1828

gestorben: Francisco de Goya

Der spanische Hofmaler stirbt 82jährig.

1844

geboren: Anatole France

Französischer Schriftsteller ("Die Insel der Pinguine"). Literaturnobelpreis 1921. Gestorben 12.10.1924.

1867

geboren: Wilbur Wright

US-amerikanischer Flugzeugbauer.

1886

geboren: Ernst Thälmann

Deutscher Politiker. Vorsitzender der KPD von 1925 an.

1889

geboren: Charlie Chaplin

(Eigentlich: Charles Spencer Chaplin) Englischer Regisseur ("Moderne Zeiten", "Lichter der Großstadt") und Schauspieler, der das Bürstenbärtchen noch vor Hitler populär machte. Vater von Geraldine Chaplin. Gestorben 25.12.1977.
"Das einzige Genie der Filmgeschichte" (George Bernard Shaw)
"...während der Dreharbeiten [zu Gräfin von Hongkong] merkte ich, dass Chaplin wohl der größte Sadist war, der mir je untergekommen ist" (Marlon Brando: "Mein Leben").

1896

geboren: Tristan Tzara

(Eigentlich: Sami Rosenstock) In Rumänien geborener Schriftsteller und Herausgeber der Zeitschrift "Dada". Gestorben 24.12.1963.

1917

geboren: Barry Nelson

(Eigentlich: Barry Nielsen) Schauspieler ("Airport", "The Shining"). Der erste James Bond-Darsteller - in einer TV-Adation von Casino Royale (1954). Gestorben 7.4.2007.

1919

geboren: Liesel Christ

Deutsche Schauspielerin. Die Mama Hesselbach aus der TV-Serie "Familie Hesselbach". Gestorben 15.8.1996.

1921

geboren: Peter Ustinov

Filmschauspieler, Autor, Karikaturist und Entertainer. In London als Sohn einer französischen Bühnenbildnerin und eines (aus Rußland stammenden) deutschen Korrespondenten. Der zweifache Oscargewinner ist den meisten wohl als Nero in "Quo Vadis" oder als Hercule Poirot in "Tod auf dem Nil" in Erinnerung. Gestorben 28.3.2004.

1922

geboren: Kingsley Amis

Englischer Schriftsteller ("Glück für Jim"). Booker-Preis 1986 für "The Old Devils". Vater des Schriftstellers Martin Amis ("Gierig"). Gestorben 22.10.1995.

1924

geboren: Henry Mancini

US-amerikanischer Bandleader und Komponist, der ua.a die Titelmelodien zu Peter Gunn (oft gecovert von Duane Eddy bis The Art Of Noise) und zum Rosaroten Panther schrieb. Er erhielt 20 Grammys und 4 Oscars (für "Moon River" [1961] und "Days of Wine and Roses" [1962], sowie für die Soundtracks zu "Frühstück bei Tiffany" [1961] und "Victor/Victoria"). Gestorben 14.6.1994.

1927

geboren: Joseph Ratzinger

Deutscher Berufskatholik, Theologe und Kardinal. Von 2005 bis zu seinem Rücktritt 2013 Papst.

1927

geboren: Peter Mark Richman

(Eigentlich: Marvin Jack Richman) US-amerikanischer Schauspieler mit zahlreichen Einsätzen im Fernsehen ("California Clan", "Der Denver Clan", "Beverly Hills, 90210"). Gestorben 14.1.2021.

1929

geboren: Edie Adams

Schauspielerin ("Das Apartment").

1929

geboren: Roy Hamilton

US-amerikanischer Sänger ("You'll Never Walk Alone", "Unchained Melody").

1929

geboren: Ed Townsend

US-amerikanischer Produzent und Songschreiber. Zu den bekanntesten seiner etwa 200 Kompositionen gehören die von ihm selbst gesungene Ballade "For Your Love", Marvin Gayes Nr.1-Hit "Let's Get It On" und "Finally Got Myself Together (I'm A Changed Man)" (1974 ein Nr.1-Hit in den R+B-Charts für die Impressions. Gestorben 13.8.2003.

1930

geboren: Herbie Mann

(Eigentlich: Herbert Jay Solomon) US-amerikanischer Jazzflötist ("Hijack", "Superman"). Gestorben 1.7.2003.

1935

geboren: Bobby Vinton

US-amerikanischer Sänger mit einigen Nummer 1 Hits anfangs der 60er: "Roses are red (my love)", "There! I've said it again" und "Blue Velvet"

1935

geboren: Sarah Kirsch

(Eigentlich: Ingrid Bernstein) Deutsche Lyrikerin. Georg-Büchner-Preis 1996. Gestorben 5.5.2013.

1939

geboren: Dusty Springfield

Britische Sängerin (eigentlich: Mary O'Brien). Anfang der 60er bei dem Folk-Trio The Springfields ("Breakaway", "Say I Won't Be There") später solo ("Wishin' and Hopin'", "I Just Don't Know What To Do With Myself", "You Don't Have To Say You Love Me", "Son Of A Preacher Man"). Gestorben 2.3.1999.

1940

geboren: Rolf Dieter Brinkmann

Deutscher Schriftsteller ("Keiner weiß mehr", "Rom 1, Blicke"). Gestorben 23.4.1975.

1943

geboren: Lonesome Dave Peverett

Englischer Sänger bei Savoy Brown und Foghat ("Slow Ride", "Drivin' Wheel"). Gestorben 7.2.2000.

1943

Keine Macht den Drogen

Albert Hofmann, ein Schweizer Chemiker testet im Selbstversuch die Wirkung des von ihm zusammengemixten Lysersäurediethylamids und wird high. In den 60er Jahren wird der Stoff unter seiner leichter zu merkenden Abkürzung LSD zur Modedroge. Hoffmann war eigentlich auf der Suche nach einem kreislaufanregenden Mittel gewesen.

1944

geboren: Elmar Wepper

Deutscher Schauspieler ("Der Kommissar", "Zwei Münchner in Hamburg", "Kirschblüten – Hanami") Bruder von Schauspieler Fritz Wepper ("Die Brücke"). Gestorben 31.10.2023.

1947

geboren: Gerry Rafferty

Schottischer Sänger und Songschreiber bei Stealer's Wheel ("Stuck in the Middle with You") und solo ("Baker Street"). Gestorben 4.11.2011.

1949

geboren: Bill Spooner

Gitarrist bei den Tubes.

1953

geboren: Jay O. Sanders

US-amerikanischer Schauspieler ("Tucker", "Tumbleweeds").

1953

geboren: Peter Garrett

Australischer Sänger von Midnight Oil ("Beds Are Burning") und Politiker (Minister for the Environment, Heritage and the Arts von 2007 bis 2010 und Minister for School Education, Early Childhood and Youth von 2010 bis 2013).

1954

geboren: Ellen Barkin

(Eigentlich: Ellen Sandweiss) US-amerikanische Schauspielerin ("The Big Easy", "Sea of Love").

1958

gestorben: Rosalind Franklin

Die britische Chemikerin, die vielleicht den größten Anteil an der Entschlüsselung der DNA-Struktur hatte, stirbt gerade mal 37jährig in London an Krebs.

1963

geboren: Jimmy Osmond

Der jüngste der Osmond Brothers

1965

geboren: Jon Cryer

US-amerikanischer Schauspieler ("Hot Shots!", "Superman 4", "Pretty in Pink"). Zweifach Emmy-prämiert für seine Rolle Alan Harper in 262 Folgen der CBS-Sitcom "Two and a Half Men".

1965

geboren: Martin Lawrence

In Frankfurt/M geborener US-amerikanischer Schauspieler ("Bad Boys", "Nichts zu verlieren", "Big Mamas Haus", "Bad Boys II").

1965

Albumveröffentlichung "Bert Jansch"

Das Debütalbum des schottischen Folkmusikers Bert Jansch - mit einer geliehenen Gitarre auf einem Tonbandgerät in einer Küche eingespielt und für 100 Pfund an die Plattenfirma verkauft - erscheint. Für die Charts reicht es nicht, aber "Bert Jansch" wird rund 150.000mal verkauft. Bekanntester Song: "Needle of Death" über den Drogentod eines Freundes.

1966

geboren: Kai Wiesinger

Deutscher Schauspieler

1967

Singleveröffentlichung "Respect"

Aretha Franklins zweite Singleauskopplung aus ihrem Album "I Never Loved a Man the Way I Love You" erscheint und schafft es bis auf Platz 1 der US-amerikanischen Charts.

1968

gestorben: Edna Ferber

Die US-amerikanische Schriftstellerin ("Show Boat", "Cimarron", "Giganten") stirbt 78jährig in New York.

1972

gestorben: Yasunari Kawabata

Der erste japanische Literaturnobelpreisträger stirbt 72jährig.

1973

geboren: Akon

(Eigentlich: Aliaune Damala Bouga Time Puru Nacka Lu Lu Lu Badara Akon Thiam) Senegalesisch-US-amerikanischer Sänger ("Locked Up", "Lonely", "I Wanna Love You", "Right Now (Na Na Na)") und Produzent.

1974

geboren: Thees Uhlmann

Deutscher Musiker bei Tomte ("Ich sang die ganze Zeit von dir") und solo ("Zum Laichen und Sterben ziehen die Lachse den Fluss hinauf"), Journalist und Autor ("Wir könnten Freunde werden. Die Tocotronic Tourtagebücher", "Sophia, der Tod und ich").

1975

Musicalpremiere "A Chorus Line"

Das Musical von Marvin Hamlisch wird in New York uraufgeführt. Richard Attenborough macht später auch einen Film daraus (mit Audrey Landers und Michael Douglas in den Hauptrollen).

1985

gestorben: Scott Brady

Der US-amerikanische Schauspieler ("Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen", "Ambush at Cimarron Pass", "Fünf blutige Gräber") stirbt 60jährig in New York City.

1991

gestorben: David Lean

Der englische Filmregisseur ("Die Brücke am Kwai", "Lawrence von Arabien", "Doktor Schiwago", "Reise nach Indien") stirbt 83jährig in London.

1993

geboren: Chance the Rapper

(Eigentlich: Chancelor Johnathan Bennett) US-amerikanischer Rapper.

1994

gestorben: Ralph Ellison

Der US-amerikanische Schriftsteller ("Invisible Man") stirbt in New York.

1996

geboren: Anya Taylor-Joy

In Miami geborene Schauspielerin ("The Witch", "Split", "Glass", "Das Damengambit", "The New Mutants").

1996

Albumveröffentlichung "This Is a Long Drive for Someone with Nothing to Thi

Das Debütalbum von Modest Mouse erscheint.

1997

gestorben: Roland Topor

Der französische Maler, Schriftsteller ("Der Mieter") und Schauspieler ("Nosferatu: Phantom der Nacht") stirbt 59jährig in Paris.

1999

gestorben: Zoë Tamerlis

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Die Frau mit der 45er Magnum", "Hollywood Kills") stirbt 37jährig in Paris an einem Herzinfarkt.

1999

gestorben: Alexander "Skip" Spence

Der Gitarrist (bei Moby Grape), Schlagzeuger (Jefferson Airplane) und Songschreiber stirbt 2 Tage vor seinem 53. Geburtstag im kalifornischen Santa Cruz an Lungenkrebs.

1999

Albumveröffentlichung "Mule Variations"

Das 13. Studioalbum von Tom Waits erscheint. Es verkauft sich weltweit über 500000mal und bringt Waits einen Grammy für das "Best Contemporary Folk Album".

1999

Filmpremiere "An Ideal Husband"

Oliver Parkers Film - nach dem über 110 Jahre alten gleichnamigen Theaterstück von Oscar Wilde - kommt in die Kinos. In den Hauptrollen u.a. Cate Blanchett, Minnie Driver, Rupert Everett, Julianne Moore und Jeremy Northam.

2001

gestorben: Michael Ritchie

Der US-amerikanische Regisseur ("Zwei ausgebuffte Profis", "Fletch - Der Troublemaker", "Bill McKay - Der Kandidat") stirbt 62jährig in New York an Krebs.

2002

gestorben: Robert Urich

Der US-amerikanische Schauspieler (bekannt aus Serien wie "Soap", "Vega$" und "Spenser" stirbt in Thousand Oaks (Kalifornien) 55jährig an Krebs.

2005

gestorben: Kay Walsh

Die englische Schauspielerin ("Oliver Twist", "Wunderbare Zeiten", "Ein Kind war Zeuge") stirbt 93jährig in London.

2014

gestorben: Peter Schiff

Der deutsche Schauspieler und Synchronsprecher stirbt 90jährig in Berlin an den Folgen einer Lungenentzündung.

2018

gestorben: Harry Anderson

Der US-amerikanische Illusionist und Schauspieler ("Harrys wundersames Strafgericht") stirbt 65jährig in Asheville, North Carolina.

2023

gestorben: Ahmad Jamal

Der US-amerikanische Jazzpianist stirbt 92jährig in Ashley Falls, Massachusetts an an Prostatakrebs.

15.4. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 17.4.

Zur Jahresübersicht