1530

geboren: Iwan IV

Russischer Zar (1547-1584). Beiname: "Der Schreckliche"

1744

geboren: Johann Gottfried Herder

Deutscher Schriftsteller und Philosoph. Gestorben 18.12.1803.

1767

geboren: Antoine de Saint-Just

Französischer Revolutionär. Hingerichtet 28.7.1794.

1786

geboren: Ludwig I.

König von Bayern von 1825 bis zu seiner Abdankung 1848. Vater des griechischen Königs Otto I. Bekannt auch durch seine Affäre mit Lola Montez. Gestorben 29.2.1868.

1819

geboren: Alan Pinkerton

In Glasgow geborener US-amerikanischer Kriminalist, der 1850 die wohl berühmteste private Detektei ("Pinkerton´s National Detective Agency") gründet (für die später auch Krimiautor Dashiell Hammett arbeiten sollte). 1861/62 Chef des Secret Service. Gestorben 1.7.1884.

1845

geboren: Ludwig II

Bayerischer "Märchenkönig". Mit 18 bereits Nachfolger seines Vaters Maximilian II. auf dem Königsthron. Ab 1975 ließ er die Amtsgeschäft links liegen und widmete sich hauptsächlich der Kunst seines Günstlings Richard Wagner. Außerdem ließ er die Schlösser Linderhof, Herrenchiemsee und Neuschwanstein bauen - natürlich auf Staatskosten. Diese Verschwendungssucht und der Verdacht auf eine Geisteskrankheit veranlaßten 1886 seinen Onkel Ludwig entmündigen. Wenige Tage später starb Ludwig im Starnberger See.

1867

gestorben: Michael Faraday

Der englische Physiker (und Namensgeber des Faradayschen Käfigs) stirbt 75jährig.

1880

geboren: Robert Stolz

Österreichischer Operettenkomponist ("Adieu mein kleiner Gardeoffizier"). Gestorben 27.6.1975.

1900

gestorben: Friedrich Nietzsche

Der deutsche Philosoph ("Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik", "Die fröhliche Wissenschaft") stirbt 55jährig in Weimar.

1901

geboren: Kjeld Abell

Dänischer Dramatiker ("Die Melodie, die verschwand", "Anna Sophie Hedwig"). Gestorben 5.3.1961.

1903

geboren: Gerda Maurus

(Eigentlich: Gertrud Maria Pfiel) Österreichische Schauspielerin ("Spione", "Die Frau im Mond", "Hochverrat", "Der Draufgänger", "Unsichtbare Gegner"). Gestorben 27.7.1968.

1908

gestorben: Antoine Henri Becquerel

Der französische Physiknobelpreisträger stirbt 55jährig in Le Croisic.

1909

geboren: Michael Rennie

(Eigentlich: Eric Alexander Rennie) Britischer Schauspieler ("Musikpiraten", "Der Tag, an dem die Erde stillstand"). Gestorben 10.6.1971.

1912

geboren: Erich Honecker

Deutscher Politiker. Generalsekretär des ZK der SED und Staatsratsvorsitzender der DDR. Gestorben 29.5.1994.

1913

geboren: Walt Kelly

US-amerikanischer Cartoonist ("Pogo") und Animator ("Fantasia"). Gestorben 18.10.1973.

1916

geboren: Van Johnson

US-amerikanischer Schauspieler ("Mein Schatz ist ein Matrose", "Dreißig Sekunden über Tokio", "Die Caine war ihr Schicksal").

1917

geboren: Mel Ferrer

(Eigentlich: Melchor Gaston Ferrer) US-amerikanischer Schauspieler ("Engel der Gejagten", "Lili", "Krieg und Frieden", "Lili Marleen", "Falcon Crest"), Tänzer, Regisseur ("Tropenglut") und Produzent. Von 1954 bis 1968 verheiratet mit Audrey Hepburn. Nicht verwandt mit José Ferrer. Gestorben 2.6.2008.

1917

geboren: Lou van Burg

(Eigentlich: Loetje van Weerdenburg) Niederländischer Showmaster ("Der goldene Schuss"). Spitznamen: "Mr.Wunnebar" und "Onkel Lou". Gestorben 26.4.1986.

1918

geboren: Leonard Bernstein

US-amerikanischer Dirigent und Komponist ("Westside Story"). Gestorben 14.10.1990.

1921

geboren: Brian Moore

Britischer Schriftsteller ("Black Robe") und Drehbuchautor ("Das Blut der anderen"). Gestorben 11.1.1999.

1923

geboren: Dorothy Dunnett

Schottische Schriftstellerin von historischen Romanen ("Das Königsspiel", "Niccolòs Aufstieg") und Kriminalromanen ("Dolly und der Paradiesvogel"). Gestorben 9.11.2001.

1928

geboren: Herbert Krömer

Deutscher Physiker. (Geteilter) Nobelpreis 2000.

1930

geboren: Sean Connery

Schottischer Filmschauspieler ("James Bond - 007 jagt Dr. No", "James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau", "Die Strohpuppe", "Marnie", "James Bond 007 – Goldfinger", "Ein Haufen toller Hunde", "Zardoz", "Der Mann, der König sein wollte", "Highlander – Es kann nur einen geben", "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug"). 1987 Oscar für seine Rolle in "Die Unbestechlichen". 2000 geadelt. Gestorben 31.10.2020.

1931

geboren: Peter Gilmore

In Leipzig geborener, britischer Schauspieler ("Die Onedin-Linie"). Gestorben 3.2.2013.

1933

geboren: Tom Skerritt

US-amerikanischer Schauspieler ("Picket Fences", "Magnolien aus Stahl", "Alien").

1933

geboren: Wayne Shorter

US-amerikanischer Jazzsaxophonist, u.a. Mitglied bei Art Blakeys Jazz Messengers, dem Miles Davis Quintett und Weather Report. Gestorben 2.3.2023.

1933

geboren: Diana Norman

Britische Journalistin und Schriftstellerin, bekannt vor allem durch ihre historischen Krimis, die sie unter dem Pseudonym Ariana Franklin veröffentlichte ("Die Totenleserin"). Gestorben 27.1.2011.

1936

geboren: Hugh Hudson

Englischer Filmregisseur ("Die Stunde des Siegers", "Greystoke – Die Legende von Tarzan, Herr der Affen"). Seit 2003 in zweiter Ehe mit Schauspielerin Maryam d’Abo verheiratet. Gestorben 10.2.2023.

1938

geboren: Frederick Forsyth

Englischer Schriftsteller ("Der Schakal", "Die Akte Odessa", "Die Hunde des Krieges", "Das vierte Protokoll").

1939

geboren: John Badham

Britischer Regisseur ("Saturday Night Fever", "Das fliegende Auge", "WarGames", "Die Nacht hat viele Augen", "Nummer 5 lebt!").

1947

geboren: Anne Archer

US-amerikanische Schauspielerin ("Eine verhängnisvolle Affäre", "Narrow Margin – 12 Stunden Angst", "Die Stunde der Patrioten").

1949

geboren: Gene Simmons

In Haifa (Israel) geborener Kiss-Bassist.

1949

geboren: John Savage

(eigentlich: John Youngs) US-amerikanischer Schauspieler. Machte sich in Filmen wie "Die durch die Hölle gehen" oder "Mord im Zwiebelfeld" einen Namen. 1981 ging der mit einer schwarzen Schauspielerin verheiratete Savage nach Südafrika, wo er sich gegen die Apartheid einsetzte. In dieser Zeit arbeitete er als Fernsehjournalist und trat kaum mehr in Filmen auf.

1949

geboren: Martin Amis

Englischer Schriftsteller ("Das Rachel-Tagebuch", "Gierig"). Sohn des Autors Kingsley Amis. Gestorben 19.5.2023.

1950

Filmpremiere "Rashomon"

1950

geboren: Willy DeVille

(Eigentlich: William Borsay) US-amerikanischer Musiker und Sänger. Gestorben August 2009.

1951

geboren: Rob Halford

Sänger bei Judas Priest.

1952

geboren: Geoff Downes

Britischer Keyboarder bei The Buggles ("Video Killed the Radio Star"), Yes und Asia.

1954

geboren: Elvis Costello

(Eigentlich: Declan Patrick MacManus) Englischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber ("Watching the Detectives", "Shipbuilding"). Von 1986 bis 2002 mit der Pogues-Bassistin Caitlin O'Riordan verheiratet, seit Dezember 2003 mit der kanadischen Jazzsängerin Diana Krall.

1955

geboren: John McGeoch

Schottischer Gitarrist bei Magazine ("Permafrost"). Gestorben 4.3.2004.

1955

gestorben: Heinrich Spoerl

Der Autor der "Feuerzangenbowle" stirbt 68jährig in Rottach Egern.

1955

geboren: Thomas Meinecke

Deutscher Musiker bei FSK und Schriftsteller("Tomboy").

1956

gestorben: Alfred Charles Kinsey

Der US-amerikanische Sexualforscher stirbt 62jährig in Bloomington (Indiana).

1957

gestorben: Leo Perutz

Der österreichische Schriftsteller ("Nachts unter der steinernen Brücke") stirbt 75jährig in Bad Ischl.

1958

geboren: Tim Burton

US-amerikanische Regisseur ("Beetlejuice", "Batman", "Edward mit den Scherenhänden", "Ed Wood", "Mars Attacks!", "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Sweeney Todd – Der teuflische Barbier aus der Fleet Street", "Die Insel der besonderen Kinder").

1958

Fast Food

Die japanische Firma Nissin Foods bringt die ersten Instantnudeln - Chikin Ramen - auf den Markt.

1959

geboren: Sönke Wortmann

Deutscher Regisseur ("Kleine Haie", "Der bewegte Mann", "Das Superweib", "Das Wunder von Bern", "Der Vorname"). Geboren als Sohn eines Bergmanns verdiente sich Wortmann seinen Lebensunterhalt zunächst als Fußballer bei Westfalia Herne. 1984 ging er zur Hochschule für Fernsehen und Film in München. Für seinen Abschlußfilm "3-D" gabs 1988 eine Oscarnominierung für den besten Studentenfilm.

1959

geboren: Ian Falconer

US-amerikanischer Bilderbuchautor, bekannt durch seine in mehr als 20 Sprachen übersetzten Bücher um das Schwein Olivia. Gestorben 7.3.2023. [==> Hinternet-Rezension zu 'Olivia']

1960

geboren: Cath Carroll

Englische Sängerin bei Miaow ("When It All Comes Down") und solo.

1961

geboren: Billy Ray Cyrus

US-amerikanischer Countrysänger ("Achy Breaky Heart").

1963

gestorben: Edward L. Cahn

Der US-amerikanische B-Film-Regisseur ("Zombies of Mora Tau", "It! The Terror from Beyond Space") stirbt 64jährig in Hollywood.

1964

geboren: Joanne Whalley

Englische Schauspielerin ("Edge of Darkness", "The Singing Detective", "Willow", "Scandal"). Von 1988 bis 1996 mit Val Kilmer verheiratet.

1965

geboren: Mia Zapata

US-amerikanische Sängerin bei The Gits. 1993 ermordet.

1966

geboren: Sandra Maischberger

Deutsche Journalistin und TV-Moderatorin.

1967

Alles so schön bunt hier

Deutschland startet - als erstes europäisches Land - in die Farbfernsehära als Willy Brandt um 10:57 Uhr auf der Internationalen Funkausstellung einen erst grauen, dann roten Knopf drückt. Die erste Show, die die wenigen Besitzer von Farbfernsehgeräten dann am Abend sehen können ist passenderweise Vico Torrianis "Der goldene Schuß".

1967

gestorben: Paul Muni

Der Schauspieler ("Scarface", "I Am a Fugitive from a Chain Gang") stirbt 71jährig in Santa Barbara.

1967

geboren: Jeff Tweedy

US-amerikanischer Sänger und Songschreiber bei Uncle Tupelo, Wilco und solo..

1967

geboren: Alexander Skarsgård

Schwedischer chasupieler ("True Blood", "Melancholia", "Legend of Tarzan", "Big Little Lies", "Godzilla vs. Kong", "The Northman"). Sohn von Schauspieler Stellan Skarsgård ("Breaking The Waves")

1968

geboren: Stuart Murdoch

Schottischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber bei Belle & Sebastian.

1969

Albumveröffentlichung "On Time"

Das Debütalbum von Grand Funk Railroad erscheint.

1970

geboren: Claudia Schiffer

Deutsches Supermodel.

1973

geboren: Fatih Akin

Deutsch-türkischer Schauspieler, Drehbuchschreiber und Regisseur. Goldener Bär bei den Berliner Filmfestspielen 2004 für "Gegen die Wand".

1975

Albumveröffentlichung "Born to Run"

Bruce Springsteen veröffenticht sein drittes Album und schafft damit den kommerziellen Durchbruch: alleine in den USA verkauft sich das Album bis zum Ende des Jahrtausends über sechs Millionen mal.

1976

gestorben: Eyvind Johnson

Der schwedische Literaturnobelpreisträger stirbt 76jährig.

1979

gestorben: Stan Kenton

Der US-amerikanische Jazzmusiker und Bandleader stirbt 67jährig in Los Angeles.

1981

Albumveröffentlichung "Sorry Ma, Forgot to Take Out the Trash"

Die Replacements veröffentlichen auf Twin/Tone Records ihr erstes Album.

1984

gestorben: Truman Capote

Der Schriftsteller ("Frühstück bei Tiffany") stirbt 59jährig in Los Angeles.

1987

geboren: Blake Lively

US-amerikanische Schauspielerin ("Gossip Girl"). Seit 2012 mit dem Schauspielkollegen Ryan reynolds ("Deadpool") verheiratet.

1988

Brand von Chiado

Ein Feuer in Lissabon zerstört große Teile der ALtstadt.

1993

Filmpremiere "The Man Without a Face"

Mel Gibsons Regiedebüt (mit ihm selbst in der Hauptrolle) kommt in die US-Kinos.

1995

gestorben: John Brunner

Der britische SF-Autor ("Der Schockwellenreiter", "Morgenwelt") stirbt 60jährig in Glasgow.

1996

gestorben: Reinhard "Stan" Libuda

"Der beste Rechtsaußen aller Zeiten" (Klaus Fischer) stirbt 52jährig in Gelsenkirchen.

1999

gestorben: Georg Thomalla

Der deutsche Schauspieler und Synchronsprecher (Jack Lemmon) stirbt 84jährig in Starnberg an Herzversagen.

2000

gestorben: Jack Nitzsche

Der US-amerikanische Produzent, Arrangeur und Songschreiber ("Needles and Pins", "Up Where You Belong") stirbt 63jährig in einem Krankenhaus in Los Angeles an den Folgen einer Lungenentzündung.

2001

gestorben: Aaliyah

Die US-amerikanische Sängerin ("Try Again") und Schauspielerin ("Romeo Must Die") kommt auf dem Rückflug von einem Videodreh bei einem Absturz einer zweimotorigen Cessna auf den Bahamas zusammen mit 7 weiteren Passagieren ums Leben. Sie wurde 22 Jahre alt.

2002

Känguruklöten

In Großbritannien startet auf ITV die Reality-Show "I'm a Celebrity...Get Me Out Of Here!". Das Format ist so erfolgreich, dass es in verschiedenen Ländern kopiert wird, allen voran: Deutschland ("Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!").

24.8. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 26.8.

Zur Jahresübersicht