1656 |
Astronom, der 1682 als erster den Kometen beobachtete, der später ihm zu Ehren der Halleysche Komet getauft wurde. |
1847 |
Irischer Schriftsteller ("Dracula"). Gestorben 20.4.1912. |
1884 |
Schweizer Psychiater. Der Erfinder des gleichnamigen Tests, bei dem der Patient Bilder in Tintenklecksen erkennen soll. Gestorben 2.4.1922. |
1890 |
|
1900 |
US-amerikanische Schriftstellerin ("Vom Winde verweht"). 1949 gestorben. |
1914 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Saboteur", "Club der toten Dichter"). |
1916 |
Deutscher Schriftsteller ("Die Verfolgung und Ermordung des Jean Paul Marat", "Ästhetik des Widerstands"). Gestorben 10.5.1982. |
1918 |
Deutscher Schriftdesigner, dem wir Schriften wie "Palatino", "Optima" und "ITC Zapf International" zu verdanken haben. |
1921 |
US-amerikanischer Schauspieler ("IQ") und Regisseur ("Barfuß im Park", "Ein seltsames Paar", "Die Kaktusblüte"). Gestorben 28.3.2015. |
1922 |
Südafrikanischer Herzchirurg. |
1923 |
US-amerikanischer Ingenieur. Erfinder des Integrierten Schaltkreises (dafür gab's 2000 einen halben Physiknobelpreis), des Taschenrechners und des Thermodruckers. Spitzname "Vater des Mikrochips". Gestorben 20.6.2005. |
1927 |
(Eigentlich Clara Ann Fowler) US-amerikanische Sängerin ("Tennessee Waltz", "I Went to Your Wedding", "Doggie in the Window"). Gestorben 1.1.2013. |
1927 |
US-amerikanische Sängerin ("I Miss You So", "Trust in Me"). |
1931 |
Italienischer Filmregisseur ("Die Nacht von San Lorenzo", "Good Morning Babylon") gemeinsam mit Bruder Vittorio. Goldene Palme von Cannes für "Padre Padrone". |
1931 |
In Litauen geborner Künstler. Einer der einflussreichsten Vertreter der Fluxus-Bewegung. Gestorben 9.5.1978. |
1932 |
(Eigentlich: Colette Suzanne Dacheville) Französische Schauspielerin ("Zwei Freundinnen", "Der Schlachter", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Violette Nozière", " Babettes Fest"). Verheiratet mit Schauspieler Jean-Louis Trintignant (1954-1956) und Regisseur Claude Chabrol (1964-1980). Gestorben 27.3.2018. |
1935 |
Französischer Filmschauspieler ("Nur die Sonne war Zeuge", "Vier im roten Kreis", "Der eiskalte Engel"). |
1939 | Attentat im Bürgerbräukeller Bei einem Bombenanschlag im Münchner Bürgerbräukeller kommen acht Menschen ums Leben und 63 werden verletzt. Das Ziel des Attentats, Adolf Hitler, hatte den Ort kurz zuvor verlassen. |
1943 |
Israelischer Filmregisseur, bei uns vor allem bekannt durch die ersten 4 Teile der "Eis am Stil"-Reihe. |
1944 |
(eigentlich: Bonnie Lynn) US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin. Verdiente sich ihren Lebensunterhalt zunächst als Backgroundsängerin bei Ike & Tina Turner bevor sie sich mit ihrem Ehemann Delaney Bramlett zusammentat. |
1946 |
Englischer Sänger und Multiinstrumentalist. Mitbegründer von The Move aus denen das Electric Light Orchestra hervorging. Später gründete er noch Wizard und Helicopter. |
1946 |
Australischer Gitarrist (u.a. bei den Shadows) und Songschreiber ("You're the One That I Want", "Physical"). Vater des Phantom Planet-Bassisten Sam Farrar. |
1947 |
US-amerikanische Soulsängerin, solo ("Lovin' You") und mit Wonderlove. Gestorben 12.7.1979. |
1949 |
Bassist bei Southside Johnny & The Asbury Jukes. |
1949 |
Sängerin, Gitarristin und Schauspielerin ("Urban Cowboy"). Tochter des Schauspielers John Raitt. |
1953 |
US-amerikanischer Animator und Regisseur, der im Duett mit Ron Clements Disney-Filme wie "Basil, der große Mäusedetektiv", "Arielle, die Meerjungfrau", "Aladdin" oder "Vaiana" drehte. |
1954 |
US-amerikanische Sängerin ("Chuck E.'s in Love"). |
1954 |
In Nagasaki geborener englischer Schriftseller ("Alles, was wir geben mussten"). Booker Prize 1989 für "Was vom Tage übrigblieb". Literaturnobelpreis 2017. |
1956 |
Englischer Drehbuchschreiber ("Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück", "Notting Hill"), Autor für Comedyformate wie "Not the Nine O'Clock News", "Black Adder" und "Mr. Bean") und Regisseur ("Tatsächlich Liebe"). 2000 mit dem C.B.E. (Commander of the British Empire) ausgezeichnet. |
1958 |
Schlagzeuger bei Adam & The Ants von 1980 bis 1982. |
1960 |
Der US-amerikanische Erfinder der Brotschneidemaschine stirbt 80jährig. |
1961 |
Schauspieler und Sänger ("I Was Made for Dancin'"). |
1963 | Jeder fängt klein an In Essen-Vogelheim eröffnet ein SB-Großmarkt. Sein Name: "Metro". Es ist der Beginn eines multinationalen Unternehmens mit Milliardenumsatz. |
1968 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Melrose Place"). |
1969 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Under the Boardwalk", "Miss 4th of July"). |
1971 | Albumveröffentlichung Led Zeppelin: "IV" Die LP mit dem berühmtesten Led Zeppelin Song "Stairway To Heaven" schafft es nicht auf Platz 1 der Charts, kann sich dafür aber rekordverdächtige 158 Wochen in den Charts halten. |
1972 | Albumveröffentlichung "Transformer" Lou Reeds zweites Album erscheint, produziert von David Bowie und Mick Ronson. Die erste Singleauskopplung "Walk on the Wild Side" wird zur erfolgreichsten in Reeds ganzer Karriere. |
1974 | Albumveröffentlichung "Sheer Heart Attack" Queen veröffentlichen ihr drittes Studioalbum. |
1975 |
US-amerikanische Schauspielerin ("American Pie", "Alone in the Dark"). |
1982 |
(Eigentlich: Laura Suzanne Schechter) US-amerikanische Jugendbuchautorin ("Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie", "Panic – Wer Angst hat, ist raus", "Vanishing Girls"). |
1993 | Albumveröffentlichung "23 Solo Pieces for La Naissance de L'Amour" Les Disques du Crépuscule veröffentlichen John Cales Filmmusik zu Philippe Garrels Film "La Naissance de l'amour". |
1998 |
Der französische Schauspieler ("La Belle et la Bête", "Orphée", "Der Graf von Monte Christo", "Fantômas") stirbt 84jährig in Cannes |
1999 |
Der Jazztrompeter stirbt 59jährig in New York an Krebs. |
2002 |
Der deutsche Theater-, Opern-, Fernseh- und Filmregisseur ("Draußen vor der Tür", "Das Schloß") stirbt 81jährig in Garmisch-Partenkirchen an den Folgen einer Lungenentzündung. |
2009 |
Der russische Physiknobelpreisträger stirbt 93jährig in Moskau. |
2011 |
Der Rapper und Schauspieler stirbt 44jährig in Los Angeles. |
2018 | Paradise lost Das sogenannte Camp Fire bricht aus. Bei dem bis dahin zerstörerischsten Waldbrand in der Geschichte Kaliforniens kommen 85 Menschne ums Leben. Über 62000 Hektar verbrennen, 18000 Gebäude werden zerstört, darunter fast die gesamte Gemeinde von Paradise. Ein Untersuchungsbericht benennt einen Defekt an einer Stromleitung als Ursache. |