1793

Schlösser zu Museen

Der Louvre öffnet seine Pforten als Museum.

1814

geboren: Henri Nestlé

In Frankfurt/M geborener schweizer Unternehmer. Gestorben 7.7.1890.

1821

Part of the Union

Missouri (Hauptstadt: Capital Jefferson City) wird 24. Staat der USA.

1874

geboren: Herbert C. Hoover

US-amerikanischer Präsident von 1929-1933.

1878

geboren: Alfred Döblin

Deutscher Schriftsteller. Nach Medizin- und Philosophiestudium arbeitete er ab 1911 als Facharzt für Nervenkrankheiten in Berlin. Berühmt wurde er durch "Berlin Alexanderplatz" (1929). Sein späteres Werk (mit verstärkt religiösen/mythischen Motiven) wurde in Deutschland kaum gewürdigt. Gestorben 26.7.1957.

1894

geboren: Alan Crosland

US-amerikanischer Regisseur. Sein "The Jazz Singer" von 1927 gilt als erster Tonfilm (wobei hauptsächlich die Gesangsaufnahmen zu hören waren, den überwiegenden Teil der Dialoge gab es wie gewohnt als Zwischentitel), sein "On With the Show!" von 1929 ist der erste abendfüllende Tonfilm in Farbe. Crosland stirbt am 16.7.1936.

1896

gestorben: Otto Lilienthal

Der deutsche Flugpionier stirbt 48jährig.

1902

geboren: Arne Wilhelm Kaurin Tiselius

Schwedischer Chemiker. Entwickelte die Elektrophorese, eine Methode, Proteine zu analysieren. Nobelpreis für Chemie 1948. Gestorben 29.10.1971.

1902

geboren: Curt Siodmak

(Eigentlich: Kurt Siodmak) Deutscher Schriftsteller ("Donovans Hirn"), Drehbuchautor ("F.P.1 antwortet nicht", "Der Unsichtbare kehrt zurück", "Ich folgte einem Zombie") und Regisseur ("Menschen am Sonntag"). Bruder von Regisseur Robert Siodmak ("Die Wendeltreppe", "Die Killer"). Gestorben 2.9.2000.

1912

geboren: Jorge Amado

Brasilianischer Schriftsteller, einer der meistgelesenen Atoren Lateinamerikas.

1914

geboren: Jeff Corey

(Eigentlich: Arthur Zwerling) US-amerikanischer Schauspieler ("Conan der Barbar", "Butch Cassidy and the Sundance Kid") und Schauspiellehrer (u.a. von Jane Fonda, James Dean, Anthony Perkins, Jack Nicholson und Robin Williams). In den 50er Jahre auf der schwarzen Liste, weil er sich weigerte vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe auszusagen. Gestorben 16.8.2002.

1914

geboren: Ken Annakin

Englischer Regisseur ("Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten", "Ruf der Wildnis"). 22.4.2009 gestorben.

1915

geboren: Ralph Thomas

Englischer Filmregisseur ("Aber, Herr Doktor…", "Doktor Ahoi!"). Gestorben 17.3.2001.

1923

geboren: Jean Graton

Französischer Comiczeichner ("Michel Vaillant"). Gestorben 21.1.2021.

1924

geboren: Martha Hyer

US-amerikanische Schauspielerin ("Verdammt sind sie alle", "Sabrina"). Gestorben 31.5.2014.

1924

geboren: Jean-François Lyotard

Französischer Philosoph. Einer der Väter des Poststrukturalismus. Gestorben 21.4.1998.

1927

geboren: Jimmy Martin

US-amerikanischer Musiker. Der 'King of Bluegrass'. Gestorben 14.5.2005.

1928

geboren: Eddie Fisher

US-amerikanischer Sänger der in den 50er Jahren einige Nummer 1-Hits ("Outside of Heaven", "Oh! Mein Papa") und zwei Ehen mit bekannten Schauspielerinnen (Debbie Reynolds, Liz Taylor) vorzuweisen hatte.

1938

geboren: Grit Böttcher

Deutsche Schauspielerin.

1940

geboren: Bobby Hatfield

US-amerikanischer Sänger bei den Righteous Brothers ("You've Lost That Loving Feeling"). Gestorben 5.11.2003.

1942

geboren: John Bailey

US-amerikanischer Kameramann ("Ein Mann für gewisse Stunden", "Eine ganz normale Familie", "Katzenmenschen", "Der große Frust", "Mishima – Ein Leben in vier Kapiteln", "Silverado", "Und täglich grüßt das Murmeltier", "The Producers") und Filmregisseur ("China Moon"). Gestorben 10.11.2023.

1943

geboren: Ronnie Spector

(eigentlich: Veronica Bennett) US-amerikanische Sängerin der Ronettes ("Be My Baby"). Mit dem Ronettes Produzenten Phil Spector von 1968 bis 1974 verheiratet.

1943

geboren: Jimmy Griffin

US-amerikanischer Gitarrist bei Bread und solo. Als Songschreiber 1971 oscarprämiert für "For All We Know" aus dem Film "Lovers and Other Strangers". Gestorben 11.1.2005.

1947

geboren: Ian Anderson

Britischer Sänger und Flötenderwisch bei Jethro Tull.

1948

geboren: BR

Der Bayerische Rundfunk wird gegründet.

1948

Alte Konzepte

In den USA läuft die Sendung "Candid Camera" (das Prinzip "Versteckte Kamera") erstmals im Fernsehen, nachdem die Sendung ein Jahr lang als "Candid Microphone" im Radio gelaufen war.

1950

geboren: Patti Austin

US-amerikanische Sängerin ("Baby, Come To Me").

1959

geboren: Rosanna Arquette

US-amerikanische Schauspielerin ("Susan … verzweifelt gesucht ", "Die Zeit nach Mitternacht", "8 Millionen Wege zu sterben", "Im Rausch der Tiefe", "Keine halben Sachen", "Pulp Fiction", "Silverado").

1960

geboren: Antonio Banderas

Spanischer Schauspieler ("Frida", "Femme Fatale", "Die Maske des Zorro", "Assassins", "Feßle mich"). Von 1988 bis 1996 mit der Schauspielerin Ana Leza ("Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs") verheiratet, seit 1996 mit Melanie Griffith..

1960

geboren: Mark Stewart

Englischer Musiker. Sänger und Mitgründer von the Pop Group ("We Are All Prostitutes") und Mark Stewart & The Maffia ("Learning to Cope with Cowardice"). Gestorben 21.4.2023.

1961

geboren: Jon Farriss

Australischer Schlagzeuger bei INXS.

1961

gestorben: Gezá von Bolváry

Der ungarische Filmregisseur ("Zwei Herzen im Dreivierteltakt", "Lumpazivagabundus", "Wiener G'schichten") stirbt 63jährig in Rosenheim.

1962

geboren: Julia Fordham

Englische Sängerin ("Manhattan Skyline", "Wake Up With You").

1962

geboren: Dan Donovan

Big Audio Dynamite-Musiker.

1963

geboren: Jeff McDonald

US-amerikanischer Gitarrist und Sänger von Redd Kross ("Annie's Gone"). Älterer Bruder von Steven McDonald (Bassist u.a. bei Redd Kross und den Melvins). Verheiratet mit der Go-Go´s-Gitarristin Charlotte Caffey.

1966

geboren: Hansi Kürsch

Deutscher Sänger der Metalband Blind Guardian.

1967

geboren: Todd Nichols

Toad the Wet Sprocket-Mitglied.

1968

geboren: Michael Bivins

Sänger bei Bell Biv Devoe und New Edition.

1971

geboren: Angie Harmon

Schauspielerin ("Law and Order").

1971

geboren: Justin Theroux

US-amerikanischer Schauspieler ("Zoolander", "Mullholland Drive", "American Psycho"). Neffe des Schriftstellers Paul Theroux ("Mosquito Coast", Saint Jack").

1971

geboren: Luca Guadagnino

Italienischer Filmregisseur ("A Bigger Splash", "Call Me by Your Name", "Suspiria").

1976

gestorben: Karl Schmidt-Rottluff

Der deutsche Maler des Expressionismus und Mitgründer der "Brücke" stirbt 91jährig in Berlin.

1977

Son of Sam

In Yonkers (New York) wird der Serienkiller David Berkowitz ("Son of Sam") verhaftet.

1978

geboren: Oliver Petszokat

Aufgrund seines Nachnamens besser als Oli P. bekannter Schauspieler ("Gute Zeiten, schlechte Zeiten") und Sänger.

1979

Singleveröffentlichung "The Prince"

Madness veröffentlichen, auf dem Ska-Label 2 Tone, ihre erste Single, eine Hommage an den jamaikanischen Ska-Sänger Prince Buster.

1984

geboren: Ryan Eggold

US-amerikanischer Schauspieler ("90210", "The Blacklist", "The Blacklist: Redemption").

1994

Albumveröffentlichung "The Holy Bible"

Die Manic Street Preachers veröffentlichen ihr drittes Studioalbum.

1997

gestorben: Jean-Claude Lauzon

Der kanadische Filmregisseur ("Léolo") stirbt 43jährig in der Nähe von Quebec beim Absturz seiner Cessna.

2002

gestorben: Michael Houser

Der Gitarrist und Sänger von Widespread Panic stirbt 40jährig in Athens an Krebs.

2003

Fernbeziehung

Kosmonaut Juri Malenchenko heiratet Jekaterina Dmitrieva. Er befindet sich an Bord der Internationalen Raumstation ISS 240 Meilen über Neusseland, sie steht mit beiden Beinen auf der Erde des Raumzentrums von Houston.

2004

Albumveröffentlichung "Bubblegum"

Mark Lanegan veröffentlicht (als Mark Lanegan Band) sein sechstes Soloalbum. Diesmal kann er mit einer illustren Liste von Gastmusikern aufwarten: PJ Harvey, Josh Homme, Nick Oliveri, Greg Dulli, Duff McKagan und Izzy Stradlin.

2007

gestorben: Tony Wilson

Der britische Moderator, Journalist, Labelchef (Factory Records) stirbt 57jährig in Manchester an den Folgen eines Herzinfarkts.

2008

gestorben: Isaac Hayes

Der US-amerikanische Sänger, Songschreiber, Arrangeur und Schauspieler stirbt 65jährig.

2023

gestorben: Michela Murgia

Die italienische Schriftstellerin ("Camilla im Callcenterland", "Accabadora") stirbt 51jährig in Rom an Nierenkrebs.

9.8. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 11.8.

Zur Jahresübersicht