1848 | Uraufführung "Radetzky-Marsch" Vater Straußens Marsch zu Ehren der k.u.k.-Armee und Feldmarschall Josef Wenzel Radetzky von Radetz (der kurz zuvor die Lombardei für Österreich zurückerobert hatte) wird in Wien uraufgeführt. |
1864 |
Einer der Begründer der deutschen Arbeiterbewegung stirbt 39jährig in Genf an den Verletzungen, die er sich bei einem Duell zugezogen hatte. |
1867 |
Der französische Dichter der "Blumen des Bösen" stirbt 46jährig. |
1870 |
Italienische Ärztin und Erzieherin. Begründerin der nach ihr benannten Schulen. Gestorben 6.5.1952. |
1894 |
Australischer Landarbeiter, Buschmann, Profiboxer, Soldat, Busfahrer, Geflügel- und Schweinezüchter, Geschäftsmann. Mit 85 Jahren wurde er - der nie eine Schule besucht hatte und sich Lesen und Schreiben selbst beibringen musste - durch seine Memoiren "A Fortunate Life" bekannt. Das Buch verkaufte sich über eine Million mal, wurde fürs Fernsehen verfilmt und gilt heute als Klassiker der australischen Literatur. Albert Faces starb am 11.2.1982, neun Monate nach Veröffentlichung von "A Fortunate Life". |
1897 |
(Eigentlich: Ernest Frederick McIntyre Bickel) Schauspieler. Zweifach oscarprämiert für "Dr. Jekyl & Mr. Hyde" und "Die besten Jahre unseres Lebens". Gestorben 14.4.1975. |
1908 |
US-amerikanischer Autor ("Menschliche Komödie"). Gestorben 18.5.1981. |
1914 |
US-amerikanischer Schauspieler (Matto in Federico Fellinis "La Strada", Ismael in John Hustons "Moby Dick"). Gestorben 17.9.1984. |
1918 |
US-amerikanischer Komponist ("Gigi"), Texter ("Paint Your Wagon", "My Fair Lady") und Drehbuchautor ("Ein Amerikaner in Paris"). Eine Hälfte des Songschreiberduos Lerner und Loewe ("On a Clear Day You Can See Forever"). |
1919 |
Schauspieler ("Unternehmen Feuergürtel", "Die Brüder Karamasov", "Moby Dick"). |
1924 |
(Eigentlich: Leonard Hacker) US-amerikanischer Comedian und Schauspieler ("Music Man", "Eine total, total verrückte Welt", "Ein toller Käfer"). Gestorben 30.6.2003. |
1926 |
Deutscher Schauspieler ("Fußballtrainer Wulff "). |
1927 |
Schauspieler ("Garp und wie er die Welt sah") |
1928 | Theaterpremiere "Dreigroschenoper" Bertolt Brechts Bearbeitung von John Gays "Beggar's Opera" von 1728 hat im Theater am Schiffbauerdamm in Berlin Premiere. Es gibt einiges an Empörung aber vor allem auch begeisterte Reaktionen und die Dreigroschenoper wird zu einem der erfolgreichsten Theaterstücke der Weimarer Republik. |
1928 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Derek Flint schickt seine Leiche", "Hudson Hawk", "Charade", "Die glorreichen Sieben"). Gestorben 18.11.2002. |
1935 |
US-amerikanischer Schwarzenaktivist, Schriftsteller ("Seele auf Eis") und Mitbegründer der Black Panther. Gestorben 1.5.1998. |
1939 |
Schlagzeuger bei Buddy Hollys Begleitband The Crickets ("That'll be the Day"). |
1944 |
Englischer Künstler und Designer. Bekannt vor allem für seine Fantasy-Plattencover für Bands wie Osibisa, Budgie, Uriah Heep und vor allem Yes. |
1945 |
US-amerikanischer Violinist. |
1945 |
Irischer Musiker. Zuerst bei Them ("Gloria"), später solo. |
1948 |
Deutscher Gitarrist, Songschreiber und Gründungsmitglied der Scorpions. |
1948 |
US-amerikanischer Drehbuchautor, der meist zusammen mit Babaloo Mandel schrieb ("Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus", "Splash – Eine Jungfrau am Haken", "City Slickers – Die Großstadt-Helden", "Eine Klasse für sich", "Vergiß Paris"). |
1949 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Pretty Woman", "Ein Mann für gewisse Stunden", "Ein Offizier und Gentleman"). |
1949 |
US-amerikanischer Physiker. Nobelpreises für Physik 2004 (zusammen mit Frank Wilczek und David Gross) "für die Entdeckung der asymptotischen Freiheit in der Theorie der Starken Wechselwirkung". |
1949 |
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei Firefall (1974 bis 1981), mit The Flying Burrito Brothers (auf deren dritten Album) und solo. |
1955 |
US-amerikanischer 400m-Hürdenläufer. Olympiasieger 1976, 1984. |
1957 |
US-amerikanische Schlagzeugerin bei den Go-Go's. |
1957 |
Squeeze-Mitglied. |
1959 |
Kanadischer Sänger in der familieneigenen Gruppe The DeFranco Family ("Heartbeat - It's a Lovebeat”). |
1960 |
US-amerikanischer Musiker. |
1963 |
Der französische Maler und Mitbegründer des Kubismus stirbt 81jährig in Paris. |
1963 |
US-amerikanischer Gitarrist u.a. bei Winger, Whitesnake, Dokken, The Mob und solo. |
1964 | Albumveröffentlichung "Where Did Our Love Go" Das zweite Studioalbum der Supremes erscheint. Es ist im Wesentlichen eine Zusammenstellung von Singles (A- & B-Seiten), die zwischen 1963 und 1964 veröffentlicht wurden, darunter auch die ersten Nummer-1-Hits des Sanges-Trios "Where Did Our Love Go", "Baby Love" und "Come See About Me". |
1967 |
Der sowjetische Schriftsteller stirbt 76jährig in Moskau. |
1967 |
Bassist und Sänger beim Teenage Fanclub. |
1969 |
Der ehemalige Schwergewichtsboxchampion (der einzige Boxchampion, der keinen einzigen Profikampf verlor) stirbt einen Tag vor seinem 46. Geburtstag bei einem Flugzeugabsturz. |
1969 |
Australischer Schauspieler ("Seven Days", "The District - Einsatz in Washington"). Bruder von Schauspieler Anthony LaPaglia ("Without A Trace"). |
1970 |
US-amerikanische Sängerin ("Foolish Beat", "Lost In Your Eyes") und Schauspielerin ("Mega Shark vs. Giant Octopus", "Mega Python vs. Gatoroid", "Mega Shark vs. Mecha Shark"). |
1971 |
US-amerikanischer Comedian und Schauspieler ("Friday", "Das fünfte Element", "Rush Hour"). |
1973 |
Der Großmeister des amerkanischen Westerns ("Der schwarze Falke") stirbt 79jährig in Palm Desert. |
1977 |
Der US-amerikanische Regisseur ("Second Chorus", "In der Hölle ist der Teufel los!", "Nur meiner Frau zuliebe") stirbt 72jährig. |
1977 |
Australischer Frontmann der Vines ("Highly Evolved"). |
1981 | Albumveröffentlichung "Fire of Love" Das Debütalbum des Gun Club erscheint. |
1981 |
US-amerikanischer Filmregisseur ("Hannah Takes the Stairs"). |
1993 |
Der deutsche Schauspieler ("Die Brücke", "Der Hexer") stirbt 93jährig in Berlin. |
1995 |
Der deutsche Zeichner und Graphiker stirbt 65jährig. |
1997 |
Prinzessin Di kommt bei einem Autounfall in einem Tunnel in Paris ums Leben. Es folgt eine beispiellose Hysterie und eine neue "Candle in the wind"-Version von Elton John. |
1998 | Südwestrundfunk Der SWR - als Fusion aus SDR und SWF - nimmt den Sendebetrieb auf. |
1999 | Buchveröffentlichung "Darwin's Radio" Greg Bears SF-Roman erscheint und gewinnt 2000 einen Nebula Award für den Besten Roman. |
2000 |
Der Songschreiber (Mitkomponist bei dem Hit der SOS Band "Take Your Time (Do It Right)") wird bei einem Überfall in Los Angeles getötet. Er wird 53 Jahre alt. |
2002 |
Der US-amerikanische Vibraphonist ("Flying Home") stirbt 94jährig in New York an Herzversagen. |
2004 |
Der englische Sänger bei The Move und The Hollies stirbt 61jährig an Krebs. |
2014 |
Der US-amerikanische Sänger bei Survivor ("Burning Heart") stirbt 63jährig an einem Herzanfall. |