1754

geboren: Prince Louis-Auguste de France

Französischer Thronfolger. Nach dem Tod von Vater und Großvater (Louis XV) wird er 1774 als Louis XVI der neue - und zugleich letzte - König des ancien régime. Hingerichtet am 21.1.1793.

1867

geboren: Marcel Schwob

Französischer Schriftsteller ("Doppelherz", "Der Roman der zweiundzwanzig Lebensläufe", "Der Kinderkreuzzug"). Gestorben 12.2.1905.

1889

geboren: Alfred Lichtenstein

Deutscher Schriftsteller des Expressionismus. Gestorben 25.9.1914.

1896

geboren: Hubert von Meyerinck

Deutscher Schauspieler ("Eins, zwei, drei", "Ein Mann geht durch die Wand", "Das Spukschloss im Spessart"). Gestorben 13.5.1971.

1904

In Ketten

Der US-Amerikaner Harry D. Weed erhält ein Patent auf die Schneeketten fürs Automobil.

1910

geboren: Giuseppe Meazza

Italienischer Fußballspieler und -trainer. 440 Seria A-Spiele (mit 269 Toren). Weltmeister 1934 und 1938. Gestorben 21.8.1979.

1912

geboren: Eugene Curran "Gene" Kelly

US-amerikanischer Schauspieler ("Broadway Melodie", "Heute gehn wir bummeln", "Du sollst mein Glücksstern sein"), Tänzer, Choreograph und Regisseur ("Hello, Dolly"). Gestorben 2.2.1996.

1917

geboren: Tex Williams

(Eigentlich: Sol Williams) US-amerikanischer Countrysänger ("Smoke, Smoke, Smoke [That Cigarette]", "Shame on You", "The Rose of the Alamo"). Gestorben 11.10.1985,

1924

geboren: Ephraim Kishon

(Eigentlich: Ferenc Hoffmann) Israelischer Schriftsteller ("Drehn Sie sich um, Frau Lot", "Der Blaumilchkanal") und selbsternannter Kunstkritiker. Gestorben 29.1.2005.

1925

geboren: Robert Mulligan

US-amerikanischer Regisseur ("Wer die Nachtigall stört", "Verliebt in einen Fremden", "Nächstes Jahr, selbe Zeit"). Gestorben 20.12.2008.

1926

gestorben: Rudolph Valentino

Der Schauspieler stirbt 31jährig. Die Reaktionen nehmen fast hysterische Züge an. Einige Fans (die meisten davon Frauen) nehmen sich das Leben. Als Valentinos Leiche in Campbell's Funeral Home in New York aufgebahrt wird versuchen 100000 Menschen einen letzten Blick auf das Filmidol zu erhaschen. Für seine ex-Frau Jean Acker kommt es noch härter: Valentino vermacht ihr in seinem Testament einen(!) Dollar.

1927

gestorben: Nicola Sacco/Bartolomeo Vanzetti

In Boston werden die beiden Anarchisten auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet. Sie waren in einem fragwürdigen Prozeß wegen angeblichem Raubmord zum Tode verurteilt worden.

1927

geboren: Walter Giller

Deutscher Schauspieler ("Rosen für den Staatsanwalt"). Von 1956 bis zu seinem Tod am 15.12.2011 mit Schauspielerin Nadja Tiller ("Das Mädchen Rosemarie") verheiratet.

1927

geboren: Martial Solal

In Algier geborener, französischer Jazzpianist. Komponierte auch Filmmusik, u.a. für Godards Debüt "Außer Atem".

1929

geboren: Vera Miles

(Eigentlich: Vera May Ralston) US-amerikanische Schauspielerin ("Der falsche Mann", "Psycho", "Der Mann, der Liberty Valence erschoss").

1931

geboren: Barbara Eden

(Eigentlich: Barbara Jean Morehead) US-amerikanische Schauspielerin, berühmt als Titelfigur der TV-Serie "Bezaubernde Jeannie".

1936

geboren: Rudy Lewis

US-amerikanische Sänger bei den Drifters ("Some Kind Of Wonderful", "Please Stay", "On Broadway") in der Zeit nach Ben E. King. Gestorben 20.5.1964.

1939

Hitler-Stalin-Pakt

Deutschland und die UdSSR schließen in Moskau einen Nichtangriffspakt.

1940

geboren: Tony Bill

US-amerikanischer Schauspieler ("Der Indianer", "Unter Null"), Regisseur ("Pinguine in der Bronx") und Produzent ("Der Clou").

1940

geboren: Tom Baker

US-amerikanischer Schauspieler ("I, A Man"). Gestorben 2.9.1982.

1943

geboren: Nelson DeMille

US-amerikanischer Thriller-Autor. [==>Hinternet-Rezension "Das Vermächtnis"] Gestorben 17.9.2024.

1945

geboren: Rita Pavone

Italienische Sängerin, die auch in Deutschland erfolgreich war ("Arrivederci Hans").

1946

geboren: Keith Moon

Englischer Schlagzeuger der Who ("My Generation", "Pictures of Lily", "Pinball Wizard"). Gestorben 7.9.1978.

1946

Filmpremiere "Tote schlafen fest"

Howard Hawks Krimiklassiker (nach einer Romanvorlage von Raymond Chandler) kommt in die amerikanischen Kinos. In der Hauptrolle - natürlich - Humphrey Bogart.

1949

geboren: Shelley Long

US-amerikanische Schauspielerin ("Cheers", "The Brady Bunch Movie").

1949

geboren: Rick Springfield

Australischer Sänger ("Jessie’s Girl") und Schauspieler ("General Hospital", "Hard to Hold").

1951

geboren: Jimi Jamison

US-amerikanischer Sänger bei Survivor ("Burning Heart", "The Search Is Over"). Mitschreiber und Sänger der Baywatch-Titelmusik "I'm Always Here". Gestorben 31.8.2014.

1952

geboren: Vicky Leandros

In Griechenland geborene, in Deutschland aufgewachsene Sängerin ("Theo, wir fahr'n nach Lodz"). 1972 Siegerin beim Grand Prix Eurovision - für Luxemburg (mit "Après Toi").

1953

geboren: Bobby G

(Eigentlich: Robert Alan Gubby) Sänger bei den ESC-Gewinnern von 1981 Bucks Fizz ("Making Your Mind Up").

1958

Stapellauf

Die Gorch Fock, Dreimaster und erstes Segelschulschiff der deutschen Marine läuft in Hamburg vom Stapel.

1959

geboren: Edwyn Collins

Schottischer Musiker, Sänger, Songschreiber und Produzent. Zuerst bei Orange Juice ("Rip It Up"), dann solo ("A Girl Like You"). Mitgründer des schottischen Indie-Labels "Postcard Records".

1960

gestorben: Oscar Hammerstein

Der US-amerikanische Songschreiber ("Ol' Man River", "Some Enchanted Evening", "The Sound of Music") stirbt 65jährig auf seiner Farm in Doylestown, Pennsylvania an Krebs.

1961

geboren: Dean DeLeo

US-amerikanischer Gitarrist bei den Stone Temple Pilots.

1961

geboren: Alexandre Desplat

Französischer Komponist, bekannt vor allem für seine Filmmusiken ("The Queen", "The Curious Case of Benjamin Button", "The King's Speech", "The Imitation Game", "Little Women"). Oscarprämiert für "The Grand Budapest Hotel" (2014) und "The Shape of Water" (2017).

1962

geboren: Shaun Ryder

Britischer Sänger der Happy Mondays ("Kinky Afro").

1963

geboren: Park Chan-wook

Südkoreanischer Filmregisseur ("Sympathy for Mr. Vengeance", "Lady Vengeance", "I’m a Cyborg, But That’s OK", "Die Taschendiebin"). 2004 Großer Preis der Jury in Cannes für "Oldboy", 2009 Preis der Jury in Cannes für "Durst", 2011 Goldener Bär bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin für "Nachtangeln", 2022 Beste Regie beim Cannes Film Festival für "Die Frau im Nebel".

1968

Albumveröffentlichung "Mr. Wonderful"

Das zweite Studioalbum von Fleetwood Mac erscheint.

1970

geboren: River Phoenix

US-amerikanischer Schauspieler ("Running on Empty", "Stand by Me", "My Private Idaho"). Gestorben am 31.10.1993.

1970

geboren: Jay Mohr

US-amerikanischer Komiker ("Saturday Night Live") und Schauspieler ("Suicide Kings").

1973

Norrmalmstorg-Drama

Ein Banküberfall auf die Kreditbanken in Stockholm geht schief und mündet in eine fünftägige Geiselnahme, die unblutig endet. Es ist das erste Verbrechen, über das in Schweden live im Fernsehen berichtet wird. Für das - angebliche - Sympathisieren der Geiseln mit den Geiselnehmern wird daraufhin der Begriff "Stockholm-Syndrom" geprägt.

1975

geboren: Eliza Carthy

Englische Folkmusikerin. Tochter der Musiker Martin Carthy und Norma Waterson

1976

geboren: Scott Caan

US-amerikanischer Schauspieler ("Ocean's Eleven", "Bongwater"). Sohn von Schauspieler James Caan.

1978

geboren: Julian Casablancas

US-amerikanischer Sänger der Strokes.

1979

geboren: Laura Lackmann

Deutsche Drehbuchautorin und Filmregisseurin ("Mängelexemplar", "Luden").

1982

gestorben: Stanford Moore

Der US-amerikanische Biochemiker und Chemienobelpreisträger begeht 68jährig in New York Selbstmord.

1995

gestorben: Dwayne Goettel

Der Schlagzeuger der kanadischen Band Skinny Puppy stirbt 31jährig an einer Heroin-Überdosis.

1998

TV-Premiere "That '70s Show"

In den USA läuft die erste von 200 Folgen der Sitcom "That '70s Show" (bei uns dann: "Die wilden Siebziger").

2001

gestorben: Kathleen Freeman

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Der verrückte Professor", "The Blues Brothers") stirbt in New York City 82jährig an Lungenkrebs.

2005

gestorben: Brock Peters

Der US-amerikanische Schauspieler ("Wer die Nachtigall stört", "Carmen Jones", "Soylent Green", "The Pawnbroker") stirbt 78jährig an Krebs.

2008

gestorben: Thomas Huckle Weller

Der US-amerikanische Virologe und Nobelpreisträger stirbt 93jährig in Needham, Massachusetts.

2013

gestorben: Gilbert Taylor

Der britische Kameramann ("Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben", "A Hard Day’s Night", "Ekel", "Krieg der Sterne", "Flash Gordon") stirbt 99jährig in Newport.

2014

gestorben: Florian Flicker

Der österreichische Regisseur ("Halbe Welt", "Der Überfall", "Grenzgänger") stirbt in Wien zwei Tage nach seinem 49. Geburtstag an Krebs.

2016

gestorben: Steven Hill

Der US-amerikanische Schauspieler ("Mission: Impossible", "Law & Order") stirbt 94jährig in New York.

2021

gestorben: Fritz McIntyre

Der britische Keyboarder bei Simply Red von 1985 bis 1995 stirbt 62jährig.

2024

geboren: Catherine Ribeiro

Die französische Schauspielerin und Sängerin (mit Alpes und solo) stirbt 82jährig im südfranzösischen Martigues.

22.8. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 24.8.

Zur Jahresübersicht