1855

gestorben: Adam Mickiewicz

Der polnische Dichter ("Herr Thaddäus oder der letzte Einfall in Litauen") stirbt 56jährig in Konstantinopel an Cholera.

1857

geboren: Ferdinand de Saussure

Schweizer Sprachwissenschaftler. Gestorben 22.2.1913.

1857

gestorben: Joseph Freiherr von Eichendorff

Der deutsche Schriftsteller ("Aus dem Leben eines Taugenichts") stirbt 69jährig in Neiße.

1894

geboren: Norbert Wiener

US-amerikanischer Mathematiker mit Wunderkindappeal: begann sein Studium mit 11(!) und promovierte mit 18. Vater der Kybernetik. Gestorben 18.3.1964.

1898

geboren: Karl Waldemar Ziegler

Deutscher Chemiker. Für die Entwicklung von Kunststoffen gabs 1963 für Ziegler (und den Italiener Giuilio Natta) den Nobelpreis für Chemie. Gestorben 11.8.1973.

1909

geboren: Eugène Ionesco

In Rumänien geborener französischer Schriftsteller. Einer der wichtigsten Vertreter des absurden Theaters mit Stücken wie "Die kahle Sängerin", "Die Stühle" oder "Die Nashörner". Gestorben 1994.

1910

geboren: Cyril Cusack

Schauspieler ("Mein linker Fuß", "1984", "Harold and Maude", "David Copperfield", "Fahrenheit 451", "Der Spion der aus der Kälte kam").

1911

geboren: Samuel Reshevsky

US-amerikanischer Schachspieler. Gestorben 1992.

1912

geboren: Eugen York

in Russland geborener deutscher Filmregisseur ("Morituri", "Der Greifer", "Der Mann im Strom") und Drehbuchautor. Gestorben 18.11.1991.

1914

gestorben: Alfred Walter Heymel

Der deutsche Lyriker und Herausgeber der Zeitschrift "Die Insel" (dem Vorläufer des gleichnamigen Verlags) stirbt 36jährig in Berlin.

1919

geboren: Henri Vidal

Französischer Schauspieler ("Das Boot der Verdammten"). Zweiter Ehemann von Michèle Morgan ("Hafen im Nebel") von 1950 bis zu seinem Tod am 10.12.1959.

1919

geboren: Frederik Pohl

US-amerikanischer SF-Autor ("Der Plus-Mensch", "Gateway"). Gestorben 2.9.2013.

1920

geboren: Daniel Petrie

Kanadischer Regisseur ("The Bronx", "Coocoon II - Die Rückkehr"). Vater von Regisseur Donald Petrie ("Ein verrücktes Paar", "Der Onkel vom Mars", "Wie werde ich ihn los - in 10 Tagen?") und Drehbuchautor/Regisseur Daniel Petrie Jr. ("Beverly Hills Cop", "The Big Easy", "Mörderischer Vorsprung"). Gestorben 22.8.2004.

1922

geboren: Charles M. Schulz

US-amerikanischer Cartoonist. Vater der Peanuts. 2000 gestorben

1924

geboren: George Segal

US-amerikanischer Bildhauer. 2000 gestorben.

1924

VR Mongolei

Die Äußere Mongolei wird zweiter kommunistisch regierter Staat nach der SU und benennt sich um in Mongolische Volkrepublik. Und aus Urga (der Hauptstadt) wird Ulan Bator (Roter Held).

1924

geboren: Michael Holliday

(Eigentlich: Norman Milne) Englischer Popsänger mit zwei #1-Hits in Großbritannien: "The Story of My Life" (1958) und "Starry Eyed" (1960). Gestorben 29.10.1963.

1925

geboren: Linda Hunt

Schauspielerin ("Silverado").

1926

geboren: Ralf Wolter

Deutscher Schauspieler ("Winnetou", "Old Shatterhand", "Was ist denn bloß mit Willi los"). Gestorben 14.10.2022.

1933

geboren: Robert Goulet

(Eigentlich: Stanley Applebaum) US-amerikanischer Schauspieler ("Camelot", "Die nackte Kanone 2 1/2") und Sänger ("On a Clear Day You Can See Forever", "My Love Forgive Me"). Gestorben 30.10.2007.

1936

gestorben: Max Schreck

Der Schauspieler ("Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens") stirbt 57jährig.

1939

geboren: Tina Turner

(Eigentlich: Annie Mae Bullock) US-amerikanische Rocksängerin.

1942

geboren: Olivia Cole

US-amerikanische Schauspielerin ("Roots"; "Fackeln im Sturm"). Die erste afro-amerikanische Schauspielerin, die einen Emmy erhielt.

1943

geboren: Marilynne Robinson

US-amerikanische Schriftstellerin ("Housekeeping"). Pulitzer-Preis 2005 für "Gilead".

1943

geboren: Bruce Paltrow

US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur ("Traumpaare") und Produzent ("Chefarzt Dr. Westphall"). Seit 1969 mit Schauspielerin Blythe Danner ("Der große Santini") verheiratet. Vater von Schauspielerin Gwyneth Paltrow. Gestorben 3.10.2002.

1944

geboren: Alan Henderson

Nordirischer Bassist bei Them ("Gloria", "Baby, Please Don't Go", "Mystic Eyes"). Gestorben 9.4.2017.

1944

geboren: Jean Terrell

US-amerikanische Sägerin, die 1970 Diana Ross bei den Supremes ersetzte.

1945

geboren: John McVie

Englischer Bassist, erst bei John Mayalls Bluesbreakers und danach Gründungsmitglied von Fleetwood Mac.

1945

geboren: Daniel Davis

US-amerikanischer Schauspieler (Der Professor Moriarty in "Star Trek: Next Generation" und der Butler Niles in "Die Nanny").

1946

geboren: Martin Lee

Britischer Sänger und Songschreiber bei Brotherhood Of Man ("Save Your Kisses for Me").

1946

geboren: Margaret Frazer

US-amerikanische Autorin historischer Kriminalromane ("Die Novizin. Mord im Jahr des Herrn 1431", "Der Bischof. Mord im Jahr des Herrn 1434"). Gestorben 4.2.2013.

1948

Filmpremiere "Fahrraddiebe"

Vittorio de Sicas Film wurde ein Erfolg bei Kritik und Publikum gleichermaßen. Dabei hatte er für seine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Luigi Bartolini keinen Produzenten gefunden und mußte ihn notgedrungen mit Laiendarstellern drehen. "Fahrraddiebe" erhielt einen Oscar und gilt heute als Meilenstein des Neorealismus.

1950

gestorben: Hedwig Courths-Mahler

Die deutsche Schriftstellerin ("Griseldis") stirbt 83jährig am Tegernsee.

1953

geboren: Julien Temple

Britischer Regisseur ("Absolute Beginners – Junge Helden", "Zebo, der Dritte aus der Sternenmitte"). Bekannt aber vor allem durch seine Dokumentationen mit Musikbezug ("The Great Rock ’n’ Roll Swindle", "Glastonbury", "Joe Strummer: The Future Is Unwritten", "Shane") und als Regisseur von Musikvideos wie Culture Clubs "Do You Really Want To Hurt Me", ABCs "Poison Arrow", Dexys Midnight Runners' "Come On Eileen", Sades "Smooth Operator" oder "Into The Great Wide Open" von Tom Petty.

1956

gestorben: Tommy Dorsey

Der US-amerikanische Posaunist und Bigband-Leiter stirbt eine Woche nach seinem 51. Geburtstag.

1957

geboren: Matthias Reim

Deutscher Schlagersänger ("Verdammt, ich lieb' dich").

1965

Nr. 3 im All

In der Sahara gelingt es Frankreich erfolgreich einen Satelliten ins All zu schiessen. Die "grande nation" wird damit dritte Macht im All. Der 42kg schwere Satellite hört übrigens auf den Namen Asterix-1.

1965

geboren: Christian Clerici

Österreichischer Fernsehmoderator.

1965

Albumveröffentlichung "The Kink Kontroversy"

The Kinks veröffentlichen ihr drittes Album.

1968

gestorben: Arnold Zweig

Der Schriftsteller ("Der Streit um den Sergeanten Grischa", "Das Beil von Wandsbek") stirbt 81jährig in Ostberlin.

1973

gestorben: John Rostill

Der britische ex-Bassist der Shadows stirbt durch einen elektrischen Schlag seines Basses.

1973

geboren: Peter Facinelli

US-amerikanischer Schauspieler ("Fastlane", "Six Feet Under - Gestorben wird immer", "Twilight - Bis(s) zum Morgengrauen", "Nurse Jackie").

1981

gestorben: Max Euwe

Der ehemalige Schachweltmeister (1935-1937) stirbt 80jährig in Amsterdam.

1981

geboren: Natasha Bedingfield

Britische Sängerin und Songschreiberin ("Single", "These Words").

1981

gestorben: Max Euwe

Der niederländische Schachweltmeister (1935-1937) und Präsident des Weltschachbundes FIDE (1970-1978) stirbt 80jährig in Amsterdam.

1986

gestorben: Ingeborg Drewitz

Die deutsche Schriftstellerin ("Gestern war Heute. Hundert Jahre Gegenwart", "Wer verteidigt Katrin Lambert?") stirbt mit 63 Jahren in Berlin.

1987

gestorben: Willibald Pschyrembel

Der deutsche Gynäkologe stirbt 86jährig in Berlin. Sein - 1934 erstmals veröffentlichtes Nachschlagewerk - das "Klinische Wörterbuch Dornblüth-Pschyrembel" (später: "Pschyrembel Klinisches Wörterbuch") überlebt ihn und erlebte bislang mehr als 250 Auflagen.

1995

gestorben: Wim Thoelke

Der deutsche TV-Moderator ("Das Aktuelle Sportstudio", "Der große Preis") stirbt 68jährig in Wiesbaden.

1997

gestorben: Werner Höfer

Der deutsche Journalist und ehemalige Gastgeber im "Internationalen Frühschoppen" stirbt 84jährig in Köln.

2003

gestorben: Soulja Slim

Der US-amerikanische Rapper wird in New Orleans auf offener Straße erschossen.

2004

gestorben: Philippe de Broca

Der französische Filmregisseur ("Abenteuer in Rio", "Cartouche, der Bandit", "Le Magnifique", "Ein verrücktes Huhn") und Produzent stirbt 71jährig.

2013

gestorben: Tony Musante

Der US-amerikanische Schauspieler ("Il Mercenario", "Wen die Meute hetzt", "Der Pate von Greenwich Village") stirbt 77jährig in New York.

2016

gestorben: Fritz Weaver

Der US-amerikanische Schauspieler ("Holocaust", "Der Marathon Mann", "Black Sunday") stirbt 90jährig in New York.

2018

gestorben: William Goldman

Der US-amerikanische Drehbuchschreiber ("Butch Cassidy and the Sundance Kid" und "All the President's Men", "Misery") und Autor ("Der Marathon Mann", "Die Brautprinzessin", "Das Hollywood-Geschäft") stirbt 87jährig in New York.

2018

gestorben: Bernardo Bertolucci

Der italienische Filmregisseur ("Der letzte Tango in Paris", "1900", "Der letzte Kaiser") stirbt 77jährig in Rom.

2023

gestorben: Geordie Walker

Der englische Gitarrist bei Killing Joke stirbt 64jährig in Prag an einem Schlaganfall.

2024

gestorben: Karin Baal

Die deutsche Schauspielerin ("Die Halbstarken", "Die toten Augen von London", "Engel aus Eisen") stirbt 84jährig in Berlin.

2024

gestorben: Jim Abrahams

Der US-amerikanische Drehbuchschreiber, Regisseur ("Hot Shots!", "Top Secret!", "Police Squad", "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug") und Mitglied des Filmemacher-Trios Zucker/Abrahams/Zucker stirbt 80jährig in Santa Monica.

25.11. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 27.11.

Zur Jahresübersicht