1564 |
Englischer Dramatiker ("Romeo und Julia", "Hamlet", "MacBeth", "König Lear") und Lyriker. 1616 gestorben. |
1616 |
Der englische Dramatiker stirbt an seinem 52. Geburtstag. |
1858 |
Deutscher Physiker, dessen Quantentheorie Grundlage der modernen Physik ist. 1918 erhält er den Nobelpreis für Physik. Gestorben 4.10.1947. |
1891 |
Sowjetischer Komponist ("Peter und der Wolf"). Gestorben 5.3.1953. |
1893 |
US-amerikanischer Regisseur ("… und ewig siegt die Liebe"). Regieoscarprämiert für "Das Glück in der Mansarde" und "Bad Girl". Gestorben 19.6.1962. |
1896 |
(Eigentlich: Josep Andreu i Lasserre) Spanischer Clown ("Akrobat - schööön!"). Gestorben 26.7.1983. |
1898 |
Ungarisch-US-amerikanischer Kameramann ("Opfer der Unterwelt", "Stalag 17", "Vera Cruz", "Rattennest", "Bandido", "Die Bestie", "Urteil von Nürnberg", "Die phantastische Reise", "Flucht ins 23. Jahrhundert"). Oscar für seine Kameraarbeit bei Stanley Kramers "Das Narrenschiff". Gestorben 6.1.1984. |
1899 |
Russischer Autor. 1919 flieht seine Familie aus Rußland. Nach Stationen in Deutschland und Frankreich landet Nabokov 1940 in den USA, wo er als Lektor und Literaturprofessor arbeitet. Viele seine Werke übersetzt er selbst vom Russischen ins Englische, bzw. vom Englischen ins Russische. Am bekanntesten wird er durch die Aufregung um "Lolita" (1955). |
1902 |
Isländischer Schriftsteller. Literaturnobelpreis 1955. Gestorben 8.2.1998. |
1911 |
Englischer Kameramann ("Erpressung", "Geisterkomödie"), Produzent, Drehbuchautor ("Begegnung", "Geheimnisvolle Erbschaft") und Regisseur ("Sein größter Bluff", "Der Mann, den es nie gab", "Des Pudels Kern", "Das Mädchen aus der Cherry-Bar", "Die besten Jahre der Miß Jean Brodie", "Die Höllenfahrt der Poseidon", "Die Akte Odessa", "Agentenpoker"). Gestorben 16.6.2010. |
1917 | Filmpremiere "Der Fleischerjunge" Buster Keaton gibt in diesem Film sein Leinwanddebüt. |
1924 |
Deutsche Schauspielerin ("Ein Herz spielt falsch", "Königliche Hoheit", "Bildnis einer Unbekannten", "Geliebtes Leben", "Die Buddenbrooks"). Gestorben 12.1.2016. |
1928 |
US-amerikanischer Kinderstar. Gestorben 10.2.2014. |
1930 |
Schauspieler ("Murphy Brown"). |
1936 |
Sänger, Gitarrist und Songschreiber. Am bekanntesten durch "Oh! Pretty Woman", "Only the Lonely" und seine Sonnenbrille. Gestorben 6.12.1988. |
1939 |
(Eigentlich: Harvey Lee Yeary II) Schauspieler ("The Six Million Dollar Man", "Big Valley", "Ein Colt für alle Fälle"). |
1939 |
US-amerikanischer Popsänger ("Tell Laura I Love Her", "Corinna, Corinna"). Gestorben 25.1.2005. |
1943 |
Französischer Schauspieler ("Fantasy Island", "Der Mann mit dem goldenen Colt"). Selbstmord 4.9.1993. |
1944 |
Schweizer Kameramann und Regisseur ("Rheingold", "Der Willi-Busch-Report"). Gestorben 6.5.2016. |
1952 |
Schlagzeuger beim Mahavishnu Orchestra. Produzent und Sänger. |
1954 |
(Eigentlich: Ray Burns) Britischer Bassist und Sänger bei The Damned und solo ("Wot"). |
1954 |
US-amerikanischer Dokumentarfilmer ("Roger & Me") und Schriftsteller ("Stupid White Men"). 2003 Oscar für "Bowling for Columbine". |
1955 |
Australische Schauspielerin ("Celebrity - Schön, reich, berühmt", "Harry außer sich", "Ehemänner und Ehefrauen", "Barton Fink", "Reise nach Indien", "My Brilliant Career"). |
1957 |
In Paris geborener Schauspieler ("Stalingrad"). |
1957 |
Schauspielerin ("Coneheads", "Batman Returns"). |
1960 |
Englischer Gitarrist bei Def Leppard ("Wasted"). Gestorben 8.1.1991. |
1964 |
(Eigentlich: Simon Matthews) Englischer Schlagzeuger bei Jeus Jones von 1988 bis 1997. |
1971 | Albumveröffentlichung "Sticky Fingers" Die Rolling Stones veröffentlichen eines ihrer besten Alben (mit Songs wie "Brown Sugar", "Wild Horses", "Sister Morphine" und "Dead Flowers"). Es ist ihr erstes Album mit dem sie im UK und in den USA auf Platz 1 der Charts landen. |
1973 | Filmverlag Deutsche Regisseure wie Wim Wenders und Rainer Werner Fassbinder gründen in Frankfurt/M den "Filmverlag der Autoren". |
1973 | Albumveröffentlichung "Down the Road" Manassas, eine von Stephen Stills gegründete Supergroup, veröffentlichen ihre zweite - und letzte - LP. |
1974 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Tötet Mrs. Tingle!", "Boogeyman"). |
1974 |
Bassist bei Interpol. |
1975 |
Der deutsche Schriftsteller ("Keiner weiß mehr") kommt in London bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er wird 35 Jahre alt. |
1975 |
Der Sänger und Gitarrist von Badfinger erhängt sich in der Garage seiner Londoner Wohnung wenige Tage nachdem er die Band verlassen hat. |
1975 |
Isländischer Sänger und Gitarrist bei Sigur Rós. |
1976 | Albumveröffentlichung "Ramones" Die Ramones veröffentlichen ihr, von Craig Leon produziertes, Debütalbum. |
1976 | Erichs Lampenladen In Ost-Berlin wird der Palast der Republik feierlich eröffnet. Der kleine Saal wird Sitz der Volkskammer, der große Saal wird Ort von Großveranstaltungen wie SED-Parteitage oder Auzeichnungen von "Ein Kessel Buntes". |
1977 |
US-amerikanischer Wrestler und Schauspieler ("Bumblebee", "The Suicide Squad"). |
1979 |
Finnischer Sänger bei The Rasmus. |
1983 |
Der US-amerikanische Schwimmer und Schauspieler ("Flash Gordon", "Buck Rogers") stirbt 75jährig. |
1986 |
Der US-amerikanische Komponist ("Over the Rainbow", "Stormy Weather") stirbt 81jährig |
1986 |
Der Regisseur ("Laura", "Der Mann mit dem goldenen Arm") stirbt 79jährig. |
1988 |
US-amerikanischer Singer-Songwriter. |
1989 | TV-Premiere "Baywatch" Mit dem Pilotfilm "Panik am Malibu-Pier" startet die erfolgreichste Fernsehserie der Welt. Dabei sieht es zunächst gar nicht so rosig um die Lebensrettercrew um David Hasselhoff aus. Nach einigen Folgen sinken die Einschaltquoten so stark, dass NBC "Baywatch" aus dem Programm nimmt. Die Macher der Serie suchen sich daraufhin neue Geldgeber (u.a. Leo Kirch) und bieten die neuen Folgen unabhängigen TV-Sendern an. Ab September 1991 laufen die neuen Episoden und zwar mit durchschlagendem Erfolg, sowohl in den USA als auch im Rest der Welt: Die Zuschauerzahl wird auf ca. 1.000.000.000 geschätzt. Mit "Baywatch Nights" folgte 1995 noch ein Spin-Off. |
1990 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Die Frauen", Der große Diktator") stirbt 79jährig. |
1990 |
Britischer Schauspieler ("Hotel Mumbai", "The Green Knight"). |
1991 |
Der US-amerikanische Gitarrist, Sänger und ex-New York Doll stirbt 38jährig. |
1996 |
Die australische Schriftstellerin ("Mary Poppins") stirbt 86jährig in London. |
1998 |
Der österreichische Schriftsteller ("Maghrebinische Geschichten") stirbt 83jährig. |
1998 | Up on 112th floor Spiritualized geben im New Yorker Empire State Building ein Konzert. Der Auftritt findet in einem Restaurant im 112. Stock statt, weswegen er als "höchstes Konzert aller Zeiten" rekordverdächtig ist. |
2001 | Albumveröffentlichung "Free All Angels" Das dritte Ash-Album erscheint und landet auf Platz 1 der UK-Charts. |
2002 |
Der deutsche Schriftsteller ("Der Mädchenkrieg") stirbt 67jährig in München. |
2005 |
Der britische Schauspieler ("Ryans Tochter") stirbt 97jährig im englischen Denham. |
2020 |
Der CDU-Politiker und Arbeitsminister (unter Helmut Kohl von 1982 bis 1998) stirbt 84jährig in Bonn. |
2021 |
Die italienische Sängerin und Schauspielerin stirbt 81jährig in Mailand. |
2022 |
Der belgische Sänger bei TC Matic ("Oh La La La!", "Putain Putain") und solo stirbt 72jährig in Brüssel an Bauchpeicheldrüsenkrebs. |