
Lange schaute Kanzler Krah aus dem Fenster der Erfurter Staatskanzlei. Dann entschied er sich – aus dem Bauch heraus – im kleinen neutralen Sauerland einzumarschieren. Ob sein Bauch da richtig lag, würde die fernere Zukunft erweisen.
172. Tag des Jahres
Il est beaucoup plus facile pour un philosophe d’expliquer un nouveau concept à un autre philosophe qu’à un enfant. Pourquoi? Parce que l’enfant pose les vraies questions.
Jean-Paul Sartre
Vor 60 Jahren: Albumveröffentlichung „Mr. Tambourine Man„. Die Byrds veröffentlichen ihr Debütalbum, produziert von Doris Days Sohn Terry Melcher.
Weiterlesen171. Tag des Jahres
Cynicism is an unpleasant way of saying the truth.
Lillian Hellman
Vor 50 Jahren: Albumveröffentlichung „Tonight’s the Night„. Neil Young veröffentlicht sein sechstes Studioalbum.
Vor 30 Jahren: Albumveröffentlichung „A Northern Soul„. The Verve veröffentlichen ihr zweites Album.
Geburtstage:
Vor 120 Jahren geboren: Lillian Hellman, US-amerikanische Schriftstellerin, Dramatikerin und Drehbuchschreiberin. Kam 1952 auf Hollywoods schwarze Liste, nachdem sie sich geweigert hatte vor der HUAC linksgerichtete Kollegen zu denunzieren. Berühmt wurde ihr Statement: „I cannot and will not cut my conscience to fit this year’s fashions“. 1984 gestorben.
Vor 110 Jahren geboren: Terence Young, in Shanghai geborener, britischer Regisseur, der Ende der 30er Jahre als Drehbuchautor begann. Seinen ersten Spielfilm drehte er 1948 („One Night With You“). Richtig in Schwung kam seine Karriere aber erst in den 60er Jahren mit mehreren James Bond-Filmen („James Bond – 007 jagt Dr. No“, „Liebesgrüße aus Moskau“, „James Bond 007 – Feuerball“). Weitere bekannte Filme: „Warte, bis es dunkel ist“ (1967, mit Audrey Hepburn), „Kalter Schweiß“ (1970), „Rivalen unter roter Sonne“ (1971), „Die Valachi-Papiere“ (1972, alle mit Charles Bronson). Sein Film „Inchon“ von 1982 gilt als „eine der größten kommerziellen Katastrophen in der Geschichte des Kinos“. 1994 gestorben.
Vor 100 Jahren geboren: Audie Murphy, US-amerikanischer Schauspieler („Denen man nicht vergibt“, „Die rote Tapferkeitsmedaille“). In Armut aufgewachsen wurde er im zweiten Weltkrieg berühmt. Mit 24 Auszeichnungen war er der meistdekorierte GI. Seit den späten 40er Jahren spielte er in zahlreichen (zumeist B-) Western („In Montana ist die Hölle los“, „7 Wege ins Verderben“) zumeist den Helden. Seine Kriegserlebnisse beschrieb er in einem Buch, das mit ihm selbst in der Hauptrolle auch verfilmt wurde. 1968 wurde er für zahlungsunfähig erklärt, 1970 vom Vorwurf des versuchten Totschlags freigesprochen, nachdem er in einer Kneipe einen Mann zusammengeschlagen hatte. Murphy starb 1971 bei einem Flugzeugabsturz.
Vor 100 Jahren geboren: Franco Castellano, italienischer Regisseur und Drehbuchautor, der viele seiner Filme gemeinsam mit Giuseppe Moccia drehte. Ihre größten Kasenerfolge hatten die beiden mit Adriano Celentano und Filmen wie „Der gezähmte Widerspenstige“, „Gib dem Affen Zucker“ oder „Der Brummbär“. Castellano starb am 28.12.1999.
Vor 85 Jahren geboren: John Mahoney, in England geborener Schauspieler, der nach der Schule in die USA ging und dort lange Zeit Theater spielte, bevor er 1982 sein Filmdebüt in „Mission Hill“ gab. Weitere Filme: „Tin Men“; „Barton Fink“, „Mondsüchtig“, „In the Line of Fire – Die zweite Chance“, „Hudsucker – Der große Sprung“. Comedyfans kennen ihn auch als mürrischen Vater in der TV-Serie „Frasier“. Gestorben 4.2.2018.
Vor 75 Jahren geboren: Gudrun Landgrebe, Schauspielerin („Die flambierte Frau“).
Vor 65 Jahren geboren: John Taylor, britischer Bassist bei Duran und Power Station.
Vor 60 Jahren geboren: R.J. Ellory, eigentlich: Roger Jon Ellory, englischer Thrillerautor („A Quiet Belief in Angels“, „Vergib uns unsere Sünden“).
*
Todestage:
85. Todestag von Charley Chase . Der US-amerikanische Komiker, Schauspieler und Regisseur starb 46jährig in Hollywood an einem Herzinfarkt.
60. Todestag von Ira Louvin. Die eine Hälfte der Louvin Brothers kam zusammen mit seiner Frau bei einem Verkehrsunfall bei Williamsburg (Missouri) ums Leben. Er wurde 41 Jahre alt.
20. Todestag von Jack Kilby. Der US-amerikanische „Vater des Mikrochips“ und Nobelpreisträger starb 81jährig in Dallas an Krebs.
Mehr und ausführlichere Daten zum 20. Juni in unserem Historischen Kalender
170. Tag des Jahres
I like subtitles. Sometimes I wish all movies had subtitles.
Gena Rowlands
Vor 5 Jahren: Albumveröffentlichung „Rough and Rowdy Ways„. Bob Dylan veröffentlicht sein 39. Studioalbum. Es ist Dylans erstes ALbum, das es auf Platz 1 der deutschen Charts schafft – ausserdem #2 in den USA und #1 in UK, AT & CH.
Geburtstage:
Vor 160 Jahren geboren: May Whitty, Tochter des Herausgebers der Liverpool Post, die zuerst als Bühnenschauspielerin beiderseits des Atlantiks erfolgreich war, bevor sie auch in Spielfilmen wie „Night Must Fall“ (ihr erster Tonfilm 1937, der ihr eine Oscarnominierung als beste Nebendarstellerin einbrachte), „Eine Dame verschwindet“ oder „Mrs. Miniver“ auftrat. 1948 gestorben.
Vor 120 Jahren geboren: Max Colpet, eigentlich: Max Kolpenitzky, Drehbuchautor und Songtexter („Sag‘ mir, wo die Blumen sind“).
Vor 105 Jahren geboren: Yves Robert, französischer Filmregisseur („Krieg der Knöpfe“, „Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh“). Gestorben 10.5.2002.
Vor 95 Jahren geboren: Gena Rowlands, US-amerikanische Schauspielerin. Besonders bekannt wurde Rowlands durch ihre Rollen in Filmen ihres Ehemanns John Cassavetes („Eine Frau unter Einfluß“, „Gloria“). Gestorben 14.8.2024.
Vor 80 Jahren geboren: Tobias Wolff, US-amerikanischer Schriftsteller („The Barracks Thief“, „This Boy’s Life“ – 1993 mit Leonardo DiCaprio verfilmt).
Vor 75 Jahren geboren: Ann Wilson, kanadische Sängerin bei Heart („Alone“, „Never“).
Vor 75 Jahren geboren: Daria Nicolodi, italienische Schauspielerin („Schock“, „Terror in der Oper“). Langjährige Lebensgefährtin von Regisseur Dario Argento. Mutter von Schauspielerin/Regisseurin Asia Argento.
Vor 55 Jahren geboren: Head, eigentlich: Brian Phillip Welch, US-amerikanischer Gitarrist bei Korn (von 1993-2005).
Mehr und ausführlichere Daten zum 19. Juni in unserem Historischen Kalender
169. Tag des Jahres
Ohne Bücher bleibt die Welt eng, die Möglichkeiten dessen, was man für denkbar und daher auch für machbar hält, begrenzt.
Mirjam Pressler
Vor 210 Jahren: Bei Waterloo bescheren die britischen und preußischen Truppen Napoleon die entscheidende Niederlage, die ihn zur Abdankung zwingt.
Geburtstage:
Vor 115 Jahren geboren: E.G. Marshall, US-amerikanischer Schauspieler („Die 12 Geschworenen“, „Innenleben“, „Chicago Hope“). Gestorben 24.8.1998.
Vor 105 Jahren geboren: Ian Carmichael, englischer Schauspieler („Der beste Mann beim Militär“, „Volltreffer ins Glück“). Der Lord Peter Wimsey in einigen Dorothy Sayers-Fernsehfilmen der BBC in den 70ern. Gestorben 5.2.2010.
Vor 85 Jahren geboren: Mirjam Pressler, deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin („Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen“) und Übersetzerin.
Vor 75 Jahren geboren: Jackie Leven, schottischer Musiker bei Doll By Doll und solo. Gestorben 14.11.2011.
Vor 60 Jahren geboren: Kim Dickens, US-amerikanische Schauspielerin („Das Mercury-Puzzle“, „Hollow Man – Unsichtbare Gefahr“).
Vor 35 Jahren geboren: Jeremy Irvine, eigentlich: Jeremy William Fredric Smith. Englischer Schauspieler („Die Liebe seines Lebens – The Railway Man“, „Stonewall“, „Treadstone“).
Mehr und ausführlichere Daten zum 18. Juni in unserem Historischen Kalender
168. Tag des Jahres
Sex should not be in the movies and should be in the home, and violence should be in the movies and not in the home.
Lee Tamahori
Vor 100 Jahren: In Genf wird das Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege (kurz: Genfer Protokoll) unterzeichnet.
Weiterlesen167. Tag des Jahres
For me, movies should be visual. If you want dialogue, you should read a book.
Vilmos Zsigmond
Vor 65 Jahren: Filmpremiere „Psycho„. Hitchcocks Thrillerklassiker wird in New York uraufgeführt.
Vor 45 Jahren: Filmpremiere „The Blues Brothers„. Der Film von John Landis mit John Belushi und Dan Ackroyd in den Hauptrollen hat in Chicago Premiere. Der Cast ist gespickt mit Musikern wie James Brown, Cab Calloway, Ray Charles, Aretha Franklin, John Lee Hooker, Steve Cropper, Donald Dunn u.a. Bei einem Budget von rund 28 Millionen Dollar spielt der Film an den Kinokassen über 115 Millionen Dollar ein.
Weiterlesen166. Tag des Jahres
Sagen, was man denkt. Und vorher was gedacht haben.
Harry Rowohlt
Geburtstage:
Vor 110 Jahren geboren: Thomas Huckle Weller, US-amerikanischer Virologe, dem es als erstem gelang, den Erreger der Röteln zu isolieren. Nobelpreis für Medizin 1954 (zusammen mit Frederick Chapman Robbins und John Franklin Enders) für seine Forschung zum Polioerreger. Gestorben 23.8.2008.
Weiterlesen165. Tag des Jahres
Malerei sollte nicht zur hektischen Pinselei ohne Position werden
Jörg Immendorff
Geburtstage:
Vor 115 Jahren geboren: Christopher Cockerell, englischer Erfinder des Hovercraft. Gestorben 1.6.1999.
Vor 90 Jahren geboren: Dieter Forte, deutscher Schriftsteller und Dramatiker („Martin Luther und Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchhaltung“). Gestorben 22.4.2019.
Weiterlesen164. Tag des Jahres
Life is a long preparation for something that never happens.
William Butler Yeats
Vor 50 Jahren: Albumveröffentlichung „Red Octopus„. Dss zweite Jefferson Starship-Album erscheint. Es schafft es an 4 Wochen auf Platz 1 der Billboard-Charts und wird das erfolgreichste Album aller Jefferson XXX-Versionen (Doppel-Platin in den USA). Die Singleauskopplung „Miracles“ kommt bis auf Platz 3 der Singlecharts.
Weiterlesen163. Tag des Jahres
Nichts muss so gut vorbereitet sein wie eine Improvisation.
Otto Schenk
Vor 95 Jahren: Erster deutscher Boxweltmeister. Max Schmeling wird Boxweltmeister im Schwergewicht, nachdem sein Gegner Jack Sharkey wegen eines angeblichen Tiefschlags disqualifiziert wird.
Vor 40 Jahren: Blowin‘ in the wind. Auf der Zugspitze wird eine Windgeschwindigkeit von 335 km/h gemessen.
Weiterlesen162. Tag des Jahres
Reading – the best state yet to keep absolute loneliness at bay.
William Styron
Vor 65 Jahren: Opernpremiere „Sommernachtstraum„. Benjamin Brittens Oper wird uraufgeführt.
Vor 60 Jahren: Albumveröffentlichung „The Angry Young Them„. Das Debütalbum von Them erscheint, darauf zu finden auch ihr wohl bekanntestes Stück „Gloria“.
Weiterlesen161. Tag des Jahres
People can lose their lives in libraries. They ought to be warned.
Saul Bellow
Vor 160 Jahren: Opernpremiere „Tristan und Isolde„. Richard Wagners Oper wird in München uraufgeführt.
Vor 90 Jahren: In Akron, Oio gründet Dr. Robert Smith zusammen mit seinem Freund William G. Wilson die Anonymen Alkoholiker.
Weiterlesen160. Tag des Jahres
Die Rache der Sprache ist das Gedicht.
Ernst Jandl
Vor 210 Jahren: Mit der Unterzeichnung der Kongressakte endet nach fast 10 Monaten der Wiener Kongress.
Vor 75 Jahren: Die Landesrundfunkanstalten BR, HR, Radio Bremen, SDR, SWF und Nordwestdeutscher Rundfunk (NWDR) gründen die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (kurz: ARD). Die Ländersender vereinbaren zudem ein gemeinsames Fernsehprogramm.
Weiterlesen159. Tag des Jahres
I wasn’t allowed to grow as an artist. My albums were nicer to look at than to listen to.
Nancy Sinatra
Vor 90 Jahren: Bertolt Brecht ausgebürgert. Das Reichsministerium des Inneren veröffentlicht eine Liste mit ausgebürgerten Personen, die ihrer „Pflicht zur Treue gegen Reich und Volk“ nachgekommen sind – und bereits ins Exil gegangen sind.
Weiterlesen158. Tag des Jahres
People never talked about my music. They just counted how many knickers were on stage.
Tom Jones
Vor 80 Jahren: Opernpremiere „Peter Grimes„. Benjamin Brittens Oper wird in London uraufgeführt und vom Publikum begeistert aufgenommen.
Vor 40 Jahren: Filmpremiere „Rambo: First Blood, Part II„. Der zweite Rambo-Film kommt in die Kinos. In der Hauptrolle natürlich wieder Sylvester Stallone.
Weiterlesen157. Tag des Jahres
Wir finden in den Büchern immer nur uns selbst. Komisch, daß dann allemal die Freude groß ist und wir den Autor zum Genie erklären.
Thomas Mann
Vor 150 Jahren geboren: Thomas Mann, deutscher Schriftsteller. 1898-1899 Mitarbeiter des „Simplicissimus“. 1901 erschien der Roman „Buddenbrooks. Verfall einer Familie“ für den es nur 28 Jahre später den Literaturnobelpreis gab. Weitere Werke: „Tonio Kröger“, „Der Tod in Venedig“, „Der Zauberberg“, „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“. Bruder von Heinrich. Vater von Klaus, Golo und Erika. Gestorben 12.8.1955.
Weiterlesen156. Tag des Jahres
Der Grundsatz ist oft nur die bibliophile Ausgabe eines Vorurteils.
Boy Gobert
Vor 130 Jahren geboren: William Boyd, US-amerikanischer Filmschauspieler, der in einer ganzen Serie von Westernfilmen den guten, aufrechten Hopalong Cassidy verkörperte. Gestorben 12.9.1972.
Vor 105 Jahren geboren: Kurt Edelhagen, deutscher Jazzpianist und Bandleader. Gestorben 8.2.1982.
Weiterlesen155. Tag des Jahres
Once you’ve actually died on stage… I mean, how do you top that?
Stiv Bators
Geburtstage:
Vor 80 Jahren geboren: Gordon Waller, Sangespartner von Peter Asher bei dem 60er Jahre Duo Peter and Gordon, das 1964 mit der Paul McCartney-Komposition „A World Without Love“ einen Nr.1-Hit in Großbritannien und den USA hatte. Gestorben 17.7.2009.
Weiterlesen154. Tag des Jahres
I wouldn’t be caught dead marrying a woman old enough to be my wife.
Tony Curtis
Vor 90 Jahren: Filmpremiere „Becky Sharp„. Der Film von Rouben Mamoulians kommt in die US-amerikanischen Kinos. Es ist der erste Film in Technicolor.
Vor 40 Jahren: Albumveröffentlichung „The Firstborn Is Dead„. Das zweite Nick Cave & the Bad Seeds-Album erscheint.
Weiterlesen