Ich liebe keine Bücher, ich liebe Literatur. Bücher sind Materialien, Werkzeuge und werden auch so behandelt. Geständnis: Ich schreibe mit Kuli in teure Bücher, Arno Schmidt ist mein Zeuge. Und gleich das nächste Geständnis: Ich kann mit „Kulturgütern“ nichts anfangen, sie gehen mir ebenso auf die Nerven wie all diese Kulturträger, die im Berufsleben natürlich Leistungsträger sind und ich bin nun einmal der Ansicht, dass zu viele Menschen damit beschäftigt sind, Leistungen zu bringen, anstatt ehrlich zu arbeiten. Drittes Geständnis: Ich halte Buchhändler für Menschen, die mit Bücher handeln, so wie eine Wurstverkäuferin Wurst verkauft. Das Gejammer dieser Branche geht mir gehörig auf den Keks, ich glaube ja, dass man dort nicht so verdient, wie man es verdient zu haben glaubt, aber wenn in dieser Wörterverkaufsbranche überhaupt jemand jammern darf, dann die Autorinnen und Autoren, die nicht einmal in die Verlegenheit kommen, sich darüber Gedanken zu machen, wie das denn sein könnte, dieses Von-seiner-Arbeit-leben-können.
Momentan bin ich dabei, die Bücherpapierfluten endgültig zu stoppen, das heißt, ich stelle auf E-Book um. Rezensionsexemplare? Bitte digital. Traurige und wahlweise entrüstete Autorenaugen schauen mich an, denn ich begehe ein Sakrileg. Denn selbst wenn sie inzwischen akzeptiert haben, dass E-Books eine Alternative sind, ja, selbst wenn sie ihre Texte eigenhändig in E-Book-Format umwandeln und bei Amazon verscherbeln, denkt doch jeder Autor wehmütig an den Verlust seiner Unsterblichkeit, den das neue Medium mit sich bringt. Eine Datei eben. Klick und gelöscht. Nichts Haptisches mehr. Nebenbei: Der Satz „Ich mag die Buchhaptik“ hat auf meiner Liste der dümmsten Sätze beinahe den Alltime-Spitzenreiter „Ich mag handgemachte Musik“ erreicht. Als ob man einen Drumcomputer wahlweise mit der Zunge, dem großen Zeh oder dem Penis bedienen würde.
Gerade wer mit dem Tod seine Seiten vollschreibt, sollte vorsichtig sein, von Unsterblichkeit zu unken. Nein, Bücher sind nicht unsterblich, Autoren übrigens auch nicht. Sie leben so lange, wie sie gelesen werden, ob auf Papier oder dem E-Book-Reader, das bleibt sich gleich. Sie leben also von der Wertschätzung der Leser, ihrer Bereitschaft, Zeit und eventuell auch Geld zu investieren. Und „investieren“ ist schon das passende Wort, schließlich leben wir in einer durchökonomisierten Gesellschaft. Okay, daraus ergibt sich ein Problem. Für das Kulturgut Buch ist man im Allgemeinen bereit, seinen Obolus zu entrichten. Ist ja auch ein „Produkt“, „haptisch“ eben, das darf schon mal 9,95 kosten. Aber ein E-Book? Am besten kostenlos oder unter drei Euro. Zumal der Autor bei einem Verkaufspreis von drei Euro unter Umständen mehr verdient als bei einem Papierbuchpreis von zehn. Schon richtig. Aber dennoch: Ein Autor kann gar nicht genug an einem Buch verdienen, wenn er nicht gerade Bestseller raushaut. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach sollten Autoren in der Lage sein, von den Erlösen einer Tausenderauflage materiell existieren zu können, also sagen wir mit 1000 Euro im Monat. Das würde bedeuten: Um von einem Buch im Jahr leben zu können, müsste der Autor an jedem Exemplar zwölf Euro verdienen.
Jetzt schlagen alle die Hände über den Köpfen zusammen, verstehe ich auch. Erstens: zwölf Euro? Wer soll denn das bezahlen? Na, ihr, wer sonst. Zweitens: Wieso schreibt der Bursche nur ein Buch pro Jahr? Okay, ich komme euch entgegen: Ich schreibe zwei und will nur sechs Euro pro Exemplar von euch. Im Gegenzug halten wir die zusätzlichen Kosten in Grenzen, was bedeutet: Dem Vertreiber (früher: Buchhändler) geben wir einen Euro und nicht mehr, wie heute, die Hälfte des Verkaufspreises, dem Verlag geben wir zwei, damit hält er sein Anteilsniveau in etwa. Dann schlagen wir noch sieben Prozent Mehrwertsteuer drauf und runden auf zehn Euro Endpreis.
Das wäre doch ein nettes Modell, oder? Und nein, auf den Verlag möchte ich eigentlich nicht verzichten, wenn es ein guter Verlag ist, der seine Arbeit macht und liebt. Gutes Lektorat, anständiges Layout, vernünftiges Cover, bisschen Werbung. Okay, ich erhöhe auf drei Euro Verlagsanteil, dann wären wir bei elf Euro, das könnt ihr schon verkraften.
Klingt doch nett, oder? Ich unterhalte 1000 Leute und 1000 Leute unterhalten mich. Beide Seiten verzichten auf das Kulturgut- und Unsterblichkeitsgedöns und widmen sich wieder dem, was sie doch eigentlich wollen: dem Schreiben und Lesen und dem Nachdenken. Und wer will, kann auch mit mir kommunizieren, ich hab dann ja Zeit. Zwei Romane im Jahr, das schaff ich locker, wenn ich sonst nichts zu tun habe, um mir meinen Lebensunterhalt zu sichern. Da bleibt noch ein bisschen Zeit. Und die werden wir nutzen.
LOL!
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Was McDonalds und BurgerKing für das Essen, sind Hugendubel und Thalia für das Buch.
Analog sind die kleinen Buchhandlungen, die Bahnhofsbuchhandlungen sowieso, als Imbiss- und Falafelbuden zuständig für den kleinen Literaturhunger zwischendurch.
Wie bei der Yogurette, es muss nur unbedingt leicht schmecken …
6 Euro pro Buch für die AutorInnen würde mir gefallen, aber die Folgen: Wo doch wahre Kunst nur in echter Not und Armut entstehen kann.
Dagegen den Handel mit einem Euro abmeiern zu wollen, ist schon dreist.
Sagen wirs mit Obelix GmbH&Co.KG: Wenn du wollen viele Bücher verkaufen, dann du müssen dem Verkäufer genug Sesterzen geben, sonst er verkaufen lieber Hinkelsteine.
Oder was anderes, wo die Preise noch über den Markt fliegen.
Ich halte den einen Euro für den Handel sogar noch für sehr human… Meine Endvision ist ja die von mündigen LeserInnen, die den ganzen Papierkram abgeschafft haben und ihre E-Books direkt von den Erzeugern kaufen. Das können die AutorInnen sein, aber durchaus auch Verlage. Das werden wir beide nicht mehr erleben, aber wenigstens für das Segment der garantierten Nicht-Bestseller wird das so kommen. Fängt ja schon an. Bei dieser Gelegenheit eine These, warum E-Books bei uns noch nicht so verbreitet sind: wegen der knalldummen Verkaufspolitik der Readerhersteller. Unterschiedliche, nicht kompatible Formate, viel zu viel Schnickschnack und Zwangskriminalisierung / Gängelung der Leserschaft.
Guter Anfang, mein Lieber. I like it. Natürlich hätte ich vor vier Wochen niemals zugestimmt, aber da hatte ich ja noch kein ebook bei Amazon und hielt das Ganze für eine nette, spinnerte Idee. Wie Musikdownloads.
Aber dieser Autor, der für sein Buch neueren Datums nach einem Jahr im Buchhandel mit X entlohnt wurde (was für ein prima Abendessen zu zweit ausreicht), hat mit seinem ersten digitalen Buch, einem Thriller, den er vor zehn Jahren schrieb und der inzwischen wieder aus allen Buchhandlungen verschwand, innerhalb von drei Tagen X mal fünf verdient. Was, hochgerechnet, einen direkt zum Joint greifen läßt.
Nun bin ich überzeugter Digitalist! Pfeif auf Unsterblichkeit, zum Teufel mit der Haptik.
Wenn´s so weitergeht, kann ich mich bald wieder ohne Scheu und Angst vorm Sheriff bei der Bank sehen lassen.