1741 |
Französischer Schriftsteller. Bekannt eigentlich nur wegen eines aus 175 Briefen bestehenden Briefromans, der mehrfach verfilmt wurde: "Gefährliche Liebschaften" ("Les liaisons dangereuses"). |
1774 |
(Eigentlich: Amandus Gottfried Adolf Müllner) Deutscher Schriftsteller (Der Kaliber) und Dramatiker ("Die Schuld"). Gestorben 11.6.1829. |
1777 |
Deutscher Schriftsteller ("Amphitryon", "Der zerbrochene Krug", "Das Käthchen von Heilbronn", "Die Marquise von O ...", "Michael Kohlhaas"). Suizid 21.11.1811. |
1851 | Buchveröffentlichung "Moby Dick" In London erscheint Herman Melvilles Klassiker - in drei Bänden und mit einigen Auslassungen. Die unzensierte Fassung in einem Band erscheint knapp einen Monat später in den USA. Ein Erfolg wird das Buch erst Jahre nach Melvilles Tod. |
1896 |
Deutscher Komponist ("Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt") |
1898 |
(eigentlich: Karoline Blamauer) Schauspielerin und Sängerin, die große Brecht/Weill-Interpretin (und Ehefrau von Kurt Weill). 1935 emigrierte sie in die USA und trat dort in einigen Filmen auf, z.B. 1964 in "Liebesgrüße aus Moskau". Oscar 1961 für die beste weibliche Nebenrolle in "The roman spring of Mrs. Stone". Gestorben 27.11.1981. |
1904 | No. 5 Die fünfte Sinfonie von Gustav Mahler wird in Köln uraufgeführt. Der Komponist selbst zu seinem Werk: "Die Fünfte ist ein verfluchtes Werk. Niemand kapiert sie". |
1920 |
Griechische Schauspielerin, Sängerin und Politikerin. Zunächst spielte sie Theater bevor 1955 mit "Stella" ihre Filmkarriere begann. 1959 gab es eine Palme in Cannes für "Sonntags nie" (Regie führte ihr Mann Jules Dassin). 1967 engagierte sie sich gegen die Militärdiktatur in Griechenland und ging ins Exil. Nach dem Ende der Juntazeit war sie von 81-89 und von 93-94 Kulturministerin ihres Landes. Gestorben 6.3.1994. |
1923 |
US-amerikanischer Filmregisseur ("Der Omega Mann"). Vater von Katey Sagal (die "Peggy Bundy" aus "Eine schrecklich nette Familie"). 1981 wird Sagal bei Dreharbeiten von einem Helikopter geköpft. |
1926 |
US-amerikanischer Rock'n'Roller. |
1926 |
(Eigentlich: Klaus-Günther Nakszynski) Deutscher Schauspieler ("Die toten Augen von London", "Für ein paar Dollar mehr", "Leichen pflastern seinen Weg", "Aguirre, der Zorn Gottes", "Nosferatu – Phantom der Nacht") und enfant terrible. Memoiren: "Ich bin so wild nach deinem Erdbeermund". Vater der Schauspielerinnen Pola und Nastassja Kinski. Gestorben 23.11.1991. |
1927 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Anatomie eines Mordes"). Oscar 1970 für die Titelrolle in "Patton", dessen Annahme er allerdings verweigerte. Gestorben 22.9.1999. |
1931 |
Der US-amerikanische Erfinder stirbt 84jährig. |
1934 |
(Eigentlich: Stensland) Schauspielerin ("Hängt ihn höher"). Gestorben 30.4.1970. |
1935 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Akte X", "Taxi Driver", "Während du schliefst", "Frankenstein Junior"). Gestorben 12.12.2006. |
1940 |
US-amerikanische Songtexterin, die gemeinsam mit ihrem Gatten Barry Mann für zahlreiche Hits seit den späten 50 Jahren verantwortlich war ("Blame It on the Bossa Nova", "Never Gonna Let You Go", "On Broadway", "Walking in The Rain", "We Gotta Get out of This Place", "You've Lost That Lovin' Feelin'"). Gestorben 1.6.2023. |
1943 |
US-amerikanischer Gitarrist und Sänger bei The Association ("Along Comes Mary", "Cherish"). |
1947 |
(Eigentlich: Laura Nigro) US-amerikanische Singer/Songwriterin. Tochter eines Klavierstimmers. Wirklich erfolgreich waren ihre Songs nur in den Interpretationen anderer Musiker: The Fifth Dimension ("Stoned Soul Picnic", "Sweet Blindness", "Wedding Bell Blues"), Barbra Streisand ("Stoney End"), Blood, Sweat and Tears ("And When I Die"), Three Dog Night ("Eli's Coming"). Laura Nyra starb am 8. April 1997 an Krebs. |
1947 |
Schauspieler ("Speed", "Forever Young", "Terminator 2", "City of Hope", "Trouble in Mind"). |
1948 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Doobie Brothers ("What a Fool Believes", "Black Water"). Gestorben 8.2.2005. |
1949 |
Schottischer Sänger und Songschreiber, Mitbegründer von Stealers Wheel ("Stuck in the Middle with You"). |
1951 |
US-amerikanische Schauspielerin (die Mindy in der Sitcom "Mork vom Ork". Seit 1987 verheiratet mit Schauspieler Mark Harmon ("Navy CIS"). |
1952 |
US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Komponist. Entwickler von TV-Serien wie "Grace", "Dharma und Greg", "Two and a Half Men" und "The Big Bang Theory". |
1955 |
US-amerikanischer Drehbuchschreiber ("Warlock - Satans Sohn", "Auf der Flucht", "Waterworld", "Die Akte Jane") und Regisseur ("Pitch Black - Planet der Finsternis", "Riddick: Chroniken eines Kriegers"). |
1955 |
US-amerikanische Sängerin bei Pylon und Supercluster. |
1956 |
Tschechische Tennisspielerin, die später die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm. |
1957 |
Französische Frontfrau von Les Rita Mitsouki und Schauspielerin. |
1960 |
(Eigentlich: Jean-Claude Varenberg) Schauspieler ("Kickboxer", "Double Impact", "Universal Soldier", "Timecop"). |
1961 | Filmpremiere "West Side Story" Der Film von Regisseur Robert Wise und dem Choreographen Jerome Robbins wird in New York uraufgeführt. Vorlage ist natürlich das gleichnamige Musical von Leonard Bernstein mit Klassikern wie "America", "I Feel Pretty" und "Maria". Bei der nächsten Oscarverleihung hagelt es förmlich Auszeichnungen: Regie, Film, Schnitt, Kamera und Nebenrollen, sowohl männlich (George Chakiris) als auch weiblich (Rita Moreno) werden mit gekürt. |
1961 |
US-amerikanischer Jazzmusiker aus dem Marsalis-Clan |
1961 |
Schauspielerin ("Happy Days", "Daktari"). |
1961 | Filmpremiere "Es muß nicht immer Kaviar sein" Die Verfilmung des Simmel-Bestsellers kommt in die deutschen Kinos. |
1961 | Moderne Kunst-Klischee Im Museum of Modern Art in New York City wird das Gemälde "Le Bateau" von Henri Matisse ausgestellt. Erst 47 Tage später fällt auf, dass das Werk falsch herum aufgehängt wurde. |
1961 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("Der Eissturm", 1997 von Ang Lee verfilmt). |
1962 |
Schauspieler ("City of Hope", "Blood Ties", "Rumblefish"). |
1964 |
Britischer Science Fiction- und Fantasy-Autor. Sein Roman "Accelerando" erhielt 2006 den Locus Award. |
1965 |
US-amerikanischer Sänger und Saxofonist ("I Wonder Why"). |
1966 |
Französischer Regisseur ("Man muss mich nicht lieben", "Mademoiselle Chambon", "Ein Leben"). |
1967 | Filmpremiere "How I Won the War" |
1967 | Filmpremiere "Jungle Book" Der Disneyzeichentrickfilm unter der Regie von Wolfgang Reitherman nach Motiven von Rudyard Kiplings Roman kommt in die Kinos. |
1968 |
Deutscher Tennisspieler. Wimbledon-Sieger 1991, Olympiasieger 1992 in Barcelona im Doppel (zusammen mit Boris Becker). |
1968 |
Neuseeländische Schauspielerin ("McLeod´s Töchter") und Sängerin. |
1971 | Albumveröffentlichung "Other Voices" The Doors veröffentlichen ihr siebtes Studioalbum - das erste nach dem Tode von Jim Morrison. |
1973 |
Der US-amerikanische Cartoonist ("Pogo") und Animator ("Fantasia") stirbt 60jährig im kalifornischen Woodland Hills an den Folgen seiner Diabetes-Erkrankung. |
1973 | Filmpremiere "Les Aventures de Rabbi Jacob" Gérard Ourys Filmkomödie ("Die Abenteuer des Rabbi Jacob") mit Louis de Funés in der Hauptrolle kommt in die französischen Kinos. |
1974 |
Schwedischer Gitarrist und Songschreiber der Cardigans. |
1974 |
Chinesische Schauspielerin ("Beijing Bicycle", "Balzac und die kleine chinesische Schneiderin", "Cloud Atlas"). |
1975 |
(Eigentlich: Sebastian Roy) Deutscher Schlagzeuger bei Wir sind Helden ("Die Reklamation"). Seit 2006 mit Wir sind Helden-Frontfrau Judith Holofernes verheiratet. |
1981 |
US-amerikanischer Drehbuchautor (Oscar 2015 für sein Drehbuch zu "The Imitation Game") und Regisseur ("The Outfit"). |
1985 | Filmpremiere "The Holcroft Covenant" John Frankenheimers Verfilmung von Robert Ludlums Thriller mit Michael Caine in der Hauptrolle kommt in die US-amerikanischen Kinos. Auf deutsch hieß der Film "Der 4 1/2 Billionen Dollar Vertrag", weil man die amerikanische mit der deutschen Billion verwechselte. |
1987 |
(Eigentlich: Zachary David Alexander Efron) US-amerikanischer Schauspieler ("High School Musical", "Hairspray", "High School Musical 2"). |
1992 |
Irischer Schauspieler ("Dunkirk", "The Killing of a Sacred Deer", "Chernobyl", "The Banshees of Inisherin") |
1993 | Albumveröffentlichung "Imaginary Friend" Auf Too Pure erscheint das zweite und letzte Studioalbum von Th' Faith Healers. |
1993 | Albumveröffentlichung "Quique" Auf Too Pure erscheint das - überwiegend instrumentale - Debütalbum von Seefeel. |
1994 |
Der deutsche Schauspieler ("Tatort") stirbt 50jährig. |
1995 | Filmpremiere "Nelly & Monsieur Arnaud" |
2003 |
Der spanische Schriftsteller, besonders bekannt durch seine Kriminalromane um den Detektiv Pepe Carvalho, stirbt 64jährig in Bangkok. |
2019 | Albumveröffentlichung "Somebody's Knocking" Mark Lanegan veröffentlicht sein elftes Soloalbum. |
2019 |
Die deutsche Schauspielerin ("Neonstadt", "Im Himmel ist die Hölle los", "Kir Royal", "Geld") nimmt sich 70jährig in München das Leben. |
2020 |
Der US-amerikanische Singer-Songschreiber stirbt 81jährig im texanischen Waco. |
2022 |
Der US-amerikanische (Rockabilly-)Sänger stirbt 75jährig an Leukämie. |