1831 |
US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer. Er entwickelte den ersten modernen Eisenbahnschlafwagen, in dem man 2-etagig (mit zusammenklappbaren Betten) schlafen konnte. 1867 gründete er die Pullman Palace Car Company. Gestorben 19.10.1897. |
1845 |
Deutscher Mathematiker, der Vater der modernen Mengenlehre. |
1847 |
In Edinburgh geborener US-amerikanischer Erfinder. 1922 gestorben. |
1875 | Opernpremiere "Carmen" Georges Bizets Oper (nach einer Vorlage von Prosper Mérimée) wird bei ihrer Uraufführung nicht gerade gefeiert und von der Kritik überwiegend verrissen. Eine Oper in der Diebe, Arbeiter und Zigeuner die Hauptrollen spielen ist für das Publikum zu befremdlich. Zu den Neuerungen Bizets gehört auch, dass die Titelheldin stumm den Abgang macht - ohne die gewohnte Schlußarie. Heute zählt "Carmen" zu den meistgespielten Opern überhaupt. |
1875 | Erstes Eishockeyspiel in der Halle James Creighton organisiert in einer Eislaufhalle in Montreal das erste Eishockeyspiel in einer Halle. |
1885 | Gründung von AT&T Die American Telephone and Telegraph Company wird gegründet und soll das erste landesweite Fernsprechnetz errichten. Los geht es in New York, 1892 kann man schon nach Chicago telefonieren, 1915 kommt San Francisco dazu. AT&T sichert sich so eine Monopolstellung in den USA und Kanada, die bis in die 1970er Jahre besteht und wird dadurch zur größten Telefongesellschaft der Welt. |
1910 | Erstveröffentlichung "Der Sturm" "Der Sturm", eine Zeitschrift deutscher Expressionisten erscheint zum ersten Mal. |
1911 |
(Eigentlich: Harlean Carpenter) US-amerikanische Schauspielerin ("Die Engel der Hölle", "Der öffentliche Feind", "Vor Blondinen wird gewarnt", "Blondes Gift", "Die Sexbombe"). Das Sexsymbol der 30er Jahre bis zu ihrem Tod am 7.6.1937. |
1917 |
US-amerikanischer Comiczeichner ("The Spirit"). Gestorben 3.1.2005. |
1918 |
Deutscher Reitsportler. |
1920 |
Kanadischer Schauspieler, der Chefingenieur Scotty an Bord des Raumschiffs "Enterprise". Gestorben 20.7.2005. |
1922 |
US-amerikanische Schriftstellerin, Regisseurin und Drehbuchschreiberin ("Marnie", "Die besten Jahre der Miss Jean Brodie", "Cabaret", "Prince of the City - Die Herren der Stadt"). Gestorben 1.5.2006. |
1923 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist. Gestorben 29.5.2012. |
1923 |
US-amerikanischer Schauspieler (der Vater Morty Seinfeld in der TV-Serie "Seinfeld"). Gestorben 21.3.2005. |
1924 |
(Eigentlich: Rosa Mina Schärer) Schweizer Sängerin. 1942 Miss Frankreich, in den 50er Jahren einige Hits in Deutschland, am bekanntesten wohl "O mein Papa". 1956 die erste Gewinnerin des Grand Prix Eurovision de la Chanson mit "Refrain". Gestorben 24.3.2018. |
1924 | Radio in Süddeutschland In Stuttgart wird die Süddeutsche Rundfunk AG gegründet. 2 Monate später (genauer: am 1. Mai) beginnt der Sendebetrieb. |
1928 |
Deutsche Schriftstellerin ("Die letzten Kinder von Schewenborn", "Die Wolke"). Gestorben 23.1.2020. |
1930 |
Deutscher CDU-Politiker, u.a. Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit von 1982 bis 1985. Als Generalsekretär der CDU (von 1977 bis 1989) ein Scharfmacher (besonders berüchtigt seine Aussage , der "Pazifismus der dreißiger Jahre hat Auschwitz erst möglich gemacht"), nach seiner Parteikarriere sich immer mehr linkeren Positionen annähernd (u.a. 2007 Eintritt bei attac). Gestorben 11.9.2017. |
1931 | Bitte erheben sie sich für die Nationalhymne "The Star-Spangled Banner", ein Text von Francis Scott Key zu einer Melodie von John Stafford Smith wird offizielle Nationalhymne der USA. |
1933 |
Italienischer Zeichentrick-Animator ("VIP – Mein Bruder, der Supermann", "Signor Rossi", "Allegro non troppo"). |
1933 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Die Nacht des Jägers", "Invasion of the Saucer Men", "Reform School Girl", "Teenage Monster"). Mutter des Sängers Joshua Kadison ("Jessie"). Gestorben 24.10.1978. |
1938 | Filmpremiere "Leoparden küßt man nicht" Die Howard Hawks-Komödie mit Cary Grant und Katharine Hepburn in den Hauptrollen hat in den USA Premiere. |
1939 |
Französische Schauspielerin und Regisseurin ("1789", "Molière"). |
1939 | Filmpremiere "Stagecoach" John Fords Western (der in Deutschland auch als "Ringo" und "Höllenfahrt nach Santa Fé" lief) wird in Los Angeles uraufgeführt. Der Film belebt das Westerngenre und die Karriere von Hauptdarsteller John Wayne. |
1940 | Auf in den Krieg Die Queen Elizabeth, das jahrzehntelang größte Passagierschiff der Welt macht sticht erstmals in See. Deutschen Spionen macht man erfolgreich vor, dass es sich nur um eine kleine Fahrt von der Werft in Schottland nach Southampton handele. In Wirklichkeit geht es nach New York und dann weiter nach Singapur, wo die Queen Elizabeth zu einem Truppenschiff umgebaut wird. Danach bringt das Schiff australische Soldaten nach Asien und Afrika und dann US-amerikanische Soldaten nach Europa. Während der 2. Weltkriegs transportiert die Queen Elizabeth und 750.000 Soldaten und legt eine halbe Million Seemeilen zurück. Ihre Jungfernfahrt als Passagierschiff beginnt am 16. Oktober 1946. |
1942 |
(Eigentlich: Mike Pendergast) Gitarrist und Sänger der Searchers ("Sweets for My Sweet", "Needles and Pins", "Love Potion No. 9"). |
1944 |
US-amerikanischer Bassist bei Dr. Hook and the Medicine Show. Gestorben November 2006. |
1946 |
Jugoslawische Schlagersängerin ("Was ist schon dabei") und Schauspielerin ("Großer Mann – was nun?"). |
1948 |
Der Schriftsteller stirbt 51jährig. |
1948 |
Englischer Gitarrist bei Thin Lizzy (1980-1982), Tourgitarrist für Pink Floyd und Roger Waters und Solist ("Snowy White"). |
1953 |
Sänger, Gitarrist und Songschreiber bei den Softboys und solo. |
1953 |
Österreichischer Schriftsteller ("Menschenkind"). |
1954 |
Britischer Schlagzeuger bei Adam & the Ants, Songschreiber und Produzent (u.a. Tears for Fears' "Songs from the Big Chair"). |
1954 |
US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber bei The Hooters ("All You Zombies", "And We Danced"). |
1957 |
(Eigentlich: Michael George Haynes) Jamaikanischer Reggaesänger ("Gunman", "Your Love"). Gestorben 16.12.2017. |
1958 |
Schauspielerin ("The Crying Game", "Empire of the Sun", "Dance with a Stranger"). |
1959 |
US-amerikanischer Gitarrist bei Fishbone (1989–1997). Zuvor ein knappes Jahr Mitglied in Miles Davis` Begleitband. |
1959 |
Der US-amerikanische Komiker, Schauspieler und eine Hälfte des Erfolgs-Duos Abbott & Costello ("Abbott und Costello treffen Frankenstein") stirbt 52jährig in Beverly Hills. |
1962 |
US-amerikanische Leichtathletin. |
1964 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Mulholland Drive", "The Punisher", "Willard"). Miss Texas USA 1985, Miss USA 1985. |
1964 |
US-amerikanische Drehbuchautorin und Regisseurin ("Night Moves", "First Cow"). |
1966 |
US-amerikanischer Rapper ("Wild Thing"). |
1969 | Probefahrt Apollo 9 startet vom Kennedy Space Center mit den Astronauten James McDivitt, David Scott und Russell Schweickart an Board zu einem 10tägigen Ausflug in den Erdorbit. Ziel ist es, die Funktionsfähigkeit der Mondlandefähre zu testen. |
1972 | Albumveröffentlichung "Glitter" Das Debütalbum von Gary Glitter erscheint mit den Hitsingles "Rock and Roll Part 1" und "I Didn't Know I Loved You (Till I Saw You Rock and Roll)". |
1972 | Albumveröffentlichung "Thick as a Brick" Jethro Tull veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum. |
1974 |
US-amerikanischer Schauspieler, bei uns vor allem bekannt als Bud Bundy TV-Serie "Eine schrecklich nette Familie". |
1974 | Filmpremiere "Alice in den Städten" Wim Wenders' vierter Spielfilm (und sein erstes Roadmovie) feiert seine Premiere in der ARD. In den Hauptrollen: Rüdiger Vogler und (in der Titelrolle) Yella Rottländer. |
1975 |
Die Schauspielerin stirbt 76jährig. |
1977 |
Irischer Leadsänger bei Boyzone. |
1978 | Singleveröffentlichung "(I Don't Want to Go to) Chelsea" Elvis Costellos fünfte Single erscheint und bringt es bis auf Platz 16 der UK-Singlecharts. |
1980 |
US-amerikanische Schauspielerin (" Inherent Vice – Natürliche Mängel", "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind", "Alien: Covenant"). Tochter von Schauspieler Sam Waterston ("The Killing Fields – Schreiendes Land"). |
1982 |
US-amerikanische Schauspielerin. |
1982 |
Der französische Schriftsteller ("Das Leben. Gebrauchsanweisung") stirbt 4 Tage vor seinem 46. Geburtstag. |
1983 |
Der britische Schriftsteller ("Sonnenfinsternis") nimmt sich 77jährig (zusammen mit seiner Frau) das Leben. |
1983 |
Der Zeichner von Tim und Struppi stirbt 75jährig in Brüssel. |
1986 | Albumveröffentlichung "Master of Puppets" Metallica veröffentlichen ihr drittes Studioalbum. Es ist das letzte mit Bassist Cliff Burton, der ein halbes Jahr später bei einem Unfall des Tourbus stirbt. Das Album ist ein künstlerischer wie kommerzieller (allein in den USA über 6 Millionen verkaufte Alben) Erfolg. |
1987 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Der Hofnarr", "König der Spaßmacher") stirbt 76jährig in Los Angeles. |
1987 | Albumveröffentlichung "Criminal Minded" Das Debütalbum von Boogie Down Productions erscheint. |
1989 | Albumveröffentlichung "3 Feet High and Rising" Das Debütalbum von De La Soul erscheint. |
1990 |
Der niederländische Schauspieler und Sänger ("Es hängt ein Pferdehalfter an der Wand", "Das alte Haus von Rocky Docky", "Noah", "Das Kartenspiel") stirbt 76jährig in München. |
1993 |
Der berühmte Flamencogitarrist stirbt 89jährig. |
1996 |
Der französische Krimiautor stirbt 4 Tage vor seinem 87. Geburtstag. |
1996 |
Die französische Schriftstellerin ("Hiroshima, mon amour", "Der Liebhaber") stirbt 81jährig in Paris. |
1997 | Albumveröffentlichung "The Boatman's Call" Das zehnte Studioalbum von Nick Cave and the Bad Seeds wird veröffentlicht. |
2000 |
Der österreichische Schauspieler, kabarettist und Schriftsteller stirbt 75jährig in Hall in Tirol. |
2002 |
Der US-amerikanische Songschreiber, wegen seiner über 4000 Songs und zahlreichen Hits auch der "Irving Berlin der Countrymusik" genannt stirbt 74jährig in - na klar - Nashville. Zu seinen bekanntesten Kompositionen gehören "I Fall to Pieces", "No Charge" und vor allem "Heartaches by the Number" (ein Hit in den Countrycharts für Ray Price, ein Nr.1-Hit in den Popcharts für Guy Mitchell und selbst Peter Alexander kam mit der deutschen Version "Ich zähle täglich meine Sorgen" in die deutsche Hitparade). |
2003 |
Der deutsche Schauspieler ("Eins, zwei, drei", "Die glorreichen Sieben") stirbt 69jährig in Berlin. |
2005 | Einmal um die ganze Welt Steve Fossett landet mit seinem Global Flyer, einem extra auf Langstrecke ausgerichtetem Flugzeug, im kanadischen Salina nach einem gut 67stündigen Flug, der ihn als ersten Menschen einmal nonstop um die Erde führt. |
2007 |
Der deutsche Dramatiker, Schriftsteller und Drehbuchautor ("Die Frau in Weiß", "Der eiserne Gustav") stirbt 83jährig in München. |
2007 |
Der italienische Cartoonist ("la linea") stirbt 87jährig in Mailand. |
2008 |
Die SPD-Politikerin und ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestags stirbt 83jährig. |
2009 |
Die deutsche Schauspielerin ("Jane bleibt Jane", "Praxis Bülowbogen") und Werbeikone ("Klementine") stirbt 87jährig in Berlin. |
2018 |
Der US-amerikanische Schauspieler (bei uns vor allem als Major Winchester in der TV-Serie "MASH" bekannt) stirbt 75jährig in Newport an Blasenkrebs. |
2023 |
Der US-amerikanische Musiker und Sänger stirbt 78jährig. |
2023 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Wyatt Earp", "Natural Born Killers", "The Relic", "Saving Private Ryan", "Bringing Out the Dead", "Black Hawk Down") stirbt 61jährig im kalifornischen Burbank an den Folgen einer Hirnblutung. |
2023 |
Der japanische Literaturnobelpreisträger ("Der Fang", "Der stumme Schrei", "Vom Flusspferd gebissen") stirbt 88jährig. |
2024 |
Der englische Dramatiker ("Gerettet", "Lear") und Drehbuchautor ("Blow Up", "Walkabout") stirbt 89jährig in London. |