1614

gestorben: Elisabeth Báthory

Die ungarische Gräfin und Serienmörderin ("Blutgräfin") stirbt 54jährig in Haft auf ihrer Burg im ungarischen Cachtice.

1838

gestorben: Adelbert von Chamisso

Der Schriftsteller ("Peter Schlemihls wundersame Geschichte") stirbt 57jährig in Berlin.

1871

geboren: Leonid Nikolajewitsch Andrejew

Russischer Schriftsteller ("Die Geschichte von den sieben Gehängten"). Gestorben 12.9.1919.

1872

geboren: Aubrey Vincent Beardsley

Britischer Jugendstil-Zeichner. 1898 gestorben.

1904

geboren: William "Count" Basie

US-amerikanischer Jazzpianist und Bandleader.

1908

geboren: Mary M. Kaye

(Eigentlich: Mary Margaret Kaye) Britische Schriftstellerin. Ihr Roman "The Far Pavillions" (dtsch.: "Palast der Winde") verkaufte sich weltweit rund 15 Millionen mal. Gestorben 29.1.2004.

1924

geboren: Arthur Janov

US-amerikanischer Psychologe und Autor ("Der Urschrei"). Gestorben 1.10.2017.

1928

geboren: Art Farmer

US-amerikanischer Jazzmusiker. Gestorben 4.10.1999.

1931

geboren: Barry Foster

Britischer Schauspieler ("Ryans Tochter"). Auch als frauenmordender Triebtäter in Hitchcocks "Frenzy" in Erinnerung. Gestorben 11.2.2002.

1932

geboren: Melvin Van Peebles

US-amerikanischer Regisseur, Schauspieler und Drehbuchschreiber. Vater von Schauspieler und Regisseur Mario Van Peebles.

1934

Filmpremiere "Maskerade"

Willi Forsts Operettenfilm mit Paula Wessely, Olga Tschechowa und Adolf Wohlbrück in den Hauptrollen wird im Berliner Gloria-Palast uraufgeführt.

1935

geboren: Ali Mitgutsch

(Eigentlich: Alfons Mitgutsch) Deutscher Schriftsteller und Grafiker, bekannt für seine "Wimmelbücher".

1935

geboren: Mart Crowley

US-amerikanischer Dramatiker ("The Boys in the Band") und Drehbuchautor. Gestorben 7.3.2020.

1938

geboren: Kenny Rogers

US-amerikanischer Countrysänger bei Kenny Rogers & the First Edition ("Just Dropped In (To See What Condition My Condition Was In)", "Ruby, Don’t Take Your Love to Town") und solo ("Lucille", "Coward of the County"). Mit über 120 Millionen verkauften Tonträgern einer der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten.
Der Rolling Stone Album Guide zeigt sich wenig beeindruckt: "So much music, so little substance: Is there any artist who matches Kenny Rogers for sustained, predictable mediocrity?"

1940

gestorben: Leo Trotzki

Stalin läßt seinen ärgsten Widersacher im mexikanischen Exil von einem Agenten mit einem Eispickel erschlagen.

1941

geboren: Jackie DeShannon

(Eigentlich: Sharon Lee Myers) US-amerikanische Sängerin ("What the World Needs Now Is Love", "Put a Little Love in Your Heart") und Songschreiberin ("Bette Davis Eyes").

1943

gestorben: Henrik Pontoppidan

Der dänische Literaturnobelpreisträger stirbt 86jährig in Kopenhagen.

1944

geboren: Peter Weir

Australischer Filmregisseur ("Picknick am Valentinstag", "Der einzige Zeuge", "Club der toten Dichter", "Truman Show").

1947

geboren: Carl Giammarese

Gitarrist der Buckinghams.

1947

gestorben: Ettore Bugatti

Der italienische Autobauer stirbt 65jährig.

1952

geboren: Glenn Hughes

Britischer Sänger und Bassist bei Deep Purple.

1952

geboren: Joe Strummer

(Eigentlich: John Mellors) Britischer Gitarrist und Sänger bei den Clash, Pogues und solo.

1954

geboren: Steve Smith

US-amerikanischer Schlagzeuger bei Journey ("Any Way You Want It", "Don't Stop Believin'"), solo und als Sessionsmusiker.

1956

geboren: Kim Cattrall

In Liverpool geborene, kanadische Schauspielerin ("Fegefeuer der Eitelkeiten", "Star Trek VI: Das unentdeckte Land"). Die sexbesessene Samantha Jones aus "Sex and the City".

1957

geboren: Budgie

Britischer Gitarrist bei Siouxsie & The Banshees und den Creatures.

1957

geboren: Kim Sledge

US-amerikanische Sängerin beim Familienunternehmen Sister Sledge ("We Are Family") und solo.

1958

gestorben: Kurt Neumann

Der deutsche Filmregisseur ("Tarzan wird gejagt", "Rakete Mond startet", "Kronos", "Die Fliege") stirbt 50jährig an inneren Blutungen.

1959

Aloha

US-Präsident Dwight D. Eisenhower unterzeichnet die Urkunde, die aus Hawaii den 50. Bundesstaat der USofA macht.

1961

geboren: Stephen Hillenburg

US-amerikanischer Zeichner. Der Schöpfer von "Rockos modernes Leben" und "SpongeBob Schwammkopf".

1961

geboren: David Morales

US-amerikanischer DJ, Produzent und Remixer.

1964

geboren: Johnny Haeusler

Deutscher Sänger und Gitarrist bei Plan B, Blogger ("Spreeblick"), Verleger ("Spreeblick Verlag"), Autor, Radiomoderator und Mitbegründer der Re:publica.

1965

geboren: Florian Flicker

Österreichischer Regisseur ("Halbe Welt", "Attwengerfilm", "Der Überfall"). Gestorben 23.8.2014.

1967

geboren: Carrie-Ann Moss

Kanadische Schauspielerin ("Matrix", "Memento").

1967

Albumveröffentlichung "Ode to Billie Joe"

Billie Gentry veröffentlicht ihr Debütalbum, das es bis auf Platz 1 der Billboard Charts schafft.

1968

geboren: Geraldine Carroll

Englische Sängerin ("Don't Be a Stranger", "The Perfect Year", "Escaping").

1971

geboren: Liam Howlett

Britischer Musiker und Produzent. Der Kopf hinter Prodigy ("Firestarter").

1973

geboren: Sergey Brin

In Russland geborener, mit 6 Jahren in die USA ausgewanderter Gründer (zusammen mit Larry Page) von Google und dadurch einer der reichsten Männer der Welt.

1975

geboren: Alicia Witt

US-amerikanische Schauspielerin ("Four Rooms", "Vanilla Sky").

1979

gestorben: Giuseppe Meazza

Der italienisch Fußballspieler und zweifache Weltmeister stirbt zwei Tage vor seinem 69. Geburtstag. Ihm zu Ehren wird das Mailänder Stadion umbenannt.

1979

Singleveröffentlichung "Cars"

Gary Numan veröffentlicht die erste Single unter seinem Namen (nachdem er die Tubeway Army hinter sich gelassen hat) und landet wieder einen #1-Hit.

1979

geboren: Kelis

(Eigentlich: Kelis Rogers) US-amerikanische R&B-Sängerin ("Milkshake").

1981

Albumveröffentlichung "Sleep No More"

Das zweite Comsat Angels wird veröffentlicht.

1983

gestorben: Benigno Aquino

Der philippinische Oppositionspolitiker Benigno Aquino wird bei seiner Rückkehr aus dem Exil auf dem Flughafen von Manila ermordet. Der Mord verstärkt die Opposition gegen den Diktator Ferdinand Marcos. Nach der Flucht von Marcos wird Corazon Aquino, die Witwe des Ermordeten neue Präsidentin des Landes.

1984

gestorben: Wolfgang Schleif

Der deutsche Regisseur ("Die Mädels vom Immenhof", "Das Mädchen Marion") stirbt 72jährig in Berlin.

1984

geboren: Alizée

Französische Pop-Sängerin ("Moi… Lolita", "L’Alizé").

1989

geboren: Hayden Panettiere

US-amerikanische Schauspielerin.

1991

gestorben: Wolfgang Hildesheimer

Der deutsche Schriftsteller ("Lieblose Legenden") und Maler stirbt 74jährig in Poschiavo (Graubünden).

1995

gestorben: Subrahmanyan Chandrasekhar

Der Physiknobelpreisträger stirbt 84jährig in Chicago.

2000

gestorben: Bubi Scholz

Der ehemalige Boxeuropameister erstickt 70jährig an seinem Frühstück.

2005

gestorben: Robert Moog

Der Erfinder des Moog Electronic Music Synthesizer stirbt 71jährig.

2010

gestorben: Christoph Schlingensief

Der deutsche Regisseur ("Das deutsche Kettensägenmassaker") und Aktionskünstler stirbt 49jährig in Berlin an Krebs.

2015

Albumveröffentlichung "Gargoyle"

Mark Lanegan veröffentlicht sein zehntes Soloalbum.

2023

gestorben: Tony Bennett

Der US-amerikanische Sänger ("Because of You", "Rags to Riches", "I Left My Heart in San Francisco") stirbt 96jährig in New York.

20.8. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 22.8.

Zur Jahresübersicht