1724 | Opernpremiere "Julius Cäsar in Ägypten" Georg Friedrich Händels Oper wird in London vor begeistertem Publikum uraufgeführt. |
1808 | Theaterpremiere "Der zerbrochene Krug" Heinrich von Kleists Einakter wird in Weimar uraufgeführt. Das spätere Erfolgsstück hat einen denkbar schlechten Start und wird nach der Premiere wieder abgesetzt. |
1824 |
Tschechischer Komponist ("Die verkaufte Braut", "Mein Vaterland"). Gestorben 12.5.1884. |
1829 |
Deutscher Revolutionär und US-amerikanischer Politiker (u.a. US-Innenminister von 1877 bis 1881). Verheiratet mit Margarethe Meyer-Schurz, die den ersten Kindergarten in den USA gründete. Gestorben 14.5.1906. |
1876 |
Italienischer Geistlicher und von 1939 bis 1958 als Pius XII Oberhaupt der katholischen Kirche. Wegen seiner Haltung während der Naziherrschaft zumindest sehr umstritten, besonders sein Schweigen zum Holocaust wird ihm zum Vorwurf gemacht (siehe auch Hochhuths Theaterstück "Der Stellvertreter"). 1949 exkommuniziert Pius alle italienischen Kommunisten, den Wunsch nach Exkommunizierung Adolf Hitlers ignoriert er. Gestorben 9.10.1958. |
1900 |
Deutscher Komponist ("Die Dreigroschenoper", "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", "Lost in the Stars"). Verheiratet mit der Schauspielerin Lotte Lenya. Gestorben 3.4.1950. |
1903 | For women only In New York City wird das Martha Washington Hotel mit 416 Zimmern eröffnet, es ist das erste Hotel, das ausschließlich Frauen beherbergt. |
1904 |
(Eigentlich: Theodor Seuss Geisel) US-amerikanischer Schriftsteller und Karikaturist, der vor allem durch seine Kinderbücher berühmt wurde: "The Cat in the Hat", "The Grinch Who Stole Christmas". 1991 gestorben. |
1908 |
Deutscher Ingenieur. Seine Übertragungsnorm PAL legte den Grundstein für das Farbfernsehen in Deutschland. Gestorben 5.5.1990. |
1908 |
Britische Schriftstellerin ("Abschied von der Unschuld", "Im Fluss der Zeit"). Gestorben 23.7.1980. |
1913 |
Deutscher Regisseur ("Das Beil von Wandsbek", "Der 20. Juli", "Anastasia - Die letzte Zarentochter"). Gestorben 3.9.1991. |
1914 |
US-amerikanischer Regisseur ("Der lange, heiße Sommer", "Der Spion, der aus der Kälte kam", "Man nannte ihn Hombre", "Der Strohmann", "Norma Rae") |
1919 |
(Eigentlich: Phyllis Lee Isley) US-amerikanische Schauspielerin ("Duell in der Sonne", "Carrie", "Wildes Blut", "Schach dem Teufel", "Alle Herrlichkeit auf Erden") Oscar 1943 für "The Song of Bernadette". Dreimal verheiratet: von 1939 bis 1945 mit Schauspieler Robert Walker ("Der Fremde im Zug"), von 1949 bis zu dessen Tod 1965 mit dem Produzenten David O. Selznick ("Vom Winde verweht") und von 1971 bis zu dessen Tod mit Norton Simon, einem der reichsten Männer der USA. Gestorben 17.12.2009. |
1923 | Süüüüüß Im Ullstein Verlag erscheint "Bambi - eine Lebensgeschichte aus dem Walde" des österreichischen Schriftstellers Felix Salten. |
1923 | It's Time Dies ist das offizielle Geburtsdatum des Time Magazines. Zwar gab es vorher bereits zwei Ausgaben, aber von jetzt an erscheint Time wöchentlich. |
1930 |
Der englische Schriftsteller ("Söhne und Liebhaber", "Liebende Frauen", "Lady Chatterley und ihr Liebhaber") stirbt 44jährig in einem Sanatorium in Südfrankreich. |
1931 |
Sowjetischer Politiker. |
1931 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Unter Strom", "Die Helden der Nation", "Fegefeuer der Eitelkeiten"). Gestorben 14.5.2018. |
1932 | Lindbergh-Baby entführt Das 20 Monate alte Kind des berühmten Fliegers Charles A. Lindbergh wird entführt und später - trotz Zahlung eines Lösegelds von 50 000 Dollar - ermordet. |
1933 | Filmpremiere "King Kong und die weiße Frau" Ernest Schoedsacks Film über einen wirklich großen Affen wird in der New Yorker Radio City Music Hall (dem damals größten Kino der Welt) uraufgeführt. |
1937 | Filmpremiere "Lost Horizon" Frank Capras Meisterwerk wird in San Francisco uraufgeführt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Film noch 132 Minuten lang. Mit Beginn des Kriegseintritts der USA ist er manchen zu pazifistisch, in Zeiten der McCarthy-Ära ist er zu "kommunistisch" und wird tücjtig gekürzt. 1952 kommt eine 92minütige Fassung in die Kinos. Inzwischen gibt es eine restaurierte Version bei der aber immer noch fünf Minuten des Originalfilms fehlen. |
1938 |
US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Gründer der Chambers Brothers ("In The Midnight Hour", "I Can't Turn You Loose", "Time Has Come Today"). |
1939 | Habemus papam An seinem 63. Geburtstag wird aus dem Kardinal Eugenio Pacelli der neue Papst Pius XII. |
1939 |
Der britische Archäologe und Entdecker des Grabs von Tutanchamun stirbt 65jährig in London. |
1940 |
Deutscher Politiker. 1990 erster frei gewählter zugleich letzter DDR-Ministerpräsident. |
1942 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Garp und wie er die Welt sah", "Das Hotel New Hampshire"). Zu Lasse Hallströms Verfilmung von "Gottes Werk und Teufels Beitrag" schreibt Irving selbst das Drehbuch und wird dafür mit einem Oscar in der Kategorie „Bestes adaptiertes Drehbuch” belohnt. |
1942 |
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Velvet Underground ("Waiting for my man", "Femme fatale", "What goes on") und solo ("Take a walk on the wild side", "Vicious"). Von 2008 bis 2013 in dritter Ehe mit Laurie Anderson verheiratet. Gestorben 27.10.2013. |
1943 |
Britischer Schlagzeuger bei den Shadows ("Apache", "Kon-Tiki") und dem Duo Jet Harris & Tony Meehan ("Diamonds", "Scarlett O’Hara"). Gestorben 28.11.2005. |
1943 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Der Talisman", "Julia", "Koko", "Geisterstunde") und Dichter. Gestorben 4.9.2022. |
1944 |
Deutsche Schauspielerin ("Zur Sache, Schätzchen"). |
1944 | TV-Oscar Erstmals wird die Oscarverleihung im Fernsehen übertragen. Das Interesse ist aber so gering, dass nur zwei lokale Fernsehsender in Los Angeles aus dem Grauman's Chinese Theater senden. Oscars gehen u.a. an Bing Crosby und Ingrid Bergman. |
1948 |
Irischer Baumfällerhemdenträger und Bluesmusiker bei Taste (1965-1971) und solo. Gestorben 14.6.1995. |
1948 |
US-amerikanischer Gitarrist bei den Crusaders, Fourplay und solo. Machte sich vor allem als Sessionmusiker einen Namen, der auf hunderten von Alben (Joni Mitchell, Steely Dan) zu hören ist. |
1949 | Um die Welt in 4 Tagen Das Bomber-Flugzeug Lucky Lady II und seine Besatzung beendet im texanischen Fort Worth den ersten Nonstop-Flug um die Erde. Für die etwa 37.000km lange Strecke benötigte die Lucky Lady II 94 Stunden und tankte viermal in der Luft nach. |
1949 |
(Eigentlich: Edward Joseph Mahoney) US-amerikanischer Sänger ("Take Me Home Tonight", "Walk on Water"). Gestorben 13.9.2019. |
1949 |
US-amerikanische Schauspielerin (die Bordärztin Dr. Beverly Crusher in "Raumschiff Enterprise: Das nächste Jahrhundert"). |
1950 |
US-amerikanische Sängerin bei den Carpenters. Gestorben 4.2.1983. |
1955 |
US-amerikanische Leadsängerin der Missing Persons. |
1955 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Osmonds. |
1956 |
Sänger bei den Cowsills. |
1956 |
Australischer Bassist von 1974-76 bei AC/DC. |
1959 | Guten Abend Karl-Heinz Köpke spricht zum ersten Mal die "Tagesschau" |
1960 |
Britischer SF-Autor ("Armageddon"-Zyklus). |
1962 |
(Eigentlich: John Bongiovi) US-amerikanischer Sänger bei Bon Jovi. |
1968 |
Englischer Schauspieler ("Layer Cake", "Casino Royal", "Ein Quantum Trost"). |
1969 | Jungfernflug Das Überschallverkehrsflugzeug Concorde, eine britisch-französische Co-Produktion startet zum Jungfernflug von Paris nach New York. Flugzeit: 3:45 Stunden (bisher 6 Stunden). |
1973 | Albumveröffentlichung "The Captain and Me" Das dritte Studioalbum der Doobie Brothers erscheint mit Songs wie "Long Train Runnin'", "China Grove" und "Without You". |
1977 |
Britischer Frontmann von Coldplay ("Yellow"). Seit 2003 mit Schauspielerin Gwyneth Paltrow verheiratet. |
1978 | Do kosmu Vom Weltraumbahnhof Baikonur startet die Sojus 28 in Richtung Raumstation Saljut 6. An Bord ist - mit dem Tschechen Vladimír Remek - erstmals ein Raumfahrer, der weder aus den USA noch aus der UdSSR stammt. |
1981 |
US-amerikanische Schauspielerin ("The Village"). Tochter von Schauspieler/Regisseur Ron Howard. |
1982 |
Der US-amerikanische SF-Autor stirbt 63jährig an den Folgen eines Schlaganfalls. |
1985 |
Englischer Sänger und Gitarrist bei The Kooks. |
1987 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Fahrkarte ins Jenseits") stirbt 89jährig. |
1987 | Albumveröffentlichung "Saint Julian" Das dritte Soloalbum von Julian Cope (u.a. mit seinem größten kommerziellen Erfolg "World Shut Your Mouth") erscheint. |
1991 |
Der französische Schauspieler und Sänger stirbt 62jährig. |
1992 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Wer hat Angst vor Virginia Wolff") stirbt 54jährig. |
1993 |
Der US-amerikanische Drehbuchschreiber ("King of Comedy") stirbt 54jährig. |
1999 |
Die 59jährige Sängerin ("You Don't Have To Say You Love Me", "Son Of A Preacher Man") stirbt in Henley-on-Thames an Brustkrebs an dem Tag an dem sie von der Queen mit dem OBE ausgezeichnet werden sollte. |
2003 |
Der US-amerikanische Gitarrist und Songschreiber ("The Twist") stirbt in seinem Haus in Los Angeles an Krebs. |
2006 |
Der US-amerikanische Bluesmusiker stirbt 69jährig an Krebs. |
2008 |
Der kanadische Gitarrist ("Angel Eyes", "Hideaway") stirbt 41jährig in Toronto an Krebs. |
2021 |
Der englische Jazzmusiker un Bandleader ("Petite Fleur") stirbt 90jährig. |
2021 |
Der jamaikanische Reggaemusiker stirbt 73jährig in Saint Andrew Parish. |
2023 |
Der US-amerikanische Jazzsaxophonist (Jazz Messengers, Miles Davis Quintett, Weather Report) stirbt 89jährig in Los Angeles. |
2023 |
Der englische Bassist bei Pulp stirbt 56jährig. |