1681

geboren: Georg Phillip Telemann

Deutscher Komponist. Gestorben 25.6.1767.

1803

gestorben: Friedrich Gottlieb Klopstock

Der deutsche Schriftsteller ("Der Messias") stirbt 78jährig in Hamburg.

1804

geboren: Johann Strauß (Vater)

Österreichischer Komponist ("Radetzky-Marsch"). Gestorben 25.9.1849..

1854

geboren: Paul Ehrlich

Deutscher Mediziner. Nobelpreis 1908 für ein Heilmittel gegen Syphillis. Gestorben 20.8.1915.

1869

geboren: Algernon Henry Blackwood

Britischer Autor

1879

geboren: Albert Einstein

Deutscher Physiker. Erfinder der speziellen und der allgemeinen Relativitätstheorie. 1955 gestorben.

1883

gestorben: Karl Marx

Der Mann mit dem Bart stirbt 64jährig in London.

1889

Theaterpremiere "Fräulein Julie"

In Kopenhagen wird August Strindbergs Klassiker des naturalistischen Dramas uraufgeführt.

1920

geboren: Hank Ketcham

US-amerikanischer Cartoonist ("Dennis the Menace"). Gestorben 1.6.2001.

1922

geboren: Les Baxter

(Eigentlich: Leslie Baxter) US-amerikanischer Orchesterleiter ("Unchained Melody"), Arrangeur und Film- und TV-Komponist. Gestorben 15.1.1996

1923

geboren: Diane Arbus

US-amerikanische Photographin (+26.7.71)

1927

geboren: Wolfgang Grönebaum

Schweizer Schauspieler ("Der Willi-Busch-Report", Egon Kling in der "Lindenstraße"). Gestorben 16.3.1998.

1930

geboren: Helga Feddersen

Deutsche Schauspielerin, Drehbuchautorin und Sängerin ("Du, die Wanne ist voll" zusammen mit D. Hallervorden). Gestorben 24.11.1990.

1933

geboren: Michael Caine

(eigentlich: Maurice Joseph Micklewhite). Englischer Schauspieler ("Ipcress – streng geheim", "Charlie staubt Millionen ab", "Jack rechnet ab", "Malta sehen und sterben", "Mord mit kleinen Fehlern", "Batman Begins", "Ewige Jugend") Zu seinem Künstlernamen inspirierte ihn "Die Caine war ihr Schicksal". 2000 geadelt. Oscar 1986 für "Hannah und ihre Schwestern", 2000 für "Gottes Werk und Teufels Beitrag".
"Ich mache B-Pictures, weil ich meinen hohen Lebensstandard manchmal nur mit niedrigen Filmen halten kann".

1933

geboren: Quincy Delight Jones jr.

US-amerikanisches Multitalent mit Verdiensten als Produzent, Songschreiber, Komponist, Arrangeur, Bandleader, Trompeter, etc... Begann seine Laufbahn als Mitglied in der Band von Lionel Hampton. Anfang der 50er Jahre arrangierte er Songs für Jazzgrößen wie Sarah Vaughan, Count Basie, Duke Ellington oder LaVern Baker. Mitte der 50er Jahre war er musikalischer Direktor für Dizzy Gillespie. In den folgenden Jahren leitete Jones Orchester für Aufnahmen mit Frank Sinatra, Dinah Washington oder Johnny Mathis. In den späten 60er Jahren wandte er sich mehr der Film- und Fernsehmusik mit Soundtracks für "Roots" oder "In the Heat of the Night." Als Produzent war er u.a. für Michael Jacksons Megaseller "Thriller" und für die Benefizsingle "We Are the World" verantwortlich.

1934

geboren: Gene Cernan

US-amerikanischer Kampfpilot und Astronaut. Im Rahmen der Apollo 17-Mission der elfte Mensch auf dem Mond und der zwölfte und bislang letzte, der auf dem Trabanten spazierte. Gestorben 16.1.2017.

1937

Mit brennender Sorge

Papst Pius XI veröffentlicht die Enzyklika "Mit brennender Sorge" (die einzige je auf deutsch veröffentlichte Enzyklika) und attackiert den Naziterror gegen Katholiken.

1939

geboren: Bertrand Blier

Französischer Drehbuchschreiber und Regisseur ("Die Ausgebufften", "Frau zu verschenken", "Abendanzug", "Zu schön für Dich"). Sohn von Schauspieler Bernard Blier ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh"). Gestorben 20.1.2025.

1939

geboren: Yves Boisset

Französischer Regisseur ("Der Richter, den sie Sheriff nannten", "Das malvenfarbene Taxi", "Der Maulwurf"). Gestorben 31.3.2025.

1941

geboren: Wolfgang Petersen

Deutscher Filmregisseur ("Das Boot", "Enemy Mine", "In the Line of Fire", "Outbreak", "Der Sturm", "Troja"). Gestorben 12.8.2022.

1942

geboren: Rita Tushingham

Britische Schauspielerin ("Bitterer Honig", "Der gewisse Kniff").

1943

geboren: Leroy "Sugarfoot" Bonner

US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei den Ohio Players ("Skin Tight"). Gestorben 26.1.2013.

1944

geboren: Peter-Paul Zahl

Deutscher Schriftsteller ("Die Glücklichen", "Der schöne Mann"). Gestorben 24.1.2011.

1945

geboren: Herman van Veen

Niederländischer Sänger ("Ich hab´ ein zärtliches Gefühl"). Erfinder der Ente Alfred Jodocus Kwak, die es dann zu einer gewissen Popularität (und zu Musicals, Comicbänden und einer Zeichentrickserie) brachte.

1946

geboren: Steve Kanaly

US-amerikanischer Schauspieler (Vorarbeiter Ray Krebbs in der TV-Serie "Dallas").

1947

geboren: Jona Lewie

Englischer Sänger ("You'll Always Find Me in the Kitchen at Parties", "Stop the Cavalry"), Multiinstrumentalist und Songschreiber ("Seaside Shuffle").

1948

geboren: Billy Crystal

US-amerikanischer Schauspieler ("City Slickers", "Wirf die Mama aus dem Zug", "Harry und Sally", "Vergiß Paris", "Reine Nervensache"), Regisseur ("Der letzte Komödiant") Komiker und Entertainer. Moderator diverser Oscarverleihungen.

1948

geboren: Walter Parazaider

Gründungsmitglied von Chicago

1950

Most wanted

Das FBI veröffentlicht erstmals seine Liste der Ten Most Wanted Fugitives.

1951

Bähh!

Als Albert Einstein die Feier zu seinem 72. Geburtstag im Princeton Club verlässt lauert ihm eine Meute von Fotografen auf. Genervt von den "Bitte lächeln!"-Rufen der Paparazzi streckt Einstein die Zunge heraus. Einzig der Fotograf Arthur Sasse hält diesen Moment fest und schießt damit eins der ikonischsten (und meist reproduzierten) Fotos des 20. Jahrhunderts. Einstein selbst ist von dem Foto so amüsiert, dass er neun Abzüge bestellt und an Freunde verschenkt. Ein solches Foto mit Einsteins Autogramm wird 2017 für 125.000$ versteigert.

1953

Nikita for Generalsekretär

Nach dem Tod Josef Stalins wird Nikita S. Chruschtschow zum neuen Generalsektretär des ZK der KPdSU gewählt. Den Job macht er bis er 1964 wegen schlechter Quoten abgesetzt wird.

1955

geboren: Boon Gould

Gitarrist bei Level 42.

1957

geboren: Tad Williams

US-amerikanischer Science Fiction- und Fantasy-Autor ("Otherland"-Zyklus).

1958

geboren: Bruno Dumont

Französischer Filmregisseur ("Twentynine Palms", "Die feine Gesellschaft", "France") und Drehbuchautor

1961

geboren: Penny Johnson Jerald

US-amerikanische Schauspielerin ("The Larry Sanders Show", "Star Trek: Deep Space Nine", "24").

1963

gestorben: Gustav Regler

Der Schriftsteller stirbt 64jährig.

1965

geboren: Kevin Williamson

US-amerikanischer Regisseur ("Tötet Mrs. Tingle!"), Drehbuchschreiber ("Ich weiß, was du letzten Sommer getan hast", "Dawson's Creek", "Faculty - Trau keinem Lehrer") und Produzent.

1965

geboren: Catherine Dent

US-amerikanische Schauspielerin ("The Shield").

1965

geboren: John Curley

US-amerikanischer Bassist und Mitbegründer der Afghan Whigs ("Debonair").

1973

gestorben: Chic Young

Der US-amerikanische Cartoonist ("Blondie") stirbt 72jährig in St. Petersburg (Florida).

1973

Stills-Sanson

Stephen Stills heiratet in der Nähe des englischen Guildford die französische Sängerin Véronique Sanson. Die Ehe hält bis 1979.

1973

Kinostart "Der verlorene Horizont"

In den USA kommt Charles Jarrotts Musicalfilm (im Original: "Lost Horizon") ins Kino. Das Remake von Frank Capras gleichnamigen Films von 1937 wird trotz namhafter Schauspieler wie Peter Finch, Liv Ullmann, George Kennedy, Michael York und Charles Boyer zu einem kolossalen Desaster. Der Film macht über 50 Millionen Miese und die Kritiken sind durch die Bank vernichtend: "it sinks altogether during a series of the most incompetent and clumsy dance numbers I've ever seen." (Roger Ebert), "„Charles Jarrott und sein Produzent Ross Hunter vermurksten Capras schönen Traum zum faden, verlogenen Gartenlauben-Idyll" (Die Zeit), "If I could live my life over again I wouldn't change a thing...except for seeing the musical version of Lost Horizon" (Woody Allen). Der Film beendet die Filmkarrieren von Regisseur Charles Jarrott, Drehbuchautor Larry Kramer und Produzent Ross Hunter, Columbia Pictures wird - konkursbedroht - von einem Investmentbanker übernommen und die 17jähriger fruchtbare Zusammenarbeit von Burt Bacharach und Hal David endet in gegenseitigen Schuldvorwürfen und Klagen vor Gericht.

1974

geboren: Grace Park

Kanadische Schauspielerin ("Battlestar Galactica", "Hawaii Five-0", "A Million Little Things").

1975

gestorben: Susan Hayward

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Schnee am Kilimandscharo", "Der Garten des Bösen", "Und morgen werd’ ich weinen", "Laßt mich leben") stirbt 57jährig in Hollywood an einem Gehirntumor.

1976

gestorben: Busby Berkeley

Der US-amerikanische Choreograph und Regisseur ("Forty Second Street", "Gold Diggers of 1935") stirbt 80jährig

1977

gestorben: Anaïs Nin

Die Schriftstellerin ("Delta der Venus") stirbt 73jährig.

1978

Letztes Pistols-Konzert

Im Winterland in San Francisco geben die Sex Pistols das letzte Konzert ihrer USA-Tournee und das letzte Konzert überhaupt (wenn man mal von einer peinlichen Reuniontour Jahre später absieht). Im Vorprogramm: die lokale Punkgröße The Avengers (mit Penelope Houston, die erst Jahre später dann als "Queen of New Folk" gefeiert werden sollte).

1979

geboren: Chris Klein

US-amerikanischer Schauspieler ("Election", "American Pie", "Wir waren Helden").

1980

Singleveröffentlichung ""Mercenaries (Ready for War)""

John Cale veröffentlicht die Studioversion eines Titels, den es ansonsten nur in einer Liveaufnahme auf dem "Sabotage"-Album gibt als Single.

1983

geboren: Jordan Taylor Hanson

US-amerikanischer Sänger und Multiinstrumentalist bei Hanson ("MMMBop") und Tinted Windows.

1984

gestorben: Ray Kroc

Der Gründer von MacDonalds stirbt 82jährig.

1986

gestorben: Donna Reed

Die Schauspielerin ("Dallas") stirbt 64jährig an Krebs.

1986

geboren: Jamie Bell

Englischer Schauspieler ("Billy Elliot", "Jumper", "King Kong").

1988

Albumveröffentlichung "Viva Hate"

Morrisseys Debütalbum erscheint auf HMV Records, produziert von Stephen Street.

1991

gestorben: Doc Pomus

Der Songschreiber ("Viva Las Vegas", "A Teenager in Love", "Save the Last Dance for Me", "Sweets For My Sweet", "This Magic Moment") stirbt 65jährig in New York an Lungenkrebs.

1992

gestorben: Jean Poiret

Der französische Schauspieler ("Hühnchen in Essig") und Theaterautor ("Ein Käfig voller Narren") stirbt 65jährig in Paris.

1993

Der Fortschritt ist eine Schnecke

Die Einwohner Andorras stimmen in einer Volksabstimmung für eine neue Verfassung, die das seit 1278 bestehende Feudalsystem beendet. Von nun an: Demokratie!

1994

Albumveröffentlichung "Vauxhall and I"

Morrissey veröffentlicht sein viertes Soloalbum.

1994

geboren: Ansel Elgort

US-amerikanischer Schauspieler ("Carrie", "Die Bestimmung – Divergent", "Das Schicksal ist ein mieser Verräter", "Baby Driver").

1995

gestorben: William Alfred Fowler

Der US-amerikanische Physiknobelpreisträger stirbt 83jährig im kalifornischen Pasadena.

1997

gestorben: Jurek Becker

Der deutscher Schriftsteller ("Jakob der Lügner") und Drehbuchschreiber ("Liebling Kreuzberg") stirbt 59jährig in Berlin an Krebs.

1997

gestorben: Fred Zinnemann

Der Regisseur von "12 Uhr mittags" stirbt 89jährig in London.

1999

gestorben: Kirk Alyn

Der erste Schauspieler, der Superman im Kino spielte stirbt 88jährig im texanischen The Woodlands.

2002

gestorben: Cherry Wilder

Die neuseeländische Science Fiction- und Fantasy-Autorin ("Das Glück von Brins Fünf") stirbt 71jährig in Wellington an Krebs.

2010

gestorben: Peter Graves

Der US-amerikanische Schauspieler ("Mission Impossible", "Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug") stirbt 83jährig in Los Angeles.

2012

gestorben: Pierre Schoendoerffer

Der französische Regisseur ("Der Haudegen"), Oscarpreisträger (1967 für die Doku "2. Kompanie, 1. Zug, Vietnam 1966") stirbt 83jährig in Clamart.

2013

gestorben: Jack Greene

Der US-amerikanische Countrymusiker ("There Goes My Everything", "Statue of a Fool") stirbt 83jährig in Nashville.

2016

gestorben: Riccardo Garrone

Der italienische Schauspieler ("La dolce vita", "Eva", "Bete, Amigo!", "Dicke Luft in Sacramento") stirbt 90jährig in Mailand.

2018

gestorben: Stephen Hawking

Der englische Physiker ("Eine kurze Geschichte der Zeit") stirbt 76jährig in Cambridge.

2021

gestorben: Henry Darrow

Der US-amerikanische Schauspieler ("High Chaparral") stirbt 87jährig in Wilmington, North Carolina.

13.3. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 15.3.

Zur Jahresübersicht