1783 |
Der französische Mathematiker, Physiker, Philosoph und Mitherausgeber von Diderots "Encyclopédie" stirbt 65jährig. |
1882 |
Französischer Schriftsteller ("Der trojanische Krieg findet nicht statt", "Elektra"). Französischer Propagandaminister von 1939-1940. Gestorben 31.1.1944. |
1891 |
Deutsch-französische Schriftstellerin. |
1899 |
In Tbilisi geborener Schauspieler ("Lemmy Caution gegen Alpha 60", "Im Zeichen des Bösen", "Mr. Arkadin", "Frankie und seine Spießgesellen"). Gestorben 17.9.1972. |
1905 |
US-amerikanischer Songschreiber, spezialisiert auf Southern Gospel Music. Das vielleicht bekannteste seiner über 800 Kompositionen ist "I´ll Fly Away", gecovert u.a. von The Chuck Wagon Gang (die damit 1948 über eine Million Singles verkaufte), The Kossoy Sisters (zu hören im Film "O Brother, Where Art Thou?"), George Jones und Bob Marley and the Wailers. Puff Daddy sampelte "I´ll Fly Away" in seinem 97er Hit "I’ll Be Missing You" (was ihm eine Urheberrechtsklage einbrachte). Brumleys Sohn Tom wurde ein bekannter Pedal Steel Gitarrist (u.a. in den Begleitbands von Buck Owens und Rick Nelson). Albert E. Brumley starb am 15.11.1977. |
1917 |
US-amerikanischer Filmschauspieler. ("Lemmy Caution gegen Alpha 60"). Gestorben 25.2.1993. |
1922 |
Sowjetischer Schriftsteller. |
1922 |
Komponist u.a. von der Titelmelodie der Batman Fernsehserie und von "The Odd Couple". |
1923 |
Englischer Thrillerautor. Gestorben 12.4.1983. |
1923 | Republik Türkei Mustafa Kemal Pascha ruft die Republik Türkei aus und verlegt die Hauptstadt des Landes von Istanbul nach Ankara. |
1923 | Radiopremiere Die Funk-Stunde AG Berlin, Deutschlands erster Rundfunksender sendet um 20 Uhr zum ersten Mal. Auf die Belehrung "Die Benutzung ist genehmigungspflichtig" folgt ein Cello-Stück. |
1923 |
Österreichisch-bulgarisch-US-amerikanischer Chemiker. Der Entwickler der ersten Antibabypille. Gestorben 30.1.2015. |
1924 |
Die Autorin des "Kleinen Lords" stirbt 74jährig in Plandome (New York). |
1924 |
Polnischer Lyriker ("Pan Cogito", "Bericht aus einer belagerten Stadt") und Dramatiker. Gestorben 28.7.1998. |
1925 |
(Eigentlich: John Haley Sims) US-amerikanischer Jazzsaxophonist. Gestorben 23.3.1985. |
1930 |
Französisch-amerikanische Bildhauerin und Malerin. Gestorben 21.5.2002. |
1933 |
Der erste international anerkannte Architekt Australiens. Sein bekanntester Entwurf ist der des CN Towers in Toronto, der 1976 fertig gestellt wurde und für gute drei Jahrzehnte (bis zum Bau des Burj Khalifa) das höchste freistehende Bauwerk der Welt war. Gestorben 24.3.2022. |
1944 |
Englischer Multiinstrumentalist, Sänger und Songschreiber. Gründungsmitglied von Moody Blues, später bei den Wings. Gestorben 5.12.2023. |
1944 |
Niederländischer Gitarrist, Backgroundsänger und Songschreiber bei The Motions und Shocking Blue ("Venus"). |
1946 |
(Eigentlich: Peter Greenbaum) Britischer Gitarrist. Spielte zunächst als Ersatz für Eric Clapton bei John Mayall's Bluesbreakers. Nachdem Mayall ihn gefeuert hatte gründete er 1967 mit dem (ebenfalls bei Mayall gefeuerten) Schlagzeuger Mick Fleetwood die Band Peter Green's Fleetwood Mac aus der später schlicht Fleetwood Mac wurde. Green schrieb einige der erfolgreichsten Stücke der Fleetwood Mac-Frühphase, darunter "Black Magic Woman" (noch erfolgreicher später in der Santana-Version) und das Instrumental "Albatross". |
1947 |
US-amerikanischer Schauspieler ("American Graffiti", "Der weiße Hai", "Zoff in Beverly Hills", "Mr. Holland's Opus"). Hauptdarsteller-Oscar für seine Rolle in "The Goodbye Girl" ("Der Untermieter"). |
1948 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Drei Engel für Charlie", "Agentin mit Herz"). |
1954 |
Englischer Instrumentalist bei Blancmange ("Living on the Ceiling", "Don't Tell Me", "Waves"). |
1955 |
Quiet Riot-Sänger. |
1957 |
US-amerikanischer Schauspieler. Die Originalsynchronstimme von Homer Simpson (und einiger weiterer Charaktere der "Simpsons"). |
1957 |
Der kanadisch-US-amerikanische Filmproduzent und Mitbegründer von Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) stirbt 73jährig in Los Angeles. |
1960 |
Deutscher Comedian. |
1961 |
US-amerikanischer Sänger, einer der unbekannteren aus dem Jacksons-Clan. |
1962 |
Isländischer Sänger und Trompeter bei den Sugarcubes ("Birthday", "Deus"). |
1963 |
Der Schauspieler und Oberlippenbärtchenträger stirbt 73jährig. |
1963 |
Der englische Popsänger ("The Story of My Life", "Starry Eyed") stirbt in Croydon mit nur 38 Jahren an einer Überdosis. |
1965 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Cowboy Junkies. |
1967 |
Der französische Filmregisseur ("Pépé le Moko - Im Dunkel von Algier", "Don Camillo und Peppone") stirbt 71jährig in Paris. |
1969 | Und, bei Dir so? Über das ARPANET (dem Vorgänger des Internet) kommunizieren zum ersten Mal zwei Computer - der eine an der University of California, Los Angeles und der andere am Stanford Research Institute) miteinander. |
1970 |
US-amerikanischer Sänger bei 311 ("Down", "Amber"). |
1971 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Bram Stoker's Dracula", "Beetlejuice", "Edward mit den Scherenhänden", "Stranger Things"). |
1971 |
Der US-amerikanische Gitarrist und Chef der Allman Brothers Band kommt bei einem Motorradunfall ums Leben. Er wird 24 Jahre alt. |
1971 |
Der schwedische Chemienobelpreisträger stirbt 69jährig. |
1972 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Born 2 Die", "Bad Boys II"). |
1973 | Albumveröffentlichung "Mind Games" In den USA erscheint John Lennons viertes Studioalbum (die UK-Veröffentlichung erfolgt zweieinhalb Wochen später). |
1973 | Filmpremiere "The Iceman Cometh" John Frankenheimers vierstündiger Film - nach Eugene O'Neills gleichnamigem Theaterstück - kommt in die US-Kinos. In den Hauptrollen Lee Marvin, Jeff Bridges und - in ihren letzten Filmrollen überhaupt - Fredric March und Robert Ryan. |
1973 |
Deutscher Schriftsteller ("Der Buchspazierer"), Dramatiker und Weinjournalist. |
1975 |
Norwegischer Schauspieler ("Max Manus", "Headhunters"). |
1984 |
US-amerikanischer Bassist bei Vampire Weekend. |
1986 |
Die erste Bundesministerin der BRD stirbt 85jährig in Frankfurt. |
1987 |
Der US-amerikanische Jazzmusiker und Bandleader stirbt 74jährig. |
1987 | Opernpremiere "Don Giovanni" Wolfgang Amadeus Mozart dirigiert in Prag die Premiere seiner - erst am Tag zuvor vollendeten - Oper "Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni" ("Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni"). |
1993 | TV-Premiere "Diagnosis: Murder" Auf CBS startet die Arzt/Krimi-Serie mit Dick Van Dyke in der Hauptrolle. Sie bringt es auf 8 Staffeln mit 178 Folgen. |
1995 |
Der US-amerikanische Schriftsteller ("Candy oder die sexte der Welten") und Drehbuchautor ("Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben", "Cincinnati Kid", "Easy Rider") stirbt 71jährig in New York. |
1996 | Albumveröffentlichung "Being There" Wilco veröffentlichen ihr zweites Studioalbum. |
1996 | Albumveröffentlichung "Among My Swan" Das dritte Mazzy Star-Album erscheint. |
1996 | Albumveröffentlichung "Being There" Das zweite Wilco-Album erscheint als Doppel-Album. |
1996 | Albumveröffentlichung "Fever In Fever Out" Das zweite Studioalbum von Luscious Jackson erscheint. |
2003 |
Der US-amerikanische Science Fiction-Autor ("Schwere Welten") stirbt 81jährig in Milton (Massachusetts). |
2005 |
Der kanadische Schauspieler stirbt 81jährig im kalifornischen Santa Monica an Krebs. |
2024 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Dumb and Dumber", "Mr. Mom", "Tootsie", "Close Encounters of the Third Kind", "Young Frankenstein") stirbt 79jährig in Los Angeles an den Folgen ihrer MS-Krankheit. |