1616 |
(Eigentlich: Andreas Greif) Deutscher Dichter ("Cardenio und Celinde", "Horribilicribrifax"). Gestorben 16.7.1664. |
1847 |
Deutscher Militär und Reichspräsident 1925-1934. |
1852 |
Schottischer Chemiker. Entdecker der Edelgase Neon, Argon, Krypton und Xenon. Geadelt 1902. 1904 Nobelpreis für Chemie. Gestorben 23.7.1916. |
1869 |
Indischer Freiheitskämpfer und Politiker. Ermordet 1948. |
1871 |
US-amerikanischer Politiker. In den 30er Jahren Außenminister. 1945 erhielt er für seine Bemühungen um die Gründung der UNO den Friedensnobelpreis. 1955 gestorben. |
1890 |
US-amerikanischer Komiker, Radio- und Fernsehmoderator. Der wortgewandteste der Marx Brothers. |
1899 |
Deutscher Filmregisseur ("Alarm", "Der Täter ist unter uns", "Lang ist der Weg", "König Drosselbart", "Die Sennerin von St. Kathrein"). Gestorben 21.7.1971. |
1904 |
Englischer Schriftsteller ("Orient-Express", "Der dritte Mann", "Der Honorarkonsul", "Unser Mann in Havana"). Gestorben 3.4.1991. |
1907 |
Britischer Biochemiker. Nobelreis für Chemie 1957 für seine Erkenntnisse über Aufbau und Funktion von Nukleotiden und Nukleotid-Coenzymen. Gestorben 10.1.1997. |
1909 |
US-amerikanischer Comiczeichner ("Flash Gordon", "Jungle Jim", "Rip Kirby"). Großonkel vojn Schauspieler Matt Dillon. Gestorben 6.9.1956. |
1920 |
Der deutsche Komponist stirbt 82jährig in Berlin. |
1927 |
Deutsche Theologieprofessorin, der die Lehrerlaubnis entzogen wurde, weil sie nicht so recht an die "Unbefleckte Empfängnis" glauben wollte. Tochter von Gustav Heinemann. Gestorben 25.3.2021. |
1928 |
Deutscher "Aufklärer" der 60er und 70er Jahre. |
1928 |
US-amerikanischer Kinderstar, der als "Spanky" in 95 Kurzfilmen der "Die kleinen Strolche"-Reihe mitspielte. Gestorben 30.6.1993. |
1929 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Ragtime", "Shaft"). Gestorben 6.12.1993. |
1933 |
Britischer Biologe. 2009 Albert-Lasker-Preis, 2012 Nobelpreis für Medizin (beide Male zusammen mit Shin’ya Yamanaka). |
1936 |
US-amerikanischer Schlagzeuger. Verantwortlich für den typischen Schlagzeugsound auf Bo Diddley-Klassikern wie "Bo Diddley", "Who Do YOu Love" oder "Road Runner". Gestorben 16.2.2006. |
1938 |
US-amerikanischer Sänger und Songschreiber bei Electric Flag und Big Brother and the Holding Company und Musikproduzent (Quicksilver Messenger Service). Gestorben 18.9.2024. |
1942 |
Deutscher Schauspieler. |
1942 |
US-amerikanischer Bassist bei The Beau Brummels. |
1943 |
Australischer Schauspieler ("Lauf dich warm", "Mutter und Sohn"). |
1943 |
Portugiesisch-französischer Kameramann ("Der Mann der Friseuse", "Funny Bones – Tödliche Scherze ", "Das Leben ist ein Spiel", "Unbreakable – Unzerbrechlich", "Das Mädchen mit dem Perlenohrring"). |
1943 |
Deutscher Schauspieler. Von 1985 bis 2018 als Hans "Hansemann" Beimer Langzeit-Mitglied des "Lindenstraße"-Ensembles. |
1944 |
US-amerikanischer Science-Fiction-Autor. Hugo-Awards für seine Romane "A Fire Upon the Deep" ("Ein Feuer auf der Tiefe"), "A Deepness in the Sky" ("Eine Tiefe am Himmel"), "Rainbows End" ("Das Ende des Regenbogens") und die Kurzgeschichten "Fast Times at Fairmont High" und "The Cookie Monster". Von 1972 bis 1979 mit der Science-Fiction-Autorin Joan D. Vinge verheiratet. Gestorben 20.3.2024. |
1944 |
Österreichische Schauspielerin ("Paradies: Liebe", "Der Blunzenkönig", "Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse"). |
1945 |
US-amerikanischer Sänger, an den man sich heute hauptsächlich wegen des - mit Anspielungen auf die Rockgeschichte gespickten - "American Pie" erinnert. |
1945 |
US-amerikanischer Schauspieler ("American History X", "Spenser"; der Captain Benjamin Sisko auf "Deep Space Nine"). |
1946 |
Französische Schauspielerin ("Die frühreifen Mädchen", "Hausfrauen Report international", "Ein Mädchen fällt vom Himmel", "Foltermühle der gefangenen Frauen"). Gestorben 9.11.1985. |
1947 |
Deutscher Schauspieler ("Sperling", Bloch"). Gestorben 5.3.2013. |
1948 |
Der Hessische Rundfunk wird gegründet. |
1948 |
US-amerikanischer Country-Singer-Songwriter ("Whatcha Gonna Do with a Cowboy") und Rodeoreiter (Weltmeister 1976). Gestorben 9.3.2005. |
1948 |
Österreichische Schriftstellerin ("Die Züchtigung", "Die Annäherung", "Wenn Du wiederkommst") und Essayistin ("Die Welt, die Rätsel bleibt"). |
1949 |
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger ("Blank Generation") |
1949 |
US-amerikanische Fotografin, bekannt vor allem für ihre sorgsam inszenierten Promifotos. |
1950 |
Englischer Bassist bei Genesis, Mike & The Mechanics und solo. |
1950 | Peanuts In sieben Tageszeitungen erscheint der erste - von insgesamt 17897 - "Peanuts"-Strip. Als Zeichner Charles M. Schulz 50 Jahre später stirbt wird der tägliche Strip in 2600 Zeitungen weltweit abgedruckt. |
1951 |
(eigentlich: Matthew Sumner) Britischer Musik (erst Police, dann solo) und guter Mensch. |
1951 |
US-amerikanische Sängerin, die mit ihrem italienischen Ehemann Al Bano einige Hits hatte ("Felicita"). Tochter des US-amerikanischen Schauspielers Tyrone Power ("Jesse James - Mann ohne Gesetz", "Im Zeichen des Zorro", "Zeugin der Anklage"). |
1954 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Der Mann im Hintergrund", "GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia", "Medicine Man – Die letzten Tage von Eden", "Even Cowgirls Get the Blues", "Jim Carroll – In den Straßen von New York", Tony Sopranos Psychiaterin Jennifer Melfi in "Die Sopranos").Eine Tochter mit Harvey Keitel, in zweiter Ehe (von 1994 bis 2002) verheiratet mit Schauspieler Edward James Olmos ("Miami Vice"). |
1955 |
Britischer Musiker bei Human League ("Being Boiled", "Don't You Want Me", "Keep Feeling (Fascination)", "Human"). |
1956 |
US-amerikanischer Bassist bei den Allman Brothers (seit 1989) und Gov't Mule. Gestorben 26.8.2000. |
1958 | Republik Guinea Guinea erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich. |
1958 |
Kanadischer Sänger, von 1953 bis 1961 bei The Diamonds ("Little Darlin'", "The Stroll"), The Four Preps (1966-1969) und solo. Mitkomponist von "The (Ballad of the) Unknown Stuntman", bekannt als Titelsong der Lee Majors-Serie "Ein Colt für alle Fälle". Gestorben 14.7.2015. |
1960 |
US-amerikanischer Drehbuchautor ("Die Sopranos", "Get Rich or Die Tryin’", "The Wolf of Wall Street") und Produzent. Schöpfer und Showrunner der Serien "Boardwalk Empire" und "Vinyl". |
1960 |
Maltesisch-US-amerikanischer Comiczeichner. Erfinder der Comic-Reportage ("Palästina, Eine Comic-Reportage", "Bosnien", "Gaza"). |
1964 | Albumveröffentlichung "Kinks" The Kinks veröffentlichen ihr Debütalbum. |
1965 |
Deutscher Bassist bei Fury in the Slaughterhouse von 1987 bis 1996. |
1966 |
(Eigentlich: Mustafa Gündo?du) Deutsch-türkischer Musikproduzent ("Horny", "Sex Bomb" [mit Tom Jones]). |
1967 |
US-amerikanische Songwriterin. |
1968 |
Der französische Künstler stirbt 81jährig. |
1970 |
Britischer Musiker, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Badly Drawn Boy. |
1970 |
Die deutsche Schauspielerin ("Die göttliche Jette", "Lemkes sel. Witwe") kommt 67jährig bei einem Autounfall ums Leben. |
1970 | Albumveröffentlichung "Atom Heart Mother" Pink Floyds fünftes Studioalbum erscheint im United Kingsom (in den USA 8 Tage später). Es ist das erste Album der Band, das in den britischen Charts auf Platz 1 kommt. |
1971 |
(Eigentlich: Tiffany Renee Darwish) US-amerikanische Sängerin ("I Saw Him Standing There", "I Think We're Alone Now"). |
1971 |
Deutscher Sänger bei den Söhnen Mannheims und solo. |
1971 |
US-amerikanischer Gitarrist bei Slipknot und Stone Sour. |
1973 |
Der finnische Leichtathlet stirbt 76jährig in Helsinki. |
1973 |
Norwegische Sängerin und Songschreiberin bei Aqua ("Barbie Girl") und solo. |
1973 | Filmpremiere "Mean Streets" Scorseses erster Mafiafilm (deutscher Titel: "Hexenkesel") - mit Harvey Keitel und Robert De Niro in den Hauptrollen - kommt in die US-amerikanischen Kinos. |
1981 | Albumveröffentlichung "7" Das dritte Madness-Album erscheint. |
1983 | TV-Premiere "The Yellow Rose" Auf NBC startet eine Westernserie (deutsch: "Kampf um Yellow Rose") mit Sam Elliott, David Soul und Cybill Shepherd. "The Yellow Rose" wird nach einer Staffel (und 22 Folgen) abgesetzt. |
1984 | Albumveröffentlichung "Let It Be" Das dritte Studioalbum der Replacements erscheint. |
1985 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Ein Goldfisch an der Leine") stirbt 59jährig an AIDS. |
1986 |
(Eigentlich: Camilla Belle Routh) US-amerikanische Schauspielerin ("Surfer Girls", "The Ballad of Jack and Rose", "Glück in kleinen Dosen", "10.000 B.C.", "Push"). |
1987 |
Die englische Schauspielerin ("Die 39 Stufen", "Geheimagent", "Der Gefangene von Zenda") stirbt 81jährig im spanischen Marbella. |
1987 |
Der britische Biologe und Medizinnobelpreisträger stirbt 72jährig. |
1987 |
US-amerikanische Singer-Songwriterin ("Inventing Shadows"). |
1987 |
Der US-amerikanische Regisseur ("Stadt in Aufruhr") und Drehbuchautor ("Opfer der Unterwelt", "Bettgeflüster") stirbt 73jährig in Los Angeles. |
1988 |
US-amerikanische Sängerin, Gitarrist und Songschreiberin bei den Alabama Shakes ("Hold On", "Don't Wanna Fight") und solo.. |
1989 | Albumveröffentlichung "Freedom" Neil Young veröffentlicht nach dem Wechsel von Geffen zu Reprise sein 17. Studioalbum (und sein bestes der 80er Jahre). |
1995 | Singleveröffentlichung "Where the Wild Roses Grow" Der Song von Nick Cave and the Bad Seeds mit Gastsängerin Kylie Minogue wird zur erfolgreichsten Single der Band. |
1995 | Albumveröffentlichung "(What's the Story) Morning Glory?" Oasis veröffentlichen ihr zweites Album. |
1996 | Albumveröffentlichung "A Worm's Life" Das dritte Album der Crash Test Dummies erscheint. |
1998 |
Der US-amerikanische Sänger und Schauspieler stirbt 91jährig. |
1999 |
Der deutsche Schriftsteller ("Der Arzt von Stalingrad", "Liebesnächte in der Taiga", "Wer stirbt schon gerne unter Palmen?") stirbt 78jährig. |
2003 |
Der österreichische Schauspieler ("Kaiserwalzer", "Die Abenteuer des Grafen Bobby") stirbt 85jährig in Bad Godesberg. |
2005 |
Der US-amerikanische Dramatiker ("Fences", "The Piano Lesson", "Ma Rainey's Black Bottom") stirbt 60jährig in Seattle an Leberkrebs. |
2016 |
Der englische Dirigent und Violinist stirbt 92jährig in London. |
2017 |
Der US-amerikanische Sänger und Gitarrist bei Tom Petty & The Heartbreakers und den Traveling Wilburys stirbt 66jährig im kalifornischen Santa Monica an einer Überdosis Schmerzmitteln. |