1804 |
Deutscher Schriftsteller ("Das Stuttgarter Hutzelmännlein"). Gestorben 4.6.1875. |
1831 |
Deutscher Schriftsteller ("Die Chronik der Sperlingsgasse", "Stopfkuchen"). Gestorben 15.11.1910. |
1841 |
Einer der wichtigsten tschechischen Komponisten des 19. Jahrhunderts ("Slawische Tänze", "9. Sinfonie (Aus der Neuen Welt)"). 1904 gestorben. |
1873 |
Französischer Schriftsteller ("König Ubu"). Gestorben 1.11.1907. |
1873 |
Deutscher Theater- und Filmregisseur ("Ein Sommernachtstraum"). Sein (indirekter) Einfluß auf das Kino war beträchtlich, da die meisten wichtigen deutschen Regisseure der 20er und 30er Jahre bei ihm in die Lehre gegangen waren: Murnau, Leni, Lubitsch und Dieterle. Vater des Regisseurs Gottfried Reinhardt ("Stadt ohne Mitleid"). Gestorben 30.10.1943. |
1895 |
Der deutsche Erfinder und Unternehmer stirbt 58jährig in Rüsselsheim. |
1897 |
Einer der Ur-Väter der amerikanischen Countrymusik. Millionenhits mit Songs wie "The Soldier's Sweetheart" (1927) und "Blue Yodel" (1928). Gestorben 26.5.1933. |
1900 | Naturgewalten Die texanische Stadt Galveston wird von einem Hurrikan heimgesucht. Der Sturm und die folgenden Flutwellen kosten etwa 8000 Menschen das Leben. |
1910 |
Französischer Schauspieler ("Die Kinder des Olymp"). 1994 gestorben. |
1918 |
Britischer Chemiker. 1969 Nobelpreis für Chemie (zusammen mit Odd Hassel) für Forschungen auf den Gebieten Stereochemie und Konformationsanalyse. 1972 geadelt. Gestorben 16.3.1998. |
1925 |
Britischer Schauspieler ("Der Partyschreck", "Dr. Seltsam"). Gestorben 24.7.1980. |
1926 | Mit dabei Das Deutsche Reich wird in den Völkerbund aufgenommen. |
1927 |
US-amerikanischer Country-Songschreiber, der "Irving Berlin of country music". Autor oder Co-Autor von über 4000 Songs, von denen mehr als 100 in die Country-Top-Ten kamen, darunter "I Fall to Pieces" (gesungen von Patsy Cline), "Busted" (Ray Charles) und vor allem "Heartaches by the Number" (mit dem Ray Price einen Countryhit landete und Guy Mitchell auf Platz 1 der Pop-Charts kam). Gestorben 3.3.2002. |
1930 |
Schauspieler ("Die Herren mit der weißen Weste", "Rossini"). |
1932 |
US-amerikanische Countrysängerin. Gestorben 5.3.1963. |
1933 |
Englischer Schriftsteller ("Gegen Ende des Morgens") und Dramatiker ("Noises off", "Kopenhagen", "Demokratie"). |
1935 |
(Eigentlich: William Van Cutsem) Belgischer Comiczeichner ("Bruno Brazil", "Bob Morane", "XIII"). Gestorben 14.5.2018. |
1936 |
Italienische Schauspielerin ("Die schwarze Tulpe", "Wie bringt man seine Frau um?", "Die Bartholomäusnacht"). Gestorben 18.12.2014. |
1938 |
Deutsche Journalistin und Buchautorin ("Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie"). Die erste Nachrichtensprecherin im westdeutschen Fernsehen. |
1942 |
(Eigentlich: Salvatore Spampinato( US-amerikanischer Sänger und Songschreiber bei The Beau Brummels. |
1945 |
Englischer Bassist beim Electric Light Orchestra von 1974 bis 1983. Gestorben 19.2.2009. |
1945 |
US-amerikanischer Multiinstrumentalist. Mitglied bei The Greatful Dead von den Anfängen bis zu seinem Tod 1973. |
1949 |
Der deutsche Komponist ("Also sprach Zarathustra", "Elektra", "Der Rosenkavalier") stirbt 85jährig in Garmisch-Partenkirchen. |
1952 |
US-amerikanischer Regisseur ("Final Destination 2", "Final Call – Wenn er auflegt, muss sie sterben", "Snakes on a Plane"). Gestorben 7.1.2013. |
1952 |
Britischer Musiker, der vor allem unter seinem Künstlernamen Fad Gadget ("Back To Nature", "Ricky´s Hand", "Collapsing New People") bekannt wurde. Gestorben 3.4.2002. |
1952 |
US-amerikanischer Künstler. Musiker bei DNA und Dark Day. Mitbegründer der New Yorker No Wave-Bewegung. |
1957 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Ein Colt für alle Fälle"). |
1960 |
Mitglied bei The Beat und den Fine Young Cannibals. |
1960 |
US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin bei 'Til Tuesday und solo. Seit 1997 mit dem Musiker Michael Mann verheiratet. |
1963 |
US-amerikanischer Regisseur für TV ("NYPD Blue") und Leinwand ("Casper", "Stadt der Engel", "Lemony Snicket – Rätselhafte Ereignisse"). Seit 1995 mit Schauspielerin Amy Brenneman ("Für alle Fälle Amy" verheiratet). |
1965 |
Der deutsche Chemienobelpreisträger stirbt 84jährig in Freiburg. |
1965 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Fool on the Hill", "G.A.S. Die Trilogie der Stadtwerke", "Lovecraft Country"). |
1966 | Energie! In den USA läuft auf NBC die erste Folge von "Star Trek". |
1967 |
US-amerikanische Regisseurin ("Boys Don't Cry"). |
1970 |
US-amerikanische Singer/Songwriterin bei Maow, The New Pornographers und solo. |
1971 |
US-amerikanischer Schauspieler. Bekanntgeworden mit 11 als Elliott, der irdische Freund von "E.T." schaffte er in den 90ern den Übergang zum Charakterschauspieler. |
1971 |
Englischer Schauspieler ("The Office", "Per Anhalter durch die Galaxis", "Sherlock", "Der Hobbit", "Fargo"). |
1971 | Albumveröffentlichung "Labelle " Das Debüt des Frauentrios Labelle ersheint. |
1973 | TV-Premiere "Star Trek: The Animated Series" Die Abenteuer des Raumschiff "Enterprise" gibt es jetzt - zwei Staffeln lang auf NBC - auch in Zeichentrickform. |
1975 |
US-amerikanischer Schauspieler (Menace II Society) |
1975 |
Britischer Schlagzeuger bei Keane. |
1975 | TV-Premiere "Phyllis" Nach "Rhoda" startet auf CBS das zweite Spin-off der Serie "The Mary Tyler Moore Show". In der Titelrolle: Cloris Leachman. Die Serie bringt es auf 2 Staffeln mit 48 Folgen. |
1977 |
Der US-amerikanische Komiker und Schauspieler ("Toll trieben es die alten Römer") stirbt 62jährig. |
1979 |
Die US-amerikanische Schauspielerin (Außer Atem) wird in Paris tot in ihrem Wagen aufgefunden. Todesursache: Überdosis. Ihr ex-Ehemann Romain Gary machte das FBI für den Tod mit verantwortlich. Das FBI hatte erwiesenermaßen mit Pressekampagnen versucht die Karriere der labilen Schauspielerin zu ruinieren, weil die Seberg sich in den 60ern und frühen 70er Jahre die Black Panther Bewegung unterstützte. |
1979 |
(Eigentlich: Alecia Beth Moore) US-amerikanische Sängerin ("Get the Party Started"). |
1980 |
Der US-amerikanische Chemienobelpreisträger und Atomuhrenbauer stirbt 71jährig in Los Angeles. |
1981 |
Der japanische Physikernobelpreisträger stirbt 74jährig in Kyoto. |
1981 | Buchveröffentlichung "Cujo" Stephen Kings Horrorroman erscheint und bringt ihm 1982 einen British Fantasy Award ein. |
1986 | Oprah In den USA startet die Oprah Winfrey Show. Noch ahnt keiner, dass es mal die langlebigste - und einflussreichste - tägliche Talkshow der US-Fernsehgeschichte werden wird. |
1991 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("12 Uhr nachts – Midnight Express", "Querelle") nimmt sich 41jährig in Los Angeles das Leben. |
1992 | Albumveröffentlichung "Bone Machine" Tom Waits elftes Studioalbum erscheint. |
2003 |
Die deutsche Fotografin, Schauspielerin und Regisseurin stirbt 101jährig. |
2009 |
Der dänische Physiknobelpreisträger stirbt 87jährig in Kopenhagen. |
2016 |
Der jamaikanische Ska-Pionier ("One Step Beyond", "Al Capone") stirbt 78jährig in Miami. |