1863 |
US-amerikanischer Verleger. 1951 gestorben. |
1885 |
In Prag geborener Journalist. Spitzname: "Der rasende Reporter". Gestorben 31.3.1948. |
1893 |
US-amerikanischer Chemiker, der 1931 als erster das Wasserstoffisotop mit dem schönen Namen Deuterium nachweisen konnte. Chemienobelpreis 1934. Gestorben 6.1.1981. |
1894 |
Österreichischer Schauspieler ("Der dritte Mann", "Hallo Dienstmann"). Gestorben 5.3.1981. |
1896 |
Deutscher Schriftsteller. Einer der wichtigsten Autoren des (politischen) Kabaretts der Weimarer Republik. Gestorben 3.10.1981. |
1899 |
US-amerikanischer Jazzpianist und Bandleader. Gestorben 24.5.1974. |
1899 | Hoffentlich keine Blitzer Der belgische Rennfahrer und Autokonstrukteur fährt als erster Mensch mit einem Auto schneller als 100 km/h. Sein Auto heißt "La Jamais Contente" und ist ein Elektroauto. |
1907 |
In Wien geborener Filmregisseur. Nach einem Jurastudium kam er zum Film. Ging bald nach Hollywood, wo er zunächst Kurzfilme drehte. 1938 bekam er für "That Mothers Might Live" den Oscar. Seit 1941 drehte er Spielfilme. Er wurde sechs mal für den Oscar nominiert und gewann ihn zweimal ("Verdammt in alle Ewigkeit", 1953 und "Ein Mann für jede Jahreszeit", 1966). Gestorben 15.3.1997. |
1909 |
(Eigentlich: Samuel Yewell Tompkins) US-amerikanischer Schauspieler ("Das verflixte 7. Jahr"). Gestorben 1994. |
1915 |
US-amerikanischer Sänger der Mills Brothers. |
1919 |
Schauspielerin ("Alles über Eva", "Die oberen Zehntausend", "Die zarte Falle", "Drei Männer und ein Baby"). Oscar 1947 für ihre Rolle in "Tabu der Gerechten". |
1919 |
(Eigentlich: Max-Gérard Houry Tannenbaum) Französischer Schauspieler ("Die Nacht ist mein Reich", "Mit dem Rücken zur Wand"), Drehbuchautor und Regisseur ("Das Superhirn", "Die Abenteuer des Rabbi Jakob", "Die dummen Streiche der Reichen"). Verheiratet mit der Schauspielerin Michéle Morgan ("Hafen im Nebel"). Vater der Drehbuchautorin und Regisseurin Danièle Thompson ("La Boum", "Die Bartholomäusnacht"). Gestorben 19.7.2006. |
1928 |
US-amerikanischer Sänger bei den Coasters ("Yakety Yak", "Charlie Brown"). |
1929 |
Deutscher Schriftsteller ("Tadellöser & Wolff"). Gestorben 5.10.2007. |
1930 |
Französischer Schauspieler ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh", "Der Uhrmacher von St. Paul", "Ein Elephant irrt sich gewaltig", "Edouard, der Herzensbrecher", "Der Mann der Friseuse", "Der Killer und das Mädchen", "Ridicule - Von der Lächerlichkeit des Scheins"). Gestorben 9.10.2017. |
1930 |
US-amerikanischer Jazzschlagzeuger. Vater der Toto-Musiker Jeff, Mike und Steve Porcaro. Gestorben 6.7.2020. |
1931 |
Britischer Sänger und Gitarrist ("Rock Island Line"). Gestorben 2.11.2002. |
1931 |
Chinesischer Regisseur ("Ein Hauch von Zen"). Gestorben 14.1.1997. |
1933 |
US-amerikanischer Sänger („Blue Eyes Crying in the Rain“, „Georgia on My Mind“, „On the Road Again“, „Always on My Mind“), Gitarrist, Songschreiber („Crazy“), Schauspieler, Akrivist und Autor. |
1936 |
(Eigentlich: Carol Lo Tempio) US-amerikanische Sängerin ("Deep Purple", "Whispering"). |
1936 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Mighty Ducks – Das Superteam", "Superman – Die Abenteuer von Lois & Clark"). Gestorben 13.6.2005. |
1937 |
US-amerikanischer Rockabillymusiker. Nach Angaben seiner Website hat er im Laufe seines Lebens über 7000 Lieder geschrieben (die er angeblich auch alle auswendig spielen konnte). Gestorben 25.4.2005. |
1937 |
Der US-amerikanische Chemiker und "Vater des Nylons" nimmt sich zwei Tage nach seinem 41. Geburtstag das Leben. |
1942 |
In Berlin geborener Bassist bei Manfred Mann und der Plastic Ono Band, Sessionmusiker und Produzent (Trio). |
1943 |
Sänger bei den Oak Ridge Boys. |
1945 |
(Eigentlich: Thomasina Montgomery) US-amerikanische Sängerin, vor allem im Duett mit Marvin Gaye ("Ain't no mountain high enough", "You're all I need to get by"). Gestorben 16.3.1970 an einem Hirntumor. |
1945 |
Englischer Bassist u.a. bei Wilde Flowers, Soft Machine und solo. Gestorben 7.6.2009. |
1947 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist. Kopf der Shondells mit denen er einige Hits hatte ("Hanky Panky" 1966, "Mony Mony" 1968, "Crimson and Clover" 1968) |
1948 |
Deutscher Gitarrist bei Can ("Spoon"). Gestorben 17.11.2001. |
1949 |
Gitarrist und Sänger bei Status Quo. |
1950 |
Australischer Filmregisseur ("Todesstille", "Sliver", "Der Knochenjäger"). |
1951 |
Der Autor des "Tractatus logico-philosophicus" stirbt 62jährig in Cambridge. |
1953 |
Schottischer Musiker (Gründungsmitglied von Big In Japan, The Justified Ancients of Mu Mu, The Timelords und KLF), Labelgründer (Zoo Records), Produzent, Konzeptkünstler und Buchautor. |
1953 |
(Eigentlich: Mark Van Oppen) belgischer Comiczeichner ("Der ewige Krieg", "Dallas Barr"-Reihe). |
1954 |
US-amerikanischer Komiker. Seine gleichnamige Comedyshow ist die erfolgreichste Fernsehserie in der Geschichte der USA. |
1955 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Roots", "Throw Momma from the Train"). Captain Janeway an Bord der USS Voyager. |
1957 |
Britisch-irischer Schauspieler ("Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins", "Zimmer mit Aussicht", "Im Namen des Vaters", "Ghandi", "Gangs of New York"). Der erste Schauspieler, dem es gelang dreimal den Hauptdarsteller-Oscar zu gewinnen (für "Mein linker Fuß", "There Will Be Blood" und "Lincoln"). |
1958 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Die fabelhaften Baker Boys", "Scarface", "Die Hexen von Eastwicke", "Zeit der Unschuld"). |
1958 |
US-amerikanische Schauspielerin ("The Brady Bunch"). |
1960 |
Bassist bei Felt und Lush. |
1967 |
Der US-amerikanische Filmregisseur ("Winchester 73") stirbt 60jährig. |
1968 |
US-amerikanische Sängerin bei Wilson Phillips. Tochter von Beach Boy Brian Wilson. |
1968 |
Deutscher Schauspieler ("Das Leben ist eine Baustelle"). |
1968 |
Deutscher Comedian ("Die Bullyparade"), Schauspieler und Regisseur ("Der Schuh des Manitou"). |
1970 |
US-amerikanische Schauspielerin, Tochter eines US-amerikanischen Universitätsprofs und einer schwedischen Psychoanalytikerin. Von 1998 bis 2004 mit Schauspieler Ethan Hawke verheiratet. Filmauswahl: "Pulp Fiction", "Mad Dog And Glory", "Mit Schirm, Charme und Melone", "Kill Bill". |
1970 |
US-amerikanischer Tennisspieler. |
1972 | Historischer Sieg Erstmals siegt eine deutsche Fußballnationalmannschaft auf britischem Boden gegen England. 3:1 ist das Ergebnis des Qualifikationsspiels zur Europameisterschaft. Kein Wunder bei Spielern wie Beckenbauer, Netzer und Müller. |
1973 |
Bassist der Cranberries. |
1980 |
Der "Meister des suspense" stirbt 80jährig in Los Angeles. |
1983 | Albumveröffentlichung "Hootenanny" The Replacements veröffentlichen ihr zweites Studioalbum. |
1983 | Albumveröffentlichung "Cargo" Men at Work veröffentlichen ihr zweites Studioalbum. Es landet auf Platz 1 der LP-Charts in Australien, Platz 2 in Neuseeland und Platz 3 in den USA. Größter Hit auf "Cargo": "Overkill". |
1983 |
US-amerikanische Schauspielerin ("My Bloody Valentine 3D", "The Blacklist"). |
1992 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Frankenstein", "The Public Enemy", "Waterloo Bridge") stirbt 81jährig im kalifornischen Woodland Hills an Krebs. |
1992 | Albumveröffentlichung "Paul Weller" Das erste Soloalbum von Paul Weller erscheint - in Japan! Am 1. September des gleichen Jahres erscheint auch eine - leicht unterschiedliche - UK-Version. |
1993 |
Der US-amerikanische Regisseur ("Bettgeflüster") stirbt 83jährig im kalifornischen Century City. |
1993 |
Der US-amerikanische Regisseur ("Lovers and Other Strangers") und Drehbuchschreiber ("Won Ton Ton, der Hund der Hollywood rettete") stirbt in Los Angeles 77jährig an Herzversagen. |
1993 |
Der englische Gitarrist und Produzent stirbt 46jährig an Leberkrebs. |
1996 |
Australische Schauspielerin ("Tote Mädchen lügen nicht", "Love, Simon", "Spontaneous", "Cursed"). |
2008 |
Der Schweizer Chemiker und Entdecker des LSD stirbt 102jährig in Burg im Leimental. |
2014 |
Der englische Schauspieler ("Rififi am Karfreitag", "Mona Lisa", "Falsches Spiel mit Roger Rabbit") und Regisseur ("Raggedy - Eine Geschichte von Liebe, Flucht und Tod") stirbt 71jährig in einem Londoner Krankenhaus an einer Lungenentzündung. |
2015 |
Die US-amerikanische Unternehmerin und Mitgründerin der Weight Watchers stirbt 91jährig in Parkland. |
2020 |
Die schwedische Schriftstellerin, die vor allem durch ihre - zusammen mit Per Walhöö geschriebenen - Krimis um Kommissar Beck ("Die Tote im Götakanal", "Der Mann auf dem Balkon", "Endstation für neun") bekannt wurde, stirbt 84jährig in Landskrona. |