre Léaud, Jacqueline Bisset und François Truffaut (der einen Regisseur spielt). Schriftsteller Graham Greene hat einen Cameoauftritt. Der Film gewinnt 1973 den Oscar als Bester fremdsprachiger Film, 1974 ist der Film dann in drei Oscarkategorien nominiert: Beste Regie, Bestes Originaldrehbuch und Valentina Cortese als Beste Nebendarstellerin.

1976

gestorben: Keith Relf

Beim Stimmen seiner Gitarre erhält der Yardbirds-Sänger einen tödlichen Stromschlag.

1976

geboren: Martine McCutcheon

(Eigentlich: Martine Kimberley Sherri Ponting) Englische Schauspielerin und Sängerin ("Perfect Moment").

1983

geboren: Amber Tamblyn

US-amerikanische Schauspielerin ("Die himmlische Joan", "Blackout", "127 Hours"). Tochter des Schauspielers Russ Tamblyn.

1984

geboren: Mark Zuckerberg

US-amerikanischer Gründer von Facebook.

1984

Albumveröffentlichung "Hallowed Ground"

Die Violent Femmes veröffentlichen ihr zweites Studioalbum.
Kritiker Robert Christgau ist nicht so begeistert:First time out they sounded so original musically that I made it a spiritual exercise to forgive Gordon Gano his bad personality. But everything you might hum along with on the sequel was invented generations ago by better men than he.

1987

gestorben: Rita Hayworth

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Gilda") stirbt 68jährig in New York.

1991

Albumveröffentlichung "Mighty Like a Rose"

Elvis Costellos 13. Studioalbum erscheint.

1996

Hochzeit Banderas-Griffith

Antonio Banderas heiratet Melanie Griffith.

1996

Albumveröffentlichung "Milk and Scissors"

Das zweite Album der Handsome Family wird veröffentlicht.

1996

Albumveröffentlichung "All This Useless Beauty"

Elvis Costellos 17. Album erscheint.

1996

Albumveröffentlichung "Older"

George Michael veröffentlicht sein drittes Soloalbum - fast 6 Jahre nach dem Vorgänger "Listen Without Prejudice Vol. 1", was zum Teil auf rechtliche Auseinandersetzungen mit seinem alten Label Epic Records zurückzuführen ist.

1998

This is the end...

In den USA flimmert nach neunjährigem Serienleben die letzte Folge von "Seinfeld" über den Bildschirm. Der Sender NBC erwartet 75 Millionen Zuschauer. Für einen 30-Sekunden Werbespot muß man angeblich 2 Millionen Dollar auf den Tisch des Hauses legen.

1998

gestorben: Frank Sinatra

Der US-amerikanische Entertainer, Sänger ("My Way", "Strangers in the Night") und Schauspieler ("Verdammt in alle Ewigkeit", "Der Mann mit dem goldenen Arm", "Die oberen Zehntausend") stirbt 82jährig in Los Angeles.

1999

gestorben: William Tucker

US-amerikanische Gitarrist nimmt sich in seinem Appartment in Chicago das Leben indem er Tabletten nimmt und sich danach die Kehle aufschneidet. Er hinterläßt einen 10seitigen Abschiedsbrief. Tucker war Gründungsmitglied von Regressive Aid (zusammen mit Andrew Weiss und Sim Cain, die später bei Henry Rollins spielten), er war der Gitarrenlehrer von Dean Ween, arbeitete als Sessionmusiker für Ministry und tourte mit den Revolting Cocks und My Life With The Thrill Kill Kult.

2001

Albumveröffentlichung "Reveal"

Das zwölfte R.E.M.-Album erscheint.

2001

Albumveröffentlichung "Exciter"

Das zehnte Studioalbum von Depeche Mode erscheint.

2003

gestorben: Wendy Hiller

Die englische Schauspielerin ("Ein Mann zu jeder Jahreszeit", "Mord im Orient Express") und Oscarpreisträgerin (für "Getrennt von Tisch und Bett") stirbt 90jährig in Beaconsfield.

2004

gestorben: Anna Lee

Die britische Schauspielerin ("Auch Henker sterben", "General Hospital"), Spitzname "The British Bombshell", stirbt 91jährig im kalifornischen Beverly Hills.

2005

gestorben: Jimmy Martin

Der US-amerikanische 'King of Bluegrass' stirbt 77jährig in Nashville.

2015

gestorben: B. B. King

Der US-amerikanische Bluesmusiker ("Lucille", "The Thrill Is Gone") stirbt 89jährig in Las Vegas.

2017

gestorben: Powers Boothe

Der US-amerikanische Schauspieler ("Guyana Tragedy: The Story of Jim Jones", "Tombstone", "Nixon", "Deadwood") stirbt 68jährig in Los Angeles an Bauchspeicheldrüsenkrebs.

2018

gestorben: Tom Wolfe

Der US-amerikanische Schriftsteller ("Unter Strom", "Die Helden der Nation", "Fegefeuer der Eitelkeiten") stirbt 88jährig in Manhattan.

2018

gestorben: William Vance

Der belgische Comiczeichner ("Bruno Brazil", "Bob Morane", "XIII") stirbt 82jährig im spanischen Santander an den Folgen seiner Parkinson-Erkrankung.

13.5. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 15.5.

Zur Jahresübersicht