1606 |
Niederländischer Maler. Gestorben 4.10.1669. |
1857 |
Der österreichische Komponist und Klavierlehrer (u.a. von Franz Liszt) stirbt 66jährig. |
1871 |
Deutscher Chemiker. Vater der modernen Reaktionskinetik. Gestorben 3.9.1942. |
1890 |
Der schweizer Schriftsteller ("Der grüne Heinrich") stirbt 70jährig in Zürich. |
1892 |
Deutscher Schriftsteller und Philosoph ("Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"). Selbsttötung 1940 auf der Flucht vor den Nazis. |
1893 |
(Eigentlich: Wilhelm Dieterle) Deutscher Schauspieler und Regisseur ("Madame Dubarry", "Louis Pasteur", "Der Glöckner von Notre Dame"), der Ende der 20er Jahre nach Hollywood ging. Gestorben 8.12.1972. |
1904 |
Der russische Schriftsteller ("Drei Schwestern") stirbt 44jährig im Baden-Württembergischen Badenweiler. |
1905 |
US-amerikanische Texterin ("I Can't Give You Anything But Love", "I'm in the Mood for Love", "On the Sunny Side of the Street"). |
1909 |
Niederländischer Physiker, der 1948 den nach ihm benannten quantenphysikalischen Effekt vorhersagte. 10 Jahre später konnte der Casimir-Effekt im Experiment bestätigt werden. Casimir starb am 4.5.2000. |
1914 |
(Eigentlich: Mario Lippert) Schweizer Schauspieler ("Das Schweigen des Meeres", "Der schreckliche Dr. Orloff"). Gestorben 25.7.1996. |
1918 |
Kanadischer Physiker. 1994 Nobelpreis für Physik (gemeinsam mit Clifford G. Shull für Arbeiten über die Neutronendiffusion). Gestorben 13.10.2003. |
1919 |
Britische Schriftstellerin ("Unter dem Netz"). Gestorben 8.2.1999. |
1919 |
Der deutscher Chemienobelpreisträger stirbt 66jährig in Berlin. |
1921 |
US-amerikanischer Biochemiker. Chemienobelpreisträger von 1984 für ein nach ihm benanntes Verfahren zur Synthese von Proteinen und Nucleinsäuren. |
1922 |
US-amerikanischer Physiker. Entdecker des Mü-Neutrinos. Nobelpreis für Physik 1988 (zusammen mit Jack Steinberger und Melvin Schwartz). |
1925 |
US-amerikanischer Dokumentarfilmer ("Don't Look Back", "Monterey Pop", "Ziggy Stardust and the Spiders from Mars"). 2013 erhielt er einen Ehrenoscar für sein Lebenswerk. Gestorben 1.8.2019. |
1929 |
Der österreichische Schriftsteller und Dramatiker ("Jedermann") stirbt 55jährig. |
1929 |
In Kamerun geborener Musiker und Schriftsteller. Gestorben 28.5.2001. |
1930 |
Französischer Philosoph. Gestorben 8.10.2004. |
1931 |
US-amerikanischer Schriftsteller von Abenteuer- und Actionromanen, die häufig auch verfilmt wurden ("Hebt die Titanic") |
1932 |
Dänische Sängerin und Schauspielerin. In Europa als Sängerin zusammen mit Ehemann Frederik Van Pallandt als "Nena & Frederik" erfolgreich. In den USA wurde sie zunächst als Freundin von Clifford Irving bekannt, der für seine angeblich authentische in Wirklichkeit aber komplett erfundene Biografie des Milliardärs Howard Hughes in den Knast ging. Als Schauspielerin wurde sie u.a. in mehreren Robert Altmann-Filmen (z.B. "Der lange Abschied", "Quintet") eingesetzt. |
1933 |
(Eigentlich: Guido Crepas) Italienischer Grafiker und Comiczeichner ("Valentina"). Gestorben 31.7.2003. |
1934 |
Englischer Komponist ("Punch and Judy", "The Mask of Orpheus"). 1988 geadelt. |
1935 |
US-amerikanischer Schauspieler. In "Dallas" spielte er den ewigen Verlierer Cliff Barnes. |
1937 | Filmpremiere "Der Mann, der Sherlock Holmes war" Die Filmkomödie (Regie: Karl Hartl, Hauptrollen: Hans Albers und Heinz Rühmann) wird in Berlin uraufgeführt. |
1938 |
US-amerikanischer Regisseur ("Black Caesar", "It's Alive", "A Return to Salem's Lot") und Drehbuchautor ("Die Rückkehr der glorreichen Sieben", "Best Seller", "Nicht auflegen"). Gestorben 23.3.2019. |
1938 |
Der deutsche Filmregisseur ("Das Cabinet des Dr. Caligari") stirbt 65jährig in Paris. |
1939 |
US-amerikanischer Schauspieler. Sohn von John Wayne. |
1939 |
Der US-amerikanische Unternehmer - Begründer von Miami Beach und der Indy 500 - stirbt 65jährig. |
1941 |
Der deutsche Filmregisseur ("Berlin - Die Sinfonie der Großstadt") stirbt 53jährig in Berlin. |
1943 |
Deutscher Schauspieler ("Die Brücke") und Synchronsprecher (u.a. für Al Pacino und Pierce Brosnan). |
1943 |
Nordirische Radioastronomin, die 1967 den ersten Pulsar entdeckte. |
1944 |
Action-"Schauspieler". |
1944 |
US-amerikanische Sängerin ("If Loving You is Wrong (I Don't Want to Be Right)"). |
1945 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei Moby Grape. |
1945 |
US-amerikanischer Drehbuchautor ("Sugarland Express", "Mimic – Angriff der Killerinsekten", "Crimson Peak") und Regisseur ("Der Drachentöter", "Das Wunder in der 8. Straße"). |
1946 |
US-amerikanische Sängerin. |
1947 |
Der US-amerikanischer Songschreiber von Songs wie "Love Me or Leave Me", "Makin' Whoopee" oder "It Had to Be You" stirbt 54jährigim kalifornischen Santa Monica. |
1947 |
Britischer Gitarrist in der Frühphase von Yes. Gestorben 7.3.2013. |
1948 |
Australischer Drehbuchautor und Regisseur ("Truck Driver - Gejagt von einem Serienkiller", "Psycho II", "Link – Der Butler"). Gestorben 11.7.2007. |
1949 |
Britischer Musiker bei den Buggles ("Video Killed The Radio Star") und Art of Noise und Produzent. |
1949 |
US-amerikanischer Schriftsteller. Sein Roman "Nobody's Fool" wurde erfolgreich von Robert Benton verfilmt und für "Empire Falls" gab's 2002 den Pulitzer-Preis. |
1951 |
Jamaikanischer Reggaesänger. |
1951 |
(Eigentlich: James George Janos) US-amerikanischer Profiwrestler ("The Body"), der es bis zum Gouverneur von Minnesota (1999-2003) brachte. |
1952 |
(Eigentlich: John Genzale) US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei den New York Dolls und solo. Gestorben 23.4.1991. |
1952 |
US-amerikanischer Sänger bei Ambrosia ("The Biggest Part of Me"). |
1953 | Filmpremiere "Blondinen bevorzugt" Howard Hawks Komödie mit Marilyn Monroe und Jane Russell in den Hauptrollen kommt in die amerikanischen Kinos. |
1953 |
US-amerikanische Sängerin, die 1978 einen großen Hit mit dem - für ihren Stil völlig untypischen - Discotitel "I Love the Nightlife (Disco Round)" hatte. |
1955 | 1. documenta Im Kasseler Museum Fridericianum wird die erste documenta eröffnet. Die Kunstausstellung wird eine der wichtigsten Präsentationen internationaler Gegenwartskunst. |
1956 |
Frontmann von Joy Division ("She`s Lost Control", "Love Will Tear Us Apart"). Suizid durch Erhängen 18.5.1980. |
1956 |
US-amerikanischer Gitarrist. |
1956 |
(Eigentlich: Marc Bell) US-amerikanischer Schlagzeuger bei Richard Hell & the Voidoids, den Ramones, Osaka Popstar u.a. |
1959 |
(Eigentlich: Anne Sibertin-Blanc) Französische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Regisseurin ("Eine saubere Affäre", "Nathalie - Wen liebst Du heute Nacht?"). |
1959 |
Französischer Schauspieler ("Kann das Liebe sein?", "Ohne Schuld", "Der Wert des Menschen", "Auguste Rodin", "Titane"). |
1961 |
ex-Sylvester Stallone-Ehefrau und Schauspielerin. |
1961 |
US-amerikanischer Schauspieler ("The Crying Game", "Bird", "Good Morning Vietnam") und Regisseur ("Waiting to Exhale", "Strapped"), der sich in seinen Anfängen auch als Footballspieler und Opernsänger versuchte. |
1961 |
Französischer Schriftsteller, von dem die Vorlagen zu den Filmen "Die purpurnen Flüsse" und "Das Imperium der Wölfe" stammen. |
1963 | Entspannt Euch! In der Evangelischen Akademie Tutzing formuliert Egon Bahr in einem Vortrag erstmals öffentlich sein Konzept vom "Wandel durch Annäherung". |
1966 |
Französische Schauspielerin ("Drei Farben: Rot", "Die zwei Leben der Veronika"). |
1969 |
Der deutsch-amerikanische Schauspieler ("Lohn der Angst") stirbt einen Tag vor seinem 58. Geburtstag. |
1970 |
US-amerikanischer Bassist bei den Deftones. |
1971 |
US-amerikanischer Drehbuchautor (2012 oscarprämiert für "The Descendants") und Schauspieler (Studienleiter Pelton in der Sitcom "Community"). |
1972 | Albumveröffentlichung "Moods" Neil Diamonds achtes Studioalbum erscheint. Mit der Single "Song Sung Blue" landet Diamond seinen zweiten Nummer 1-Hit in den USA. |
1973 |
(Eigentlich: Mark Anthony Myrie) Jamaikanischer Musiker, umstritten wegen seiner teils schwulenfeindlichen Texte. |
1973 |
In Beirut geborener Schlagzeuger bei System Of A Down. |
1973 | Albumveröffentlichung "We're an American Band" Grand Funk Railroad veröffentlichen ihr siebtes Studioalbum. |
1974 |
US-amerikanischer Regisseur ("Mein Schatz, unsere Familie und ich", "Kill the Boss"). |
1974 |
Der deutsche Schauspieler, Regisseur ("Der Kongreß tanzt") und Produzent ("Im weißen Rößl") stirbt 80jährig in München. |
1976 |
(Eigentlich: Diane Heidkrueger) Deutsche Schauspielerin ("Michel Vaillant", "Troja", "Das Vermächtnis der Tempelritter"). Seit September 2001 mit dem französischen Schauspieler Guillaume Canet ("Der Strand") verheiratet. |
1976 |
Der US-amerikanische Schriftsteller, der die Vorlagen zu so unterschiedlichen Filmen wie "Lili", "König der Spaßmacher" oder "Die Höllenfahrt der Poseidon" lieferte, stirbt 78jährig im französischen Antibes. |
1977 |
(Eigentlich: Raymond Toro-Ortiz) US-amerikanischeLeadgitarrist bei My Chemical Romance. |
1983 | Albumveröffentlichung "The Principle of Moments" Robert Plants zweites Soloalbum wird veröffentlicht. |
1983 | Filmpremiere "Zelig" |
1983 | Albumveröffentlichung "Rant n' Rave with the Stray Cats" Die Stray Cats veröffentlichen ihr drittes Studioalbum, produziert von Dave Edmunds. |
1988 | Filmpremiere "Ein Fisch namens Wanda" Charles Crichtons Komödie mit John Cleese, Jamie Lee Curtis, Kevin Kline und Michael Palin in den Hauptrollen kommt in den USA in die Kinos. |
1990 |
Der Rapper bei Heavy D & the Boyz stürzt nach einem Auftritt von der Bühne und stirbt an den Verletzungen. Er wird 22 Jahre alt. |
1995 | Ein Buch, ein Buch Amazon.com verkauft das erste Buch: "Fluid Concepts and Creative Analogies: Computer Models of the Fundamental Mechanisms of Thought" von Douglas Hofstadter. |
1997 |
Der Stardesigner wird vor seinem Haus in Miami South Beach durch zwei Schüsse getötet. |
1998 | Filmpremiere "There's Something About Mary" Die Komödie der Farrelly-Brüder (auf deutsch: ""). In den Hauptrollen: Ben Stiller, Cameron Diaz und Matt Dillon. Bei Produktionskosten von 23 Millionen Dollar spielt "There's Something About Mary" über 369 Millionen Dollar weltweit ein. |
2000 |
Der US-amerikanische Sänger, der seinen einzigen richtigen Hit ("Last Train To San Fernando") in Großbritannien hatte, stirbt in Australien 67jährig an Krebs. |
2000 |
Der britische Sänger bei Mike And The Mechanics und Sad Café stirbt an einem Herzanfall in Chesire. Er wird 53. |
2010 |
Der US-amerikanische Sänger und Songschreiber ("Make the World Go Away", "I Fall to Pieces") stirbt 74jährig in Nashville. |
2023 |
Der spanische Comiczeichner ("Clever & Smart") stirbt 87jährig in Barcelona. |