1807

geboren: Henry Wadsworth Longfellow

US-amerikanischer Schriftsteller ("The Wreck of the Hesperus", "The Song of Hiawatha", "Paul Revere's Ride"). Gestorben 24.3.1882.

1861

geboren: Rudolf Steiner

Österreichischer Anthroposoph. Gestorben 30.3.1925.

1900

FCB

Bei einer Vereinssitzung der Fußballabteilung des MTV München gibt es Krach. So sehr, dass eine ganze Elf das Gasthaus Bäckerhöfl verlässt und noch am gleichen Abend (im Weinhaus Gisela) einen neuen Verein gründet: den FC Bayern.

1902

geboren: John Steinbeck

US-amerikanischer Schriftsteller ("Die Früchte des Zorns" 1939). Literaturnobelpreisträger 1962.

1903

geboren: Grethe Weiser

(Eigentlich: Mathilde Ella Dorothea Margarethe Nowka) Deutsche Schauspielerin ("Die göttliche Jette", "Lemkes sel. Witwe"). Gestorben 2.10.1970.

1905

geboren: Franchot Tone

US-amerikanischer Schauspieler ("Meuterei auf der Bounty", "Bengali", "Fünf Gräber bis Kairo", "Zeuge gesucht", "Sturm über Washington"), Regisseur und Produzent. Verheiratet mit vier Schauspielerinnen: Joan Crawford (1935-1939), Jean Wallace (1941-1948), Barbara Payton (1951-1952) und Dolores Dorn (1956-1959). Gestorben 18.9.1968.

1910

geboren: Wolfgang Preiss

Deutscher Schauspieler ("Hunde, wollt ihr ewig leben?"). Spielte den Dr. Mabuse in einigen Nachkriegsfilmen und wurde in internationalen Produktionen gerne als Nazi eingesetzt. Gestorben 27.11.2002.

1910

geboren: Joan Bennett

US-amerikanische Schauspielerin ("Vier Schwestern", "Gefährliche Begegnung", "Vater der Braut", "Suspiria"). Gestorben 7.12.1990.

1913

geboren: Irwin Shaw

(Eigentlich: Irwin Gilbert Shamforoff) US-amerikanischer Schriftsteller ("Die jungen Löwen") und Drehbuchautor ("Zeugin der Anklage"). Gestorben 16.5.1984.

1913

gestorben: Robert Sputh

Der Erfinder des Bierdeckels stirbt 69jährig in Dresden.

1923

geboren: Dexter Gordon

US-amerikanischer Jazzsaxophonist. Gestorben 25.4.1990.

1927

geboren: Guy Mitchell

(Eigentlich Al Cernick)US-amerikanischer Sänger und Schauspieler. Der Sohn jugoslawischer Einwanderer begann seine Karriere im Showbiz als Kinderstar bei Warner Bros. 1947 wurde er Sänger in Carmen Cavalleros Orchester mit dem er auch seine ersten Aufnahmen machte. Seinen Durchbruch als Sänger verdankt er dem Unwillen eines Stars. Als Frank Sinatra sich sich kuzfristig weigerte, zwei Lieder für Columbia einzuspielen und die Band bereits im Studio wartete wurde Mitchell als Ersatz gerufen. Die beiden Songs 'My Heart Cries for You' und 'The Roving Kind' wurden Top5-Hits und machten Mitchell zum Star. In der ersten Hälfte der 50er glänzte er mit nettem schwiegermutterkompatiblem Pop (Songtitel wie 'My Truly, Truly Fair', 'Belle, Belle, My Liberty Belle' oder 'Feet Up (Pat Him on the Po-Po)' sprechen da für sich). Als sich der Rock'n'Roll Mitte der 50er Jahre in den Hitparaden festsetzte wechselte Mitchell ins Countryfach. In der Zeit gab es zwei No.1-Hits: 1956 mit 'Singing The Blues' und 1959 mit 'Heartaches By The Number'. Daneben betätigte er sich noch als Schauspieler. Mit Beginn der 60er ging seine Plattenkarriere zuende.

1928

geboren: Alfred Hrdlicka

Österreichischer Bildhauer. Gestorben 5.12.2009.

1930

geboren: Joanne Woodward

US-amerikanische Schauspielerin. Oscar 1957 für "The Three Faces of Eve". Verheiratet mit Paul Newman von 1958 bis zu dessen Tode 2008.

1932

geboren: Elizabeth Taylor

Britisch-US-amerikanische Schauspielerin ("Vater der Braut", "Die süße Falle", "Die Katze auf dem heißen Blechdach", "Plötzlich im letzten Sommer", "Telefon Butterfield 8", "Cleopatra", "… die alles begehren", "Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Die Stunde der Komödianten"). Auch bekannt für ihren großen Verbrauch an Alkohol und Ehemännern (war allein zwei mal mit Richard Burton verheiratet). Gestorben 23. März 2011.

1933

geboren: Eric Bercovici

US-amerikanischer Drehbuchautor ("Die Hölle sind wir", "Einen vor den Latz geknallt", "Shogun") und Produzent. Sohn des Drehbuchautors und Regisseurs Leonardo Bercovici. Vater von Schauspieler und Regisseur Luca Bercovici. Gestorben 9.2.2014.

1944

geboren: Ken Grimwood

US-amerikanischer Science-Fiction-Autor ("Breakthrough", "Replay"). Gestorben 6.6.2003.

1948

geboren: Eddie Gray

(Eigentlich: Edward James Zgorecki) Gitarrist bei Tommy James & The Shondells ("I Think We're Alone Now", "Mony Mony", "Crimson and Clover").

1950

geboren: Bobby Balderrama

Leadgitarrist bei ? and the Mysterians ("96 Tears").

1950

gestorben: Ivan Goll

Der Schriftsteller stirbt 58jährig in Paris.

1951

geboren: Steve Harley

(Eigentlich: Stephen Malcolm Ronald Nice) Englischer Frontmann und Songschreiber bei den Glamrockern von Cockney Rebel ("Judy Teen", "Mr. Soft", "Make Me Smile (Come Up and See Me)"). Gestorben 17.3.2024

1954

geboren: Neal Schon

Gitarrist bei Journey ("Who's Crying Now", "Open Arms").

1955

geboren: Rainhard Fendrich

Österreichischer Sänger ("Es lebe der Sport", "Macho Macho"), TV-Moderator ("Herzblatt") und Schauspieler.

1955

geboren: Garry Christian

Englischer Leadsänger der Christians ("Harvest for the World", "Words").

1955

geboren: Peter Christopherson

Englischer Elektronikmusiker (bei Throbbing Gristle, Psychic TV und mehr als zwei Jahrzehnte bei Coil), Videoregisseur (u.a. für Rage Against the Machine, The The und Van Halen), Fotograf und Designer (auch als Mitglied der legendären Hipgnosis). Gestorben 25.11.2010.

1957

geboren: Adrian Smith

Gitarrist bei Iron Maiden ("Run to the Hills", "Running Free").

1957

geboren: Timothy Spall

Englischer Schauspieler ("Mr. Turner – Meister des Lichts", "Himmel über der Wüste", "Sweeney Todd", "Still Crazy", "The Party", der Peter Pettigrew in den Harry-Potter-Filmen).

1959

geboren: Johnny Van Zant

Lynyrd Skynyrd-Musiker.

1960

geboren: Paul Humphreys

Englischer Keyboarder bei Orchestral Manoeuvres in the Dark oder kurz: OMD ("Electricity", "Enola Gay", "Joan of Arc").

1962

geboren: Adam Baldwin

US-amerikanischer Schauspieler ("Wyatt Earp", "Predator 2", "Full Metal Jacket") aus dem Baldwin-Clan.

1963

Frauenwahlrecht

Im Iran führt der Schah das Wahlrecht für Frauen ein.

1964

geboren: Ewen Vernal

Schottischer Bassist bei und Gründungsmitglied von Deacon Blue.

1964

geboren: Thomas Lange

Deutscher Ruderer im Einer und Zweier. U.a. 2mal Olympiasieger und 5mal Weltmeister.

1964

Filmpremiere "Herrenpartie"

Wolfgang Staudtes Film über einen Männerchor, dessen Mitglieder in der jugoslawischen Provinz mit ihrer Vergangenheit im Dritten Reich konfrontiert werden hat in Köln Premiere.

1965

geboren: Dan Friedkin

US-amerikanischer Unternehmer (The Friedkin Group), Milliardär, Filmproduzent ("Alles Geld der Welt"), Filmregisseur "The Last Vermeer"), Hauptanteilseigner und Präsident von A.S. Rom.

1966

geboren: Baltasar Kormákur

Isländischer Regisseur ("101 Reykjavík", "A Little Trip to Heaven", "2 Guns", "Everest").

1969

geboren: Stuart MacBride

Schottischer Krimiautor, bekannt vor allem durch seine Bücher um den Detective Sergeant Logan McRae ("Die dunklen Wasser von Aberdeen").

1971

geboren: Rozonda "Chilli" Thomas

TLC-Mitglied.

1972

geboren: Richard Coyle

Englischer Schauspieler ("Coupling – Wer mit wem?", "Terry Pratchett – Ab die Post", "Chilling Adventures of Sabrina", "Then You Run").

1973

geboren: Roderick Demon "Pooh" Clark

Hi-Five-Mitglied.

1973

Besetzung von Wounded Knee

Mitglieder des American Indian Movement besetzen die kleine Ortschaft Wounded Knee in South Dakota. 71 Tage später wird die Besetzung durch ein Großaufgebot von FBI und Nationalgarde mit Waffengewalt beendet.

1974

Filmpremiere "Busting"

Das Regiedebüt von Peter Hyams feiert in New York Premiere. Der Film (auf deutsch: "Spur der Gewalt") mit Elliott Gould und Robert Blake als zwei Polizisten vom Sittendezernat gilt als Hauptinspiration für die 1975 gestartete Serie "Starsky & Hutch".

1975

Albumveröffentlichung "On Your Feet or on Your Knees"

Blue Öyster Cult veröffentlichen ihr erstes Livealbum.

1975

Entführung

Mitglieder der Bewegung 2. Juni entführen den CDU-Spitzenkandidaten Peter Lorenz. Und das drei Tage vor den Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus.

1975

geboren: Christopher B. Landon

US-amerikanischer Drehbuchautor ("Blood and Chocolate", "Disturbia") und Filmregisseur ("Happy Deathday", "Freaky"). Sohn von Schauspieler Michael Landon (der Little Joe aus "Bonanza")

1977

geboren: James Wan

Australischer Regisseur ("Saw", "Dead Silence", "Conjuring – Die Heimsuchung", "Insidious: Chapter 2", "Fast & Furious 7 ", "Aquaman") und Drehbuchautor ("The Nun").

1981

Albumveröffentlichung "Journeys to Glory"

Das Debütalbum von Spandau Ballet erscheint.

1983

geboren: Kate Mara

US-amerikanische Schauspielerin ("Transsiberian", "Shooter", "House of Cards"). Seit 2017 mit Schauspieler Jamie Bell ("Billy Elliot – I Will Dance") verheiratet.

1984

Albumveröffentlichung "Dead Can Dance"

Dead Can Dance veröffentlichen auf 4AD ihr Debütalbum.

1989

Albumveröffentlichung "Oranges & Lemons"

XTC veröffentlichen ihr elftes Album (und das zweite Doppelalbum nach dem ´82er "English Settlement").

1993

gestorben: Lillian Gish

Die Schauspielerin ("Geburt einer Nation", " Die Nacht des Jägers") stirbt 99jährig.

1995

Albumveröffentlichung "To Bring You My Love"

PJ Harvey veröffentlich ihr zweites Studioalbum.

1998

gestorben: J.T. Walsh

Der US-amerikanische Schauspieler ("Tin Men", "Good Morning, Vietnam", "A Few Good Men") stirbt 54jährig in La Mesa, Kalifornien an einem Herzanfall.

2001

Albumveröffentlichung "Everyday"

Die Dave Matthews Band veröffentlicht ihr viertes Studioalbum. Trotz mäßiger Kritiken wird das Album ein Millionenseller und schafft es in den USA und Kanada auf Platz 1 der Charts.

2008

gestorben: Ivan Rebroff

Der deutsche Sänger mit der russischen Anmutung stirbt 76jährig in Frankfurt.

2015

gestorben: Leonard Nimoy

Der US-amerikanische Schauspieler ("Raumschiff Enterprise") stirbt 83jährig im kalifornischen Bel Air.

2020

gestorben: Burkhard Driest

Der deutsche Bankräuber, Schauspieler und Autor stirbt 80jährig in Berlin.

2022

gestorben: Veronica Carlson

Die britische Schauspielerin ("Draculas Rückkehr", "Frankenstein muß sterben", "Frankensteins Schrecken") stirbt 77jährig.

2023

gestorben: Hans-Joachim Behrendt

Der Schlagzeuger von Ideal ("Berlin", "Eiszeit") stirbt 68jährig.

2025

gestorben: Boris Spasski

Der russisch-französische Schachgroßmeister und zehnter offizieller Schachweltmeister stirbt 88jährig in Moskau.

26.2. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 28.2.

Zur Jahresübersicht