1625 |
Italienisch-französischer Astronom, der u.a. vier Saturn-Monde (Japetus, Rhea, Tethys, Dione) entdeckte, genauso wie die Zweiteilung des Saturnringes (die ihm zu Ehren auch Cassini-Teilung heißt). Gestorben 14.9.1712. |
1794 |
Der deutsche Schriftsteller ("Lenore") stirbt 46jährig in Göttingen. |
1810 |
Deutscher Komponist ("Dichterliebe", "Album für die Jugend"). Gestorben 29.7.1856. |
1845 |
Der 7. Präsident der USA (1829-1837) stirbt 78jährig auf seinem Landgut in Nashville. |
1869 |
US-amerikanischer Architekt (Guggenheim Museum). 1959 gestorben. |
1876 |
Die französische Schriftstellerin ("Lélia") stirbt 71jährig in Nohant-Vic. |
1893 |
US-amerikanischer Kameramann und Regisseur ("King Kong"). 1979 gestorben. |
1903 |
(Eigentlich: Marguerite de Crayencourt) Französische Schriftstellerin ("Ich zähmte die Wölfin"). Als erste Frau in die Académie francaise aufgenommen. Gestorben 17.12.1987. |
1910 |
US-amerikanischer Science Fiction-Autor ("Der unglaubliche Planet"). Sein Kurzroman "Who Goes There?" wurde mehrmals verfilmt ("Das Ding aus einer anderen Welt") und die Idee noch öfter "recycelt". Noch wichtiger als seine schriftstellerische Tätigkeit war seine Arbeit als Herausgeber des SF-Magazins "Astounding", das mit Autoren wie Heinlein, van Vogt und Asimov als Symbol für das "Goldene Zeitalter" der Science Fiction (~1939-1946) steht. John W(ood) Campbell stirbt am 11.7.1971. |
1918 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Victor Victoria", "How the West was Won"). Gestorben 21.3.1987. |
1918 |
(Eigentlich: Gunther Placheta) Österreichischer Schauspieler ("Kaiserwalzer", "Die Abenteuer des Grafen Bobby", "Frau Wirtin treibt es jetzt noch toller") und Autor. Nebenbei war Philpp noch Doktor der Medizin, Rennfahrer (dreifacher österreichischer Meister) und Schwimmer (6 Landesrekorde im Brustschwimmen). Gestorben 2.10.2003. |
1924 |
Deutsche Schauspielerin ("Oma Drombusch"). |
1928 |
US-amerikanische Science Fiction-Autorin ("Hier sangen früher Vögel"). gestorben 8.3.2018. |
1929 |
(Eigentlich: Gerald Isaac Stiller) US-amerikanischer Komiker und Schauspieler ("Hairspray"). In "Seinfeld" spielt er Frank Costanza, den Vater von George, in "King of Queens" war er Arthur Spooner, der Vater der weiblichen Hauptfigur. Im wirklichen Leben war er der Vater der Schauspielerin Amy Stiller und von Schauspieler/Regisseur Ben Stiller ("Reality Bites"). Gestorben 11.5.2020. |
1930 |
Schwedischer Filmregisseur ("Das Ende einer großen Liebe", "Adalen 31", Joe Hill", "Fimpen, der Knirps", "Der Mann auf dem Dach", "Victoria") und Drehbuchautor. Vater des Schauspielers Johan Widerberg ("Schön ist die Jugendzeit"). Gestorben 1.5.1997. |
1931 |
US-amerikanischer Regisseur ("Indianapolis", "Wo Gangster um die Ecke knallen", "Achterbahn"), Filmproduzent und Drehbuchautor. Gestorben 5.11.1999. |
1933 |
(eigentlich: Joan Alexandra Molinsky) US-amerikanische Comedienne, Schauspielerin, Entertainerin und Autorin. Sie war die erste Frau, die eine Late Night-Show bekam ("The Late Show with Joan Rivers", 1986). Für "The Joan Rivers Show" gabs 1990 einen Daytime Emmy for Outstanding Talk Show Host. Gestorben 4.9.2014. |
1935 | Bertolt Brecht ausgebürgert Das Reichsministerium des Inneren veröffentlicht eine Liste mit ausgebürgerten Personen, die ihrer "Pflicht zur Treue gegen Reich und Volk" nachgekommen sind - und bereits ins Exil gegangen sind. |
1936 |
US-amerikanischer Physiker. Für seine Arbeiten über Phasenumwandlungen erhielt er 1982 den Nobelpreis für Physik. |
1937 | Filmpremiere "La grande illusion" Jean Renoirs Antikriegsfilm "Die große Illusion" (mit Erich von Stroheim und Jean Gabin in den Hauptrollen) kommt in die französischen Kinos. |
1937 | Premiere "Carmina Burana" Carl Orffs Smash-Hit wird in Frankfurt/Main uraufgeführt. |
1940 |
US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin ("These Boots Are Made For Walking", "Jackson" im Duett mit Lee Hazlewood). Tochter von Frank Sinatra. |
1942 |
US-amerikanischer Sänger und Gründungsmitglied von Three Dog Night. |
1943 |
(Eigentlich: Jeremy John Ratter) Englischer Schriftsteller, Produzent und Musiker. 1972 Mitbegründer des Stonehenge Free Festivals, 1977 Mitgründer und Schlagzeuger der Anarcho-Punkband Crass. |
1943 |
Englischer Schauspieler. Die sechste Inkarnation des Doktors in "Dr. Who". |
1944 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist. Sang und spielte mit 15 das Tamburin bei Steve Millers Marksmen (während Miller ihm die Rhythmusgitarre näher brachte)., Mit 20 ging er für einige Zeit nach Europa, wo er auch seine erste LP "Boz" (in Schweden aufgenommen) veröffentlichte.Spielte Mitte der 60er Jahre nochmal auf zwei LPs der Steve Miller Band, bevor ihn musikalische Differenzen seine eigenen Wege gehen ließen. |
1947 | Lassie-Debüt Wunderhund Lassie hat sein Radiodebüt mit einer 15minütigen Sendung auf ABC. Die Hauptrolle wird gesprochen, äh geknurrt von Earl Keen, einem Tierimitator. Sponsor: Red Heart Hundefutter. |
1947 |
Britischer Gitarrist bei Uriah Heep. |
1947 |
US-amerikanische Schriftstellerin. Bekannt geworden durch ihre Krimis um die Privatdetektivin V. I. Warshawski. |
1948 |
(Eigentlich: Jürgen Dohrenkamp) Deutscher Entertainer. In den 70ern Mitglied der Gebrüder Blattschuß ("Kreuzberger Nächte"), danach solo mit Musik ("Guten Morgen liebe Sorgen"), Comedy und diversen Fernsehshows ("So Isses", "Geld oder Liebe"). |
1950 |
Schlagzeuger bei Van Halen. |
1950 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Picket Fences", "Edward mit den Scherenhänden", "Mad Dog"). |
1951 |
Britische Sängerin ("Total Eclipse of the Heart", "It's a Heartache") |
1952 | k.o. in der 8. Runde Beim Kampf um die Deutsche Meisterschaft im Mittelgewicht landet Herausforderer Peter Müller ("de Aap") in der achten Runde einen entscheidenden Treffer: genervt von einer Ermahnung des Ringrichters Max Pippow streckt er diesen kurzerhand zu Boden. Pippow wird ausgezählt, Müller disqualifiziert. |
1955 |
US-amerikanischer Schauspieler ("American Werewolf", "Die Zeit nach Mitternacht"). |
1955 |
Britischer Informatiker. Der "Erfinder" des World Wide Webs. 2004 geadelt. |
1956 |
Sänger der Christians. |
1957 |
US-amerikanischer Comiczeichner ("Dilbert"). |
1958 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Ghettobusters"), Drehbuchautor ("Harlem Shuffle") und Regisseur ("Scary Movie", "White Chicks"). |
1960 |
Britischer Sänger bei Simply Red ("Money's Too Tight to Mention", "Holding Back the Years"). |
1962 |
Britischer Keyboarder bei Duran Duran. |
1965 |
Performer bei Milli Vanilli. |
1966 | Theaterpremiere "Publikumsbeschimpfung" Peter Handkes 4-Personen-Stück wird in Frankfurt uraufgeführt. |
1966 |
US-amerikanische Sängerin bei Five Star. |
1966 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Emergency Room", "Ghost Ship"). |
1967 |
Britischer Keyboarder bei Wet Wet Wet. |
1967 |
Die Sängerin der Andrew Sisters stirbt mit 51 an Krebs. |
1967 |
In Teheran geborene deutsch-iranische Schauspielerin ("Bandits", "Late Show", "Mondscheintarif"). |
1969 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Quo Vadis") stirbt 57jährig im kalifornischen Santa Monica an Lungenkrebs. |
1969 |
Kanadischer Schauspieler ("Gilmore Girls", "Cracked"). |
1970 |
Brasilianischer Musiker und Schauspieler ("City of God", "Die Tiefseetaucher"). |
1970 |
US-amerikanische Schauspielerin ("The Practice", "Lie to Me"). |
1971 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Royal Pains"). |
1971 |
US-amerikanische Regisseur ("Der blutige Pfad Gottes"). |
1975 |
Der US-amerikanische SF-Autor stirbt 78jährig. |
1977 |
US-amerikanischer Rapper ("Jesus Walks", "Diamonds from Sierra Leone"). |
1980 |
Der deutsche Schauspieler ("Die Dreigroschenoper") und Sänger stirbt 80jährig in Ostberlin. |
1981 |
US-amerikanischer Sänger bei The Calling. Sohn des Regisseurs/Produzenten Charles Brand. |
1981 |
US-amerikanische Musikerin bei Nickel Creek und solo. |
1983 | Albumveröffentlichung "Plays Live" Peter Gabriel veröffentlicht sein fünftes Soloalbum. Es ist zugleich sein erstes Doppelalbum, sein erstes Livealbum und sein erstes Album, das *nicht* "Peter Gabriel" heißt. |
1987 | Buchveröffentlichung "Misery" |
1991 |
Die deutsche Filmschauspielerin ("Die Mädels vom Immenhof") und Schlagersängerin ("Wir wollen niemals auseinandergehn") stirbt 49jährig. |
1993 | Albumveröffentlichung "Saturation" Das vierte Album (und das erste auf Geffen Records) von Urge Overkill erscheint. |
2008 |
Der deutsche Lyriker stirbt 78jährig an Krebs. |
2020 |
Die Sängerin bei den Pointer Sisters ("I´m so Excited") und solo ("Heaven Must Have Sent You") stirbt 69jährig in Los Angeles. |
2020 |
Die belgische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin ("Barbarische Hochzeit", "Der Teufel und die tiefe blaue See", "Zärtlichkeit") stirbt 71jährig im belgischen Woluwe-Saint-Pierre. |