1592 |
Der französische Schriftsteller ("Essais"), Philosoph und Politiker stirbt 59jährig während eines Gottestdienstes auf Schloß Montaigne. |
1803 |
(Eigentlich: Jean Ignace Isidore Gérard) Französischer Karikaturist. Gestorben 17.3.1847. |
1813 | Flutkatastrophe Beim Hochwasser der Isar stürzt in München die Isarbrücke ein. Etwa 100 Schaulustige auf der Brücke kommen ums Leben. |
1819 |
Deutsche Pianistin. Von 1840 bis zu seinem Tod 1856 mit dem Komponisten Robert Schumann verheiratet. Gestorben 20.9.1896. |
1830 |
Österreichische Schriftstellerin ("Dorf- und Schloßgeschichten"). Gestorben 12.3.1916. |
1872 |
Der deutsche Philosoph ("Das Wesen des Christentums") stirbt 68jährig in Rechenberg. |
1874 |
Österreichisch-US-amerikanischer Komponist ("Moses und Aaron"). Begründer der Zwölftonmusik. Gestorben 13.7.1951. |
1876 |
US-amerikanischer Shriftsteller. |
1900 |
US-amerikanische Schauspielerin. Als Tochter eines Schauspielerehepaars stand sie bereits mit 3 Jahren auf der Bühne. Sie trat zuerst in Vaudeville-Shows auf, spielte dann am Broadway und in einigen Stummfilmen. Ihre richtige Hollywoodkarriere begann erst Mitte der 30er. Während ihre Bühnenspezialität Komödien waren, wurde sie in Filmen zumeist in melodramatischen Rollen eingesetzt: "The Roaring Twenties" (1939), "The Maltese Falcon" (1941). 1954 starb Gladys George an Kehlkopfkrebs. |
1900 | Ärztebund In Leipzig wird auf Initiative des Arztes Hermann Hartmann der "Schutzverband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer Standesinteressen", bald darauf aber in "Verband der Ärzte Deutschlands zur Wahrung ihrer wirtschaftlichen Interessen" umbenannt. Zu Ehren des Gründers wird der Verband nach dessen Tod 1924 in "Hartmannbund" umbenannt. |
1903 |
(Eigentlich: Claudette Lily Chauchoin) Französische Schauspielerin ("Blaubarts achte Frau", "Trommeln am Mohawk"). Oscar 1934 für ihre Rolle in "It Happened One Night". Gestorben 30.7.1996. |
1916 |
Englischer Schriftsteller ("James und der Riesenpfirsich", "Charlie und die Schokoladenfabrik", "Der fantastische Mr. Fox", "Sophiechen und der Riese", "Hexen hexen", "Matilda") und Drehbuchautor ("James Bond 007 – Man lebt nur zweimal", "Tschitti Tschitti Bäng Bäng"). Von 1953 bis 1983 mit der Schauspielerin Patricia Neal verheiratet. Gestorben 23.11.1990. |
1916 |
In Buenos Aires geborener Sänger ('You'll Never Know') und Schauspieler. 6mal verheiratet, u.a. mit den Schauspielerinnen Joanne Dru (1941-1949) und Rita Hayworth (1953-1954). |
1920 | Buchveröffentlichung: 'In Stahlgewittern' Ernst Jüngers umstrittener Roman, der ihm unter anderem den Vorwurf der Kriegsverherrlichung einträgt, erscheint. |
1922 |
US-amerikanischer Bluessänger und -pianist. Nach einem Abschluss in Chemie unterrichtete der gebürtige Texaner erst eine Zeitlang, bevor er sich in den frühen 40er Jahren ganz dem Blues zuwandte. 1944 spielte er in Johnny Moore's Band Three Blazers. 1948 machte er sich selbständig und war für kurze Zeit einer der erfolgreichsten R&B-Sänger: Sein 'Trouble Blues' (1949) hielt sich 15 Wochen lang auf Platz 1 der R&B-Charts, 'Black Night' aus dem Jahre 1951 schaffte das gleiche 14 Wochen lang. Mit Aufkommen des Rock'n'Roll sank seine Popularität. Sein letztes Album "So Goes Love" erschien 1998. Im Januar 1999 starb Charles Brown an Herzversagen. |
1924 |
Französischer Komponist, der zunächst fürs Theater, später zunehmend für Hollywood komponierte. Besonders erfolgreich war seine Zusammenarbeit mit David Lean: für 3 von den 4 gemeinsamen Filmen erhielt Jarre einen Oscar (Lawrence Of Arabia - 1952, Dr. Zhivago - 1965 und A Passage To India - 1984). Vater von Jean-Michel Jarre. Gestorben 29.3.2009. |
1925 |
(Eigentlich: Melvin Howard) US-amerikanischer Sänger. Seine musikalische Karriere startete er - als Schlagzeuger - in einer Band mit Chico Marx. Danach gründete er seine eigene Band, die Mel-Tones und arbeitete ab 1949 als Solist. Gestorben 1999. |
1928 |
Der italienische Schriftsteller ("Zenos Gewissen") stirbt 66jährig in Motta di Livenza an den Folgen eines Autounfalls. |
1931 |
US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem fürs Fernsehen arbeitete. An bekanntesten wohl an der Seite ihres damaligen Ehemanns Martin Landau als Cinnamon Carter, die kühle Blonde in der Serie "Mission Impossible" (dt.: "Kobra übernehmen sie") |
1933 |
US-amerikanischer Bassist bei Booker T. and the MG's ("Green Onions") von 1962 bis 1965. Gestorben 21.7.2016. |
1939 |
US-amerikanischer Schauspieler. Der "Beißer" in den James Bond-Filmen "Der Spion, der mich liebte" und "Moonraker". Gestorben 10.9.2014. |
1941 |
Englischer Sänger und Mitgründer von Blood, Sweat and Tears. |
1944 |
Britische Schauspielerin und ex-Model. Obwohl sie oft nur zu Dekorationszwecken eingesetzt wurde durfte sie soch in einigen Filmen zeigen, daß sie auch schauspielern kann, etwa in Truffauts "La Nuit Americaine" (1973) oder in John Hustons "Unter dem Vulkan" (1984). |
1944 |
US-amerikanischer Bassist bei Chicago ('25 Or 6 To 4', 'If You Leave Me Now') und solo ('Glory Of Love'). |
1952 |
US-amerikanischer Musiker und Produzent. |
1952 |
Einer der Village People |
1956 |
US-amerikanische Schwester bei Sister Sledge. |
1959 |
Quiet Riot-Musiker. |
1960 |
Deutscher Sänger bei Keimzeit. |
1961 |
Megadeth-Mann |
1967 |
Mitglied bei Porno for Pyros und Jane's Addiction. |
1970 |
Englische Schauspielerin ("Talos – Die Mumie", "CSI"). |
1971 | Attica Massaker Ein vier Tage dauernder Aufstand im Hochsicherheitsgefängnis von Attica (in der Nähe von Buffalo, New York) wird blutig niedergeschlagen. 1500 Polizisten und Nationalgardisten stürmen unter maximalem Waffeneinsatz das Gefängnis. 42 Menschen kommen dabei ums Leben, darunter 31 Häftlinge und alle 9 Wärter, die von den Aufständischen als Geiseln festgehalten wurden. |
1973 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Von Mäusen und Menschen", "Der Mann aus dem Süden") stirbt 60jährig. |
1974 | Albumveröffentlichung "Crime of the Century" Supertramp veröffentlichen ihr drittes Studioalbum. |
1974 | Albumveröffentlichung "I've Got My Own Album to Do" Ronnie Wood veröffentlicht sein erstes Soloalbum. |
1974 | Albumveröffentlichung "Look at the Fool" Das neunte und letzte Studioalbum von Tim Buckley erscheint. |
1974 | Albumveröffentlichung "Late for the Sky" Jackson Brownes drittes Studioalbum erscheint. |
1974 | TV-Premiere "Police Woman" Auf NBC startet die Krimiserie mit Angie Dickinson in der Hauptrolle als verdeckte Ermittlerin (deutscher Titel: "Make-up und Pistolen"). "Police Woman" läuft bis 1978 (4 Staffeln, 91 Folgen). |
1974 | TV-Premiere "The Rockford Files" "Detektiv Rockford" geht auf NBC in Serie (der Pilot lief bereits ein halbes Jahr früher). James Garner spielt den wenig glamourösen, aber cleveren und wortgewandten ex-Knacki, der sich mehr recht als schlecht als Privatdetektiv durchschlägt. Noah Beery Jr. spielt seinen Vater, Joe Santos den einzigen Freund, den Rockford bei der Polizei hat. |
1977 |
US-amerikanische Sängerin. Ihr 1999 veröffentlichtes Album schaffte es ins Guinness Buch der Rekorde - wegen seines Titels: "When the Pawn Hits the Conflicts He Thinks like a King What He Knows Throws the Blows When He Goes to the Fight and He'll Win the Whole Thing Fore He Enters the Ring There's No Body to Batter When Your Mind Is Your Might So (Eigentlich: Fiona Apple McAfee Maggart) When You Go Solo, You Hold Your Own Hand and Remember That Depth Is the Greatest of Heights and If You Know Where You Stand, Then You'll Know Where to Land and If You Fall It Won't Matter, Cuz You Know That You're Right". |
1977 | Albumveröffentlichung "Foreign Affairs" Tom Waits veröffentlicht sein fünftes Studioalbum. Als Gast mit dabie: Bette Middler, die mit Waits im Duett auf "I Never Talk to Strangers" singt. |
1980 |
US-amerikanischer Schauspieler. Kinderstar durch seine Hauptrolle in der Sitcom "Das Leben und Ich". |
1985 | Mario & Luigi Nintendo veröffentlicht das Jump'n'Run-Videospiel "Super Mario Bros", das sich in der Folge rund 40millionenmal verkauft. |
1987 |
Der Regisseur ("Der kleine Cäsar", "Quo Vadis") stirbt 86jährig. |
1989 |
Deutscher Fußballer. |
1993 | Historischer Händedruck In Washington unterschreiben der israelische Regierungschef Izchak Rabin und PLO-Chef Jassir Arafat das Gaza-Jericho-Abkommen, das den Palästinensern begrenzte Autonomie zusichert. |
1993 |
Irischer Sänger bei One Direction und solo. |
1996 |
Der US-amerikanische Rapper ("California Love", "Changes") stirbt in Las Vegas an den Schußverletzungen, die er einige Tage zuvor bei einem drive-by shooting erlitten hat. Er wird 25 Jahre alt. |
1996 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Riverdale", "Look Both Ways"). |
2000 |
Der deutsche Comicverleger ("Fix und Foxi", "Bussibär") stirbt 83jährig auf seinem Landsitz im US-amerikanischen Georgia. |
2001 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Die Wendeltreppe", "Tabu der Gerechten", "Drei Münzen im Brunnen", "Lockende Versuchung", "Die Sommerinsel"). Gestorben 13.9.2001. |
2001 |
Der deutsche Theater-, TV- und Film-Schauspieler ("Das Testament des Dr. Mabuse", "Der schwarze Abt") stirbt 87jährig in Bad Wiessee an den Folgen eines Schlaganfalls. |
2007 |
Der deutsche Schauspieler ("Der Stern von Afrika", "Hunde, wollt ihr ewig leben") stirbt in Berlin 77jährig an den Folgen einer Gehirnblutung. |
2009 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Gnadenlose Stadt", "Thomas Crown ist nicht zu fassen") stirbt 83jährig in Palm Springs. |
2019 |
Der US-amerikanische Sänger ("Take Me Home Tonight", "Walk on Water") stirbt 70jährig in Los Angeles an Krebs. |
2019 |
Der ungarische Schriftsteller ("Das Geisterfest") stirbt 86jährig in Budapest. |
2023 |
Der britische Sänger und Songschreiber ("Albany", "Abschied ist ein scharfes Schwert") stirbt 87jährig an den Folgen eines Schlaganfalls |