1842

geboren: James Dewar

Schottischer Physiker und Chemiker. Gestorben 27.3.1923.

1863

gestorben: Jacob Grimm

Der Sprachwissenschaftler stirbt 78jährig in Berlin.

1878

geboren: Upton Beall Sinclair

US-amerikanischer Schriftsteller ("Der Sumpf"). Gestorben 25.11.1968.

1879

geboren: Victor Sjöström

Schwedischer Schauspieler ("Wilde Erdbeeren") und Regisseur ("The Scarlet Letter", "The Wind", "The Divine Woman"). 1960 gestorben.

1885

geboren: Jelly Roll Morton

(Eigentlich: Ferdinand Joseph la Menthe) US-amerikanischer Jazzpianist. Gestorben 10.7.1941.

1894

gestorben: Heinrich Hoffmann

Der Autor des "Struwwelpeter" stirbt 85jährig in Frankfurt/M.

1896

gestorben: Clara Schumann

Die deutsche Pianistin und Ehefrau des Komponisten Robert Schumann stirbt eine Woche nach ihrem 77. Geburtstag in Frankfurt/M.

1896

geboren: Elliott Nugent

US-amerikanischer Regisseur ("Erbschaft um Mitternacht", "Thema: Der Mann", "Detektiv mit kleinen Fehlern"). Gestorben 9.8.1980.

1898

geboren: Norman Z. McLeod

US-amerikanischer Regisseur, der vor allem Komödien drehte und dabei mit Größen wie den Marx Brothers, W.C. Fields, Danny Kaye und Bob Hope zusammenarbeitete. Gestorben 27.1.1964.

1898

gestorben: Theodor Fontane

Der deutsche Schriftsteller ("Frau Jenny Treibel", "Effi Briest", "Schach von Wuthenow") stirbt 68jährig in Berlin.

1903

geboren: Joseph Breitbach

Deutsch-französischer Schriftsteller ("Bericht über Bruno"). Gestorben 9.5.1980. Der nach ihm benannte Joseph-Breitbach-Preis ist die höchstdotierte deutsche Literaturauszeichnung.

1908

geboren: Alexander Mitscherlich

Deutscher Psychoanalytiker, dessen (gemeinsam mit Ehefrau Margaret geschriebenes) Werk "Die Unfähigkeit zu trauern" den meisten eher als Phrase denn als Buch ein Begriff ist. Gestorben 26.6.1982.

1916

geboren: Rudolf August Oetker

Deutscher Unternehmer, der aus der von Großvater August gegründeten Nährmittelfabrik (man denke nur an Dr. Oetkers Backpulver) einen Großkonzern machte, zu dem Brauereien, Versicherungen, Banken etc. gehören.

1917

geboren: Fernando Rey

(Eigentlich: Fernando Casado Arambillet) Spanischer Schauspieler ("Viridiana", "Elisa, mein Leben", "The French Connection", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Dieses obskure Objekt der Begierde"). Gestorben 9.3.1994.

1922

geboren: Paul Wendkos

US-amerikanischer Filmregisseur ("April entdeckt die Männer", "Auf heißer Fährte", "Die Rache der glorreichen Sieben"). Gestorben 12.11.2009.

1924

geboren: Gogi Grant

(Eigentlich: Audrey Brown) US-amerikanische Sängerin mit Hits in den 50er Jahren: "The Wayward Wind", "Suddenly There's a Valley".

1926

geboren: Wolfgang Gruner

Deutscher Kabarettist ("Die Stachelschweine") und Schauspieler. Gestorben 16.3.2002.

1929

geboren: Vittorio Taviani

Italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor gemeinsam mit Bruder Paolo ("Die Nacht von San Lorenzo", "Good Morning Babylon"). Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone".

1929

geboren: Anne Meara

US-amerikanische Schauspielerin ("The Boys from Brazil", "Fame", "Reality Bites", "Alf") und Drehbuchschreiberin. Ehefrau (seit 1954) von Jerry Stiller ("Seinfeld", "King of Queens") und Mutter von Amy und Ben Stiller. Mit ihrem Ehemann bildete sie das Comedy-Duo Stiller and Meara, das seit den frühen 60er Jahren mal im TV, mal im Radio mal in der Werbung und zuletzt sogar im Internet erfolgreich war. Gestorben 23.5.2015.

1931

geboren: Haya Harareet

Israelische Schauspielerin ("Ben Hur", "Die Herrin von Atlantis") und Drehbuchautorin ("Jede Nacht um neun"). Von 1984 bis zu dessen Tod 1995 verheiratet mit dem Filmregisseur Jack Clayton ("Schloß des Schreckens", "Das Böse kommt auf leisen Sohlen"). Gestorben 3.2.2021.

1934

geboren: Sophia Loren

(Eigentlich: Sofia Scicolone) Italienische Filmschauspielerin ("Hausboot", "Hochzeit auf italienisch", "El Cid", "Die Gräfin von Hongkong"). Oscar als beste Hauptdarstellerin in Vittorio de Sicas "Und dennoch leben sie" (1960).

1945

geboren: Laurie Spiegel

US-amerikanische Komponistin.

1946

Goldene Palmen in Südfrankreich

In Cannes wird zum ersten Mal das Filmfestival eröffnet. Eigentlich war das erste Festival bereits für 1939 geplant worden, da hatte aber der Ausbruch des 2. Weltkriegs den Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung gemacht.

1946

geboren: Mick Rogers

Britischer Sänger und Gitarrist bei Manfred Mann's Earth Band bis er 1975 durch Chris Thompson ersetzt wurde.

1947

gestorben: Fiorello LaGuardia

Der ehemalige New Yorker Bürgermeister und Flughafennamensgeber stirbt 64jährig in New York an Krebs.

1948

geboren: Chuck Panozzo

US-amerikanischer Bassist bei Styx. Zwillingsbruder von John Panozzo.

1948

geboren: John Panozzo

US-amerikanischer Schlagzeuger bei Styx ("Boat on the River", "Mr. Roboto"). Zwillingsbruder von Styx-Bassist Chuck Panozzo. Gestorben 16.7.1996.

1948

geboren: George R. R. Martin

US-amerikanischer SF- und Fantasy-Autor ("A Song for Lya"). Richtig bekannt geworden durch seine auf 7 Bände konzipierte Fantasy-Saga "Das Lied von Eis und Feuer" und die darauf basierende TV-Serie "Game of Thrones".

1949

geboren: Sabine Azéma

Französische Schauspielerin ("Ein Sonntag auf dem Lande", "Mélo", "Das Leben und nichts anderes", "Tanguy – Der Nesthocker", "Das Leben ist ein Chanson"). Mit Regisseur Alain Resnais von 1998 bis zu dessen Tode 2014 verheiratet.

1951

geboren: Javier Marías

Spanischer Schriftsteller ("Mein Herz so weiß"). Gestorben 11.9.2022.

1955

gestorben: Robert Riskin

Der US-amerikanische Drehbuchautor ("Hier ist John Doe", "In den Fesseln von Shangri-La", "Mr. Deeds geht in die Stadt", "Es geschah in einer Nacht") stirbt 58jährig in Beverly Hills an den Folgen eines Schlaganfalls.

1956

geboren: Éric Zonca

Regisseur ("Liebe das Leben", "Der kleine Dieb"). In Frankreich geboren, Sohn italienischer Eltern.

1956

geboren: Gary Cole

US-amerikanischer Schauspieler ("In the Line of Fire", "Die Brady Familie").

1957

geboren: Alannah Currie

Neuseeländische Songwriterin, Sängerin und Multiinstrumentalistin bei den Thompson Twins ("Doctor! Doctor!", "Hold Me Now", "You Take Me Up").

1957

gestorben: Jean Sibelius

Der finnische Komponist ("Finlandia") stirbt 91jährig.

1960

geboren: Dave Hemingway

Housemartins- und Beautiful South-Mitglied

1964

geboren: Maggie Cheung

In Hongkong geborene Schauspielerin ("Police Story", "As Tears Go By", "Irma Vep", "In the Mood for Love"), die "Catherine Deneuve des Hongkong-Kinos" . 1983 bei einer Misswahl fürs Kino entdeckt. Von 1998 bis 2001 verheiratet mit Regisseur Olivier Assayas ("Paris erwacht").

1964

geboren: Randy Bradbury

US-amerikanischer Bassist seit 1996 bei Pennywise (als Nachfolger von Gründungsmitglied Jason Thirsk).

1966

geboren: Nuno Bettencourt

Extreme-Musiker

1967

geboren: LTJ Bukem

(Eigentlich: Daniel Williamson) Britischer Drum and Bass-Musiker und DJ.

1968

geboren: Ben Shepherd

Soundgarden-Musiker.

1969

geboren: Matt Sharp

US-amerikanischer Bassist bei Weezer, The Rentals und solo.

1973

gestorben: Ben Webster

Der Jazzsaxofonist stirbt 64jährig.

1973

gestorben: Jim Croce

Der US-amerikanische Singer/Songwriter ("Time in a Bottle", "Bad, Bad Leroy Brown") stirbt bei einem Flugzeugabsturz.

1973

Battle of the Sexes

Im Astrodome in Houston findet der zweite - und bekanntere - "Battle of the Sexes" statt. Die 29jährige Billie Jean King besiegt den 55 Jahre alten Bobby Riggs (ein Spitzenspieler - drei Jahrzehnte zuvor) mit 6:4, 6:3 und 6:3. Das Spiel wird landesweit auf ABC übertragen. Vier Monate zuvor hatte Riggs noch gegen die Nr. 1 des Frauentennis Margaret Court mit 6:2 und 6:1 gewonnen ("Muttertagsmassaker").

1975

geboren: Asia Argento

Italienische Schauspielerin ("xXx - Triple X") und Regisseurin. Tochter von Regisseur Dario Argento und Schauspielerin Daria Nicolodi.

1976

geboren: Jon Bernthal

US-amerikanischer Schauspieler ("The Walking Dead", "Mob City").

1984

gestorben: Steve Goodman

Der US-amerikanische Sänger und Songschreiber ("The City Of New Orleans") stirbt 36jährig in Seattle an Leukämie.

1988

gestorben: Roy Kinnear

Der englische Schauspieler ("Charlie und die Schokoladenfabrik", "Help!", "Ein Haufen toller Hunde", "Wie ich den Krieg gewann") stirbt während der Dreharbeiten zu "Die Rückkehr der Musketiere" in einem in einem Krankenhaus in Toledo an einem Herzanfall. Tags zuvor hatte er sich bei einem Sturz vom Pferd einen Beckenbruch und innere Blutungen zugezogen. Er wird 54 Jahre alt.

1994

gestorben: Jule Styne

Der Musicalkomponist und Songschreiber ("Let It Snow! Let It Snow! Let It Snow!", "People", "Diamonds Are a Girl's Best Friend") stirbt 88jährig in New York an Herzversagen.

1994

Albumveröffentlichung "Mighty Joe Moon"

Auf Slash records erscheint das zweite Album von Grant Lee Buffalo.

1994

Albumveröffentlichung "Whip-Smart"

Das zweite Studioalbum von Liz Phair erscheint.

1999

gestorben: Willy Millowitsch

Der deutsche Volksschauspieler, Sänger, Theaterchef und Kölner Ehrenbürger stirbt 90jährig in seiner Heimatstadt.

2000

gestorben: German Stephanowitsch Titow

Der sowjetische Kosmonaut (der dritte Mann im All) stirbt 65jährig in Moskau an einem Herzanfall.

2005

gestorben: Charles L(eonard) Harness

Der US-amerikanischer Science Fiction-Autor ("Der Mann ohne Vergangenheit") stirbt 89jährig in North Newton (Kansas).

2006

gestorben: Don Walser

Der US-amerikanische Countrymusiker stirbt sechs Tage nach seinem 72. Geburtstag an den Folgen seiner Diabeteskrankheit.

2006

gestorben: Sven Nykvist

Der schwedische Kameramann ("Schreie und Flüstern", "Der Mieter", "Pretty Baby", "Fanny und ALexander") stirbt 83jährig.

2012

geboren: Herbert Rosendorfer

Der deutsche Schriftsteller ("Die Goldenen Heiligen oder Columbus entdeckt Europa", "Großes Solo für Anton", "Briefe in die chinesische Vergangenheit") und Dramatiker ("Die Kellnerin Anni") stirbt 78jährig in Bozen

2014

gestorben: Polly Bergen

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Cry-Baby", "Eine zuviel im Bett", "Ein Köder für die Bestie", "Der Prügelknabe") stirbt 84jährig in Southbury, Connecticut.

2016

gestorben: Curtis Hanson

Der US-amerikanische Regisseur ("Das Schlafzimmerfenster", "Todfreunde – Bad Influence", "Die Hand an der Wiege", "L.A. Confidential", "Die WonderBoys") stirbt 71jährig in Hollywood Hills.

2020

gestorben: Michael Chapman

Der US-amerikanische Kameramann ("Taxi Driver", "Die Körperfresser kommen", "The Wanderers", "Wie ein wilder Stier", "Tote tragen keine Karos", "Die Geister, die ich rief … ", "Auf der Flucht") und Regisseur ("Der richtige Dreh") stirbt 84jährig in Los Angeles,

19.9. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 21.9.

Zur Jahresübersicht