1717

Uraufführung "Wassermusik"

Während König Georg I. eine Bootsfahrt auf der Themse von Whitehall nach Chelsea unternimmt spielt ein Orchester auf einem Begleitboot Georg Friedrich Händels "Wassermusik". Der König ist so begeistert, dass er das Werk während seiner "Lustfahrt" mehrfach wiederholen lässt.

1830

100 Stiche pro Minute

Der Franzose Barthélemy Thimonnier erhält ein Patent auf seine Nähmaschine "Couseuse".

1854

Erste Gebirgsbahn

Die österreichische Semmeringbahn (von Gloggnitz über den Semmering nach Mürzzuschlag) wird für den Personenverkehr freigegeben. Die von Carl von Ghega geplante Bahn ist die erste Gebirgsbahn Europas und gehört seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe. 20.000 Arbeiter (darunter ein Drittel Frauen) arbeiteten sechs Jahre vor allem am Bau von Tunneln und Viadukten. 89 Menschen kamen bei Arbeitsunfällen ums Leben, hunderte starben an Krankheiten wie der Cholera.

1871

geboren: Lyonel Feininger

US-amerikanischer Maler. 1956 gestorben.

1888

geboren: Samuel Agnon

Israelischer Schriftsteller. Literaturnobelpreis 1966.

1889

geboren: Erle Stanley Gardner

US-amerikanischer Krimiautor. Besonders bekannt für seine, in Serie gegangene, Figur des Strafverteidigers Perry Mason (die über 80 - zwischen 1933 und 1973 veröffentlichten - Perry Mason-Romane verkauften sich rund 300 Millionen mal. Gestorben 11.3.1970.

1894

geboren: Georges Lemaître

Belgischer Priester, Theologe und als Astrophysiker Begründer der Theorie vom Big Bang. Gestorben 20.6.1966.

1898

geboren: Berenice Abbott

US-amerikanische Fotografin. Bekannt durch ihre Portraits von Künstlern wie James Joyce oder Coco Chanel und ihren Schwarz-Weiß-Fotografien der Architektur New Yorks in den 30er Jahren. Gestorben 9.12.1991.

1899

geboren: James Cagney

US-amerikanischer Schauspieler ("Der öffentliche Feind", "Chicago", "Die wilden 20er", "Eins, zwei, drei", "Ragtime"). Oscar für die Hauptrolle in Michael Curtiz' "Yankee Doodle Dandy". Gestorben 30.3.1986.

1912

gestorben: Henri Poincaré

Der bedeutende französische Mathematiker und Physiker stirbt 58jährig in Paris.

1913

geboren: Bertrand Goldberg

US-amerikanischer Architekt. Bekannt vor allem durch seinen Marina-City-Komplex in Chicago. Die beiden 65 Stockwerke hohen Zwillingstürme (wegen ihres Aussehens auch "Maiskolben" genannt) waren bei Fertigstellung 1963 die höchsten Wohngebäude und die höchsten Stahlbetonbauten der Welt. Goldberg starb am 8.10.1997.

1917

geboren: Margarete Mitscherlich

Deutsche Psychoanalytikerin und Autorin ("Die Unfähigkeit zu trauern", zusammen mit ihrem Mann Alexander Mitscherlich geschrieben). Gestorben 12.6.2012.

1920

geboren: Juan Samaranch

Spanischer IOC-Präsident seit 1980.

1928

geboren: Vince Anthony Guaraldi

US-amerikanischer Jazzmusiker. Bekannt vor allem für seine Musiken für die Peanuts. 1976 gestorben.

1932

geboren: Niccolo Castiglioni

Italienischer Komponist. 1996 gestorben.

1934

geboren: Rainer Kirsch

Deutscher Lyriker, Dramatiker, Schriftsteller und Übersetzer (u.a. John Keats, Wladimir Majakowski und Jewgeni Jewtuschenko). Gestorben 4.9.2015.

1935

geboren: Donald Sutherland

Kanadischer Schauspieler ("M*A*S*H", "Klute", "Wenn die Gondeln Trauer tragen", "Die Nadel", "1900", "JFK", "Die Tribute von Panem – The Hunger Games"). Vater von Kiefer Sutherland. Oscar für sein Lebenswerk 2018. Gestorben 20.6.2024.

1938

geboren: Hermann

(Eigentlich: Hermann Huppen) Belgischer Comiczeichner ("Andy Morgan", "Jeremiah", "Die Bluthochzeit", "Sarajevo Tango").

1939

geboren: Milva

(Eigentlich: Maria Ilva Biolcati) Italienische Sängerin und Schauspielerin. Gestorben 23.4.2021.

1939

geboren: Spencer Davis

Walisischer Gitarrist und Kopf der Spencer Davis Group ("Keep on Runnin’"). Gestorben 29.10.2020.

1944

Port-Chicago-Katastrophe

Beim Verladen von Munition im kalifornischen Militärhafen Port Chicago explodieren mehr als 5000 Tonnen Sprengstoff. 320 Matrosen sterben, 400 werden verletzt. Die Mehrheit der Opfer sind Afro-Amerikaner, die man bevorzugt für gefährliche Arbeiten ohne die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und unter Zeitdruck einsetzte. Das führt drei Wochen später zur Port-Chicago-Meuterei bei der sich ein Großteil des Ladebataillons weigert, die gefährliche Arbeit wieder aufzunehmen und gegen den Rassismus in der Marine protestiert.

1947

geboren: Dorthe Larsen

Dänische Schlagersängerin, die in Deutschland schlicht als Dorthe erfolgreich war mit Hits wie "Sind Sie der Graf von Luxemburg?" und "Wärst Du doch in Düsseldorf geblieben". Von 1967-1971 mit René Kollo verheiratet.

1947

geboren: Mick Tucker

Englischer Schlagzeuger bei Sweet ("Blockbuster", "Ballroom Blitz", "Teenage Rampage"). Gestorben 14.2.2002.

1947

geboren: Wolfgang Flür

Deutscher Musiker. Von 73-86 Schlagzeuger bei Kraftwerk.

1948

geboren: Ron Asheton

(Eigentlich: Ronald Franklin Asheton jr.) US-amerikanischer Gitarrist u.a. bei den Stooges, The New Order (die amerikanischen!) und Destroy All Monsters. Gestorben 1.1.2009.

1949

geboren: Mike Vale

Bassist bei Tommy James and the Shondells ("I Think We’re Alone Now").

1949

geboren: Terence 'Geezer' Butler

Bassist bei Black Sabbath ("Paranoid").

1950

geboren: Phoebe Snow

(Eigentlich: Phoebe Laub) US-amerikanische Sängerin ("San Francisco Bay Blues", "Poetry Man"). Gestorben 26.4.2011.

1952

geboren: David Hasselhof

US-amerikanischer "Schauspieler" ("Bay Watch", "Knight Rider") und "Sänger".

1952

geboren: Nicolette Larson

US-amerikanische Sängerin. Sie arbeitete als Backgroundsängerin für Emmylou Harris, Linda Ronstadt, Neil Young, Willie Nelson, die Beach Boys und die Doobie Brothers. Ihre erste LP (mit Neil Youngs "Lotta Love") erschien 1978, fünf weitere Platten folgten. 1984 wurde sie von der Academy of Country Music zur Best New Vocalist gewählt. Gestorben 16.12.1997.

1954

geboren: Angela Merkel

Deutsche Politikerin. Bundeskanzlerin von 2005 bis 2021.

1954

geboren: J. Michael Straczynski

Amerikanischer Serienerfinder ("Babylon 5", "Crusade", "Jeremiah", "Sense8"), Drehbuchautor ("Der fremde Sohn", "Underworld: Awakening") und Comicautor ("Rising Stars", "Midnight Nation", "The Amazing Spider-Man").

1955

Disneyland

Im kalifornischen Anaheim wird das Disneyland Resort eröffnet.

1956

Filmpremiere "High Society"

In den USA hat das Musical mit Bing Crosby, Grace Kelly und Frank Sinatra in den Hauptrollen (bei uns: "Die oberen Zehntausend") Premiere. Der Film ist ein Remake von George Cukors "The Philadelphia Story" ("Die Nacht vor der Hochzeit") von 1940. Die Musik stammt von Cole Porter (der für seinen Score $250.000 Dollar bekam). Bekannteste Stücke: "True Love" und "You're Sensational".

1958

geboren: Christopher Dean

Britischer Eistänzer. Mit seiner Partnerin Jayne Torvill wurde er viermal Europameister und viermal Weltmeister. Die Gewinnerkür bei den Olympischen Winterspielen in Sarajevo machte Eistanz populär und die Auftrittsmusik - Maurice Ravels Boléro - auch bei nicht-Klassikfans bekannt. Die Kür erhielt in der B-Note neunmal die 6,0 - ein bis dahin nie erreichtes Ergebnis.

1959

gestorben: Billie Holiday

Die US-amerikanische Sängerin stirbt 44jährig.

1961

geboren: Guru

(Eigentlich: Keith Edward Elam) US-amerikanischer Rapper bei Gang Starr ("Ex Girl to the Next Girl", "You Know My Steez") und Jazzmatazz. Gestorben 19.4.2010.

1963

Filmpremiere "The Thrill of It All"

Norman Jewisons Komödie (deutscher Titel: "Was diese Frau so alles treibt") mit James Garner und Doris Day kommt in die Kinos.

1963

geboren: Regina Belle

US-amerikanische Soulsängerin ("Baby Come to Me", "Make It Like It Was"). Grammy 1993 für "A Whole New World", ihr Duett mit Peabo Bryson aus dem "Aladdin"-Soundtrack.

1967

gestorben: John Coltrane

Der US-amerikanische Jazzsaxophonist ("In a Sentimental Mood") stirbt 40jährig.

1968

Filmpremiere "Yellow Submarine"

Der Zeichentrickfilm mit der Musik der Beatles hat in London Premiere.

1969

geboren: Jason Clarke

Australischer Schauspieler ("Brotherhood", "Zero Dark Thirty", "Planet der Affen: Revolution", "Terminator Genisys", "Everest", "Chappaquiddick", "Die Macht des Bösen").

1974

gestorben: Don Rich

Der Gitarrist und musikalische Leiter von Buck Owens' Begleitband The Buckaroos stirbt im kalifornischen Morro Bay bei einem Motorradunfall. Er wird 32 Jahre alt.

1978

geboren: Justine Triet

Französische Filmregisseurin ("Sibyl – Therapie zwecklos"). Goldene Palme von Cannes 2023 für "Anatomie d’une chute".

1980

geboren: Brett Goldstein

Britischer Schauspieler und Drehbuchautor ("Shrinking"). 2021 und 2022 Emmy als bester Nebendarsteller in einer Comedyserie für seine Rolle des Roy Kent in "Ted Lasso".

1981

Singleveröffentlichung "Tainted Love"

Als zweite Single veröffentlichen Soft Cell eine Coverversion des Gloria Jones-Klassiker "Tainted Love". Die Single wird #1 der englischen Singlecharts und die meistverkaufte Single des Jahres 1981.

1981

geboren: Mélanie Thierry

Französische Schauspielerin ("Die Legende vom Ozeanpianisten", "Babylon A.D.", "Die Prinzessin von Montpensier", "The Zero Theorem").

1983

geboren: Sarah Jones

US-amerikanische Schauspielerin ("Alcatraz", "For All Mankind").

1987

gestorben: Jörg Fauser

Der deutsche Journalist und Schriftsteller ("Der Schneemann", "Blues für Blondinen") stirbt in den frühen Morgenstunden nach seinem 43. Geburtstag als er beim Überqueren der A49 von einem LKW erfasst wird.

1995

gestorben: Juan Manuel Fangio

Der argentinische Rennfahrer stirbt 84jährig in Buenos Aires.

1996

gestorben: Bryan "Chas" Chandler

Der Musiker and Manager stirbt 57jährig.

1997

gestorben: Robert C. Weaver

Der erste afroamerikanischer Minister der USA (Secretary of Housing and Urban Development, 1966-1968) stirbt 89jährig in New York.

1998

gestorben: Marc Hunter

Der australische Leadsänger von Dragon ("April Sun In Cuba") stirbt an Rachenkrebs.

1998

Filmpremiere "The Mask of Zorro"

Martin Campbells Version der "Zorro"-Geschichte mit Antonio Banderas, Anthony Hopkins und Catherine Zeta-Jones in den Hauptrollen kommt in die US-amerikanischen Kinso.

1999

gestorben: Kevin Wilkinson

Der 41jährige Schlagzeuger erhängt sich in seiner Wohnung. Er trommelte u.a. für Holly & the Italians, die Waterboys, Robert Fripp, Squeeze, Fish und zuletzt Howard Jones.

2003

gestorben: Walter Zapp

Der Erfinder der legendären Minox-Kamera (die kleinste Serien-Kamera der Welt, die man vor allem aus Agentenfilmen der 60er Jahre kennt) stirbt 97jährig in Binningen (Schweiz).

2005

gestorben: Laurel Aitken

Der "Godfather of Ska" stirbt 78jährig an Herzversagen.

2006

gestorben: Sam Myers

Der US-amerikanische Bluesmusiker in der Band von Elmore James, bei Anson Funderburgh & the Rockets und solo ("Sleeping in the Ground") stirbt 70jährig in Dallas an Krebs.

2006

gestorben: Mickey Spillane

Der US-amerikanische Krimiautor ("I, the Jury") stirbt 88jährig.

2009

gestorben: Gordon Waller

Die eine Hälfte des 60er Jahre-Duos Peter and Gordon ("A World Without Love") stirbt 64jährig.

2009

gestorben: Walter Cronkite

Der US-amerikanische Fernsehjournalist, "The Most Trusted Man in America", stirbt 92jährig in New York.

16.7. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 18.7.

Zur Jahresübersicht