Pulp und die Moderne. Krimi und die Theorie vom Werden der Kunst im Auge des Betrachters. Das passt nicht? Passt! In Charles Willefords „Ketzerei in Orange“.
Ist der Kunstkritiker James Figueras ein Psychopath? Nun, er ist ehrgeizig und skrupellos, beides Eigenschaften, die er braucht, als ihm der reiche Sammler Cassidy ein unmoralisches Angebot macht: Ich vermittle dir ein Interview mit dem legendären Maler Jacques Debierue und du stiehlst ihm im Gegenzug ein Bild für mich. Debierue ist ein Nichtmaler. Einmal hat er einen leeren Bilderrahmen über einen Mauerriss gehängt, mehr war nie von ihm zu sehen. Jetzt sitzt der alte Franzose in der Wildnis Floridas, verzehrt Fertiggerichte, guckt sich drittklassige Komiker im Autokino an, während in der Welt draußen die Mythen gedeihen und der Ruf des Künstlers ins Maßlose wächst. Figueras braucht nicht lange zu überlegen. Ehrgeizig, skrupellos: Zusammen mit seiner Freundin fährt er zu Debierue, parliert ein wenig, will ein Bild stehlen, aber findet keines. Er steckt das Haus in Brand, vorher hat er genügend Malutensilien entwendet, um selbst ein Bild zu malen, das dann ein Bild Debierues werden soll. Ja, und dann auch noch ein Mord und ein überraschendes Ende.
Aber es ist wie immer bei solchen Inhaltsangaben: Sie sind ein schnell ablaufender Actionfilm, doch um was es wirklich geht, erzählen sie selten. Willeford (1919 – 1988) wurde mit seinem Hoke-Moseley-Romanen in den Achtzigern auch hierzulande einem überschaubaren Publikum bekannt, seine frühen Pulpromane suchte man meist vergebens. Zu ungewöhnlich, zu sperrig, zu grotesk. Es waren Versuchsreihen, die die Wirklichkeit ausloteten, indem sie diese Wirklichkeit eine Spur nur in Richtung des Grotesken ausdehnten. Die Welt der Kunst, wie sie uns Figueras mit tiefen Gedanken aus gelehrten Worten erklärt, ist die Welt schlechthin. Eine Interpretationssache, ein Wust von Theorie und sich selbst erzeugender Kausalität, man darf nicht über diesen Tellerrand hinausschauen, denn es könnte einem vor so viel Groteskem grauen. Sinn macht nur, was man vorher mit Sinn ausgestattet hat.
Das hätte nun ein furchtbar langweiliges Traktat werden können, doch Willeford kann schreiben. Sehr diszipliniert führt er seinen James Figueras auf dem schmalen Grat zwischen Alltag und Abgrund, Normalität und Irrwitz. Alles was in diesem Krimi passiert, ist so gewöhnlich wie außergewöhnlich. Wirklich normal hingegen ist kaum etwas, abgesehen von Jacques Debierue selbst, der sein Scheitern erträgt und in den Banalitäten des Lebens überlebt, und Figueras’ Freundin, einer biederen Englischlehrerin aus Duluth / Minnesota (pikanterweise auch der Geburtsort Bob Dylans), die naiv richtige Fragen stellt und intellektuell falsche Antworten bekommt. Figueras dagegen existiert ebenso wenig wie die Kunst, die er kritisiert und damit erst zur Kunst macht. Am Ende zahlt er den Preis.
Einen Mord, wie gesagt, gibt es auch. Aber Achtung, liebe Theoretiker des konventionellen Krimis: Der Mord ist hier nicht Ausgangspunkt, sondern Resultat, kein Ermittler löst den Fall, sondern die Geschichte selbst stellt die Gerechtigkeit wieder her. Das ist groß, das ist Willeford.
Charles Willeford: Ketzerei in Orange.
Maas Verlag (Pulp Master) 2005. 220 Seiten, 12,80 €
Dieses Buch habe ich hier noch unter dem Titel „Die Kunst des Tötens“ und die Mordszene ist eine der nachhaltigsten, im wirklich negativen Sinne, was für den Autor dann wieder positiv ist, die ich je gelesen habe (allzu viel hab ich ja nun nicht gelesen).
Überhaupt Willeford: Sicher nur noch im Antiquariat gibt es „Sperrstunde“ aus den 50ern, galt nie als Krimi, der Roman mit dem sensationellsten letzten Satz meiner Lesegeschichte. Kann man nur lesen, wenn man psychisch einigermaßen auf der Höhe ist, sondern bettelt man um Prozac hinterher.
Willefords Miami-Sachen dagegen mag ich nicht.
Dir, lieber dpr, und den Bloglesern allerbeste Wünsche! Feiert schön, rutscht schön etcpp!
Stimmt, liebe Astrid,
„die Kunst des Tötens“ hieß das in einer früheren Ausgabe. Es besteht Hoffnung, dass der Maas Verlag da noch ein paar Juwelen ausgräbt. Wenn genügend Leute die schon gefundenen und polierten kaufen…
Dir auch alles Gute für Feiertage und Neujahr, viel Inspiration bei deinem Hühnerkrimi oder was auch immer du uns 2006 schenken wirst.
bye
dpr
„bettelt man um Prozac hinterher“ …
Verehrte Frau Paprotta, so gings mir bei Ihrem „Sterntaucher“. Aber echt jezz!