Pompe à merde

Am 3. Mai 1936 schreibt René Magritte einen Brief an Richard Dupierreux, den Kunstkritiker des Brusseler „Le Soir“:

La bêtise est un spectacle fort affligeant mais la colère d’un imbécile a quelque chose de réconfortant. Aussi je tiens à vous remercier pour les quelques lignes que vous avez consacrées à mon exposition.
Tout le monde m’assure que vous n’êtes qu’une vieille pompe à merde et que vous ne méritez pas la moindre attention. Il va sans dire que je n’en crois rien et vous prie de croire cher monsieur Dupierreux en mes sentiments les meilleurs.

Weiterlesen

Karl May

Ein sehnsüchtiger Spießbürger, der selbst ein Junge war, durchstieß den Muff seiner Zeit. Er kolportierte nicht die Ideale des Bürgertums (feine Leute, Salonglanz), auch nicht die Rittergeschichten aus dem Biedermeier. Sondern er kolportierte nochmals den Indianerroman aus der Zeit Coopers, der revolutionären Ideale (als die Wilden noch bessere Menschen waren). Der Flitter des Jahrmarkts kam hinzu, der echte Budenorient, wie er zur Kolportage gehört, damit sich die Freizügigkeit nicht in kruder Natur erschöpfte, sondern färbt und in Traumschichten spiegelt. Fast alles ist nach außen gebrachter Traum der unterdrückten Kreatur, die großes Leben haben will …

(Ernst Bloch in „Erbschaft dieser Zeit“)

Tüchtiger Autor

So fließt es anfangs in scheinkomplexer Tüchtigkeit dahin.Wer das Buch nach 50 Seiten weiterliest, ist tapfer, wer es nach 200 noch in der Hand hält, ist verrückt. Wer 900 Seiten davon liest, ist vermutlich ein Rezensent.

Adam Soboczynski outet sich in der aktuellen Zeit vom 12.5.2022 als Rezensent des neuen Tellkamp-Romans „Der Schlaf der Uhren“. [hinter Bezahlschranke auch online hier]

Fehlbar

When pushing for musical perfection and the confidence is riding high, artists can be prone to falling foul of their own excellence and dishing out some dog dirt amid the splendour pastures of their munificent labour. It is these odious additions to the magical meadows that let us know our favourite artists are still fallible like the rest of us sinners.

Far Out über das eine Lied, das so gar nicht auf ein großartiges Album passen will: Skipping tracks: 10 terrible songs on classic albums. Mit von der Partie u.a. die Beatles, die Pixies, Nick Cave, Neil Young und John Cale.

Der Prophet im eigenen (Bundes)Land

(…) nur wer bei Witzigmann drin war, war jetzt in München auch „in“. Was aber nicht heißt, dass die Promis seine neue Küche verstanden hätten: Gert Fröbe bekam seinen Karpfen mit Blaukraut, auch wenn es nicht dazu passte, Bayern-Bomber Gerd Müller sein Geschnetzeltes mit recht viel Rösti und Tomatensalat und für Niki Lauda war das Tantris „das beste Steakhaus der Welt“. Die Unwissenheit seiner Gäste, die eine Wachtel für einen Frosch hielten und Basilikum für Spinat, brachte ihn immer wieder an den Rand der Verzweiflung (…)

Die tz über den – nicht immer einfachen – Aufstieg von Eckart Witzigman zum deutschen Koch-Papst: ⇒Münchens wilde 70er: Als Witzigmann die Stadt eroberte

Too much entertainment

Da finden in unserer Stadt drei Veranstaltungen zeitlich und räumlich nah beieinander statt – Fußball (3. Liga!), Musical, Erotikmesse – und schon droht dem Berufsheimreiseverkehr der Kollaps. Die Polizei macht – laut Saarbrücker Zeitung – trotzdem Hoffnung:

Dabei falle die Erotikmesse verkehrstechnisch eher weniger ins Gewicht.

gemein 017

Ich glaube, ich kenne kein nervenderes Popstück der letzten zehn Jahre als Röyksopps „Happy Up Here“ (…) Daß der Rökysopp-Song so nervt, liegt sicherlich auch daran, dass das Stück von deutschen TV-Redakteuren nahezu allen Bildstrecken, in denen Menschen beim Kochen, beim Snowboarden, beim Straßeentlanggehen und beim Von-der-Schaukel-fallen zu sehen sind, unterlegt wird. Mancher mag einwenden, dafür könnten Röyksopp ja nichts. Doch, sie können! Denn Röyksöpp machen Bildstreckenunterlegungsmusik unterster Latrine.

Röyksopps Musik hat die brüllend dämliche Aura eines Party-Events für Zahnärzte mit Niedlichkeitsfetischismus. Röyksopp ist Air für Modeopfer.

Eric Pfeil in seinem Pop-Tagebuch (FAZ): ↑Mein Kaffee ist keine Bildstrecke – Aufzeichnungen eines genervten Vollgedudelten

gemein 016

Guido Westerwelle war seit 1983 Juli-Chef, seit 88 im FDP-Bundesvorstand und schloss sein Jurastudium erst 1991 ab: Parteiamtssalär, Diäten, Ministergehalt: Der Mann hat nie ernsthaft von etwas anderem als Staatsknete gelebt. Dass nun ausgerechnet er wirklich Bedürftige als überfressene Orgiasten schmäht – im vorrevolutionären Frankreich wäre das als der mannhafte Wunsch verstanden worden, sich immerhin die eigene Laterne auszusuchen.

Friedrich Küppersbusch in der taz: ↑Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

gemein 015

Selbst wenn ich geschickt durch die Radiosender zappe, werde ich seit Monaten auf allen Kanälen verfolgt von einem jaulenden Mädchen, dass nach nichts als „einem kleinen bisschen Sicherheit“ verlangt. Sie klingt, als habe der Arzt ihr das Singen zur Schluckaufbekämpfung verordnet. Was ist das? Die Bewerbung für die Allianz-Werbepartnerschaft 2009?

Pop war mal anders. Im Jahre 40 n. W. (nach Woodstock) verbietet sich eine solche klangteppichunterlegte Schleimbeutelentzündung eigentlich von selbst. Aber nicht, wenn man sich Silbermumpitz nennt, aus Bautzen stammt und sich selbst attestiert, eine Bande von „Vollblutmusikern“ zu sein. Dafür habe ich vor 20 Jahren die DDR nicht von ihrem Terrorregime befreit, um mir jetzt diesen korrupten Müll anhören zu müssen.

Susanne Fischer hört zuviel Radio: ↑Die Matschmusik von Silbermond