1846

Neptun gesichtet

Der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle entdeckt den achten Planeten unseres Sonnensystems, der später den Namen Neptun erhält.

1885

gestorben: Carl Spitzweg

Der deutsche Maler ("Der arme Poet") stirbt 77jährig in München.

1889

gestorben: William Wilkie Collins

Der englische Schriftsteller ("Die Frau in Weiß") stirbt 65jährig in London.

1897

geboren: Walter Pidgeon

US-amerikanischer Schauspieler ("Schlagende Wetter", "Unternehmen Feuergürtel"). 1984 gestorben.

1901

geboren: Jaroslav Seifert

Tschecheslowakischer Lyriker. Literaturnobelpreis 1984.

1916

geboren: Aldo Moro

Italienischer Politiker. U.a. Ministerpräsident (1963-1968 und 1974-1976). 1976 von den Roten Brigaden entführt und später ermordet.

1920

geboren: Mickey Rooney

(Eigentlich: Joe Yule, Jr.) US-amerikanischer Schauspieler ("Frühstück bei Tiffany", "Total, total verrückte Welt", "Elliot, das Schmunzelmonster"). Ehrenoscar für sein Lebenswerk 1983. Achtmal verheiratet, u.a. mit Ava Gardner (1942-1943). Gestorben 6.4.2014.

1922

Theaterpremiere "Trommeln in der Nacht"

Bertolt Brechts erstes Drama, das an den Münchner Kammerspielen uraufgeführt wird macht Brecht schlagartig bekannt und bringt ihm den Kleist-Preis ein.

1922

geboren: Louise Latham

US-amerikanische Schauspielerin ("Marnie", "Sugarland Express"). Gestorben 12.2.2018.

1925

geboren: Jean-Charles Tacchella

Französischer Filmjournalist und Regisseur ("Cousin, Cousine", "Der kleine Tod der feinen Damen").

1926

geboren: John Coltrane

US-amerikanischer Jazzsaxophonist ("In a Sentimental Mood"). Gestorben 1967.

1930

geboren: Colin Blakely

Schauspieler ("Mord im Orientexpress", "Hunde des Krieges"). 1987 gestorben.

1931

geboren: Hilly Kristal

US-amerikanischer Clubbesitzer, der 1973 in New York das CBGB gründete, ein Liveclub in dem alles auftrat was in der US-Punk/New Wave-Szene Rang und Namen hatte. Gestorben 28.8.2007.

1932

geboren: Ray Charles

(Eigentlich: Ray Charles Robinson) US-amerikanischer Sänger und Pianist ("What I'd Say"; "Georgia On My Mind"). Gestorben 10.6.2004.

1934

geboren: Per Olov Enquist

Schwedischer Schriftsteller ("Der Besuch des Leibarztes"). Gestorben 25.4.2020.

1935

geboren: Les McCann

US-amerikanischer Jazzmusiker ("Bang, Bang!", "Cold Duck").

1938

geboren: Romy Schneider

(Eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) Österreichische Filmschauspielerin. Tochter des Schauspielerehepaars Rolf Albach-Retty und Magda Schneider. Erste Filmrolle mit 14 Jahren in "Wenn der weiße Flieder wieder blüht". Richtig bekannt (und imagemäßig festgelegt) wurde sie dann durch ihre Rolle als Kaiserin Elisabeth an der Seite von Karlheinz Böhm: "Sissi" (1955), "Sissi, die junge Kaiserin" (1956) und "Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin" (1957). Ende der 50er Jahre ging sie nach Frankreich und versuchte erfolgreich sich von ihrem netten Sissy-Image freizuspielen mit Filmen wie "Nur die Sonne war Zeuge", "Das Mädchen und der Kommissar", "Die Unschuldigen mit den schmutzigen Händen" oder "Die Spaziergängerin von Sans-Souci". 1982 an Herzversagen gestorben.

1938

geboren: Maria Perschy

Österreichische Schauspielerin ("Ein Goldfisch an der Leine", "Die Folterkammer des Dr. Fu Man Chu"). Gestorben 3.12.2004.

1938

geboren: Jean-Claude Mézières

Französischer Comiczeichner, bekannt vor allem durch die Science Fiction-Serie "Valerian & Veronique". Gestorben 23.1.2022.

1940

geboren: Tim Rose

US-amerikanischer Folksänger ("Morning Dew"). Gestorben 24.9.2002.

1943

geboren: Julio Iglesias

Spanischer Sänger ("Wenn ein Schiff vorüberfährt", "Begin the Beguine (Volver a empezar)", "To All the Girls I’ve Loved Before"). Mit über 150 Millionen verkaufter Tonträger der kommerziell erfolgreichste spanische Sänger.

1943

geboren: Gaby Dohm

Schauspielerin ("Die Schwarzwaldklinik".

1943

geboren: Steve Boone

US-amerikanischer Bassist bei The Lovin' Spoonful ("Summer in the City").

1943

geboren: Antonio Tabucchi

Italienischer Schriftsteller ("Erklärt Pereira", "Kleine Mißverständnisse ohne Bedeutung"). Gestorben 25.3.2012.

1944

geboren: Eric Bogle

In Schottland geborener australischer Singer-Songwriter, bekannt vor allem durch zwei - oft gecoverte - Songs mit Weltkrieg I-Thematik: "No Man’s Land" (auch als "Green Fields of France" bekannt) und "And The Band Played Waltzing Matilda".

1945

geboren: Paul Peterson

US-amerikanischer Schauspieler und Sänger ("My Dad").

1949

geboren: Bruce Springsteen

US-amerikanischer Rockmusiker.

1954

geboren: George C. Wolfe

US-amerikanischer Dramatiker, Schauspieler und Regisseur. Als Theaterregisseur mehrfach Tony-prämiert, zu seinen Spielfilmen gehören "Das Glück an meiner Seite", "Ma Rainey’s Black Bottom", "Rustin".

1957

geboren: Suzanne von Borsody

Deutsche Schauspielerin. Tochter der Schauspieler Rosemarie Fendel und Hans von Borsody.

1958

geboren: Danielle Dax

(Eigentlich: Danielle Gardner) Englische Avantgarde-Musikerin bei Lemon Kittens und solo.

1959

geboren: Jason Alexander

(Eigentlich: Jay Scott Greenspan) US-amerikanischer Schauspieler. 1989 gabs für ihn einen Tony-Award als Bester Schauspieler in einem Musical. Berühmt wurde er aber erst als George Castanza in "Seinfeld".

1959

geboren: Elizabeth Peña

US-amerikanische Schauspielerin ("Zoff in Beverly Hills", "Das Camarena-Komplott", "Lone Star", "Rush Hour"). Gestorben 14.10.2014.

1961

geboren: Elizabeth Pe?a

US-amerikanische Schauspielerin ("Jacob's Ladder", "La Bamba", "Zoff in Beverly Hills", "Lone Star", "Rush Hour"). Gestorben 14.10.2014.

1963

Filmpremiere "Das Schweigen"

Ingmar Bergmann (der auch wunderbare Komödien drehte) liefert wieder einmal schwere Kinokost ab und trotzdem wird "Das Schweigen" ein Publikumserfolg. Grund dafür ist wohl die Zensur (in Deutschland etwa wird der Film mehrfach beschlagnahmt), die das Interesse an einigen "Sex-Szenen" nur noch steigert.

1963

geboren: Alex Proyas

In Ägypten geborener, in Australien aufgewachsener Regisseur ("I, Robot", "Dark City", "The Crow").

1965

Albumveröffentlichung "Easy"

Das Debütalbum der australischen Easybeats erscheint bei Parlophone. Darauf ihre erste Hitsingle (in Australien) "She's So Fine".

1970

geboren: Ani DiFranco

US-amerikanische Singer-Songwriterin.

1972

geboren: Sarah Bettens

Belgische Frontfrau bei K´s Choice.

1973

gestorben: Pablo Neruda

Der chilenische Literaturnobelpreisträger stirbt 69jährig in Santiago de Chile.

1973

gestorben: A.S. Neill

Der schottische Pädagoge und Gründer von Summerhill stirbt 89jährig.

1975

geboren: Layzie Bone

(Eigentlich: Steven Howse) US-amerikanischer Rapper bei Bone Thugs-n-Harmony.

1977

Albumveröffentlichung "Little Criminals"

Das sechste (und mit Platz 9 in den Billboard-Charts bislang erfolgreichste ) Album von Randy Newman erscheint.

1977

geboren: Rachael Yamagata

US-amerikanische Singer-Songwriterin ("Reason Why", "Elephants").

1977

Albumveröffentlichung "No More Heroes"

The Stranglers veröffentlichen ihr zweites Studioalbum.

1979

geboren: Anthony Mackie

US-amerikanischer Schauspieler ("8 Mile", "The Hurt Locker", "The Return of the First Avenger").

1985

gestorben: Larry Shue

Der US-amerikanische Dramatiker ("The Nerd", "The Foreigner") stirbt 39jährig bei einem Flugzeugabsturz.

1987

gestorben: Bob Fosse

Der US-amerikanische Regisseur ("Cabaret") und Choreograph stirbt 46jährig an einem Herzinfarkt.

1994

gestorben: Robert Bloch

Der US-amerikanische Schriftsteller ("Psycho") stirbt 77jährig.

1994

Filmpremiere "Ed Wood"

Tim Burtons Biopic in Schwarzweiß wird beim New York Film Festival uraufgeführt. In der Rolle des nicht sehr begabten aber umso enthusiastischeren Regisseurs: Johnny Depp. Martin Landau spielt den alten Bela Lugosi und erhält dafür den Oscar als Bester Nebendarsteller.

1996

Albumveröffentlichung "Better Living Through Chemistry "

Fatboy Slim veröffentlicht sein Debütalbum.

2002

gestorben: Josef Guggenmos

Der deutsche Kinderbuchautor ("Was denkt die Maus am Donnerstag?") stirbt 80jährig in Irsee.

2013

gestorben: Paul Kuhn

Der deutsche Jazzpianist, Orchesterchef (SFB-Bigband) und Sänger ("Der Mann am Klavier", "Es gibt kein Bier auf Hawaii") stirbt 85jährig in Bad Wildungen.

2020

gestorben: Juliette Gréco

Die französische Chansonsängerin ("Les feuilles mortes", "Sous le ciel de Paris", "Jolie Môme") und Schauspielerin stirbt 93jährig in Ramatuelle.

2020

gestorben: W. S. Holland

Der US-amerikanische Schlagzeuger bei den Tennessee Three, der Begleitband von Johnny Cash, stirbt 85jährig in Jackson, Tennessee.

2022

gestorben: Louise Fletcher

Die US-amerikanische Schauspielerin - bekannt vor allem als Schwester Ratched in "Einer flog über das Kuckucksnest" - stirbt 88jährig im südfranzösischen Montdurausse.

22.9. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 24.9.

Zur Jahresübersicht