1805

geboren: Ferdinand Marie Vicomte de Lesseps

Französischer Diplomat und Ingenieur, der den Bau des Suez-Kanals initiierte und leitete. Sein nächstes Projekt, der Bau des Panama-Kanals endete als gewaltiger Flop und Lesseps und sein Sohn Charles wurden wegen Veruntreuung von Gesellschaftsvermögen ins Gefängnis gesteckt, später jedoch rehabilitiert. Lesseps stirbt am 7.12.1894 in La Chênaie.

1819

Prado eröffnet

König Ferdinand VII eröffnet in Madrid das königliche Museum für Malerei und Bildhauerkunst, genannt "Museo del Prado".

1828

gestorben: Franz Schubert

Der Komponist ("Die Winterreise") stirbt 31jährig.

1831

geboren: James Garfield

US-amerikanischer Politiker. Der 20. Präsident der USA und der erste Linkshänder im Amt. 1881 ermordet.

1863

Gettysburg Address

In der Nähe von Gettysburg, Pennsylvania hält U.S. Präsident Abraham Lincoln seine berühmte Rede.

1888

geboren: José Raoul Capablanca

Kubanischer Schachspieler. Weltmeister von 1921 (nach seinem Sieg gegen Emanuel Lasker) bis 1927, als er den Titel gegen Alexander Aljechin verlor. Gestorben 1942.

1900

geboren: Anna Seghers

(Eigentlich: Netty Reiling). Deutsche Schriftstellerin ("Der Aufstand der Fischer von St. Barbara", "Die Gefährten", "Das siebte Kreuz" (1944 von Fred Zinnemann verfilmt), "Transit"). Gestorben 1.6.1983.

1905

geboren: Tommy Dorsey

US-amerikanischer Jazzmusiker und Bandleader. "The Sentimental Gentleman of Swing". Jüngerer Bruder von Jimmy Dorsey. Gestorben 26.11.1965.

1917

geboren: Indira Gandhi

Indische Politikerin. 1984 ermordet.

1919

geboren: Alan Young

In England geborener und in Kanada groß gewordener Schauspieler ("Die Zeitmaschine"). Seine bekannteste Serienrolle ist Wilbur Post, der Besitzer eines sprechenden Pferdes in der Serie "Mr. Ed". Seit den 70er Jahren war er die Stimme von Onkel Dagobert in zahlreichen Zeichentrickfilmen und Computerspielen. Gestorben 19.5.2016.

1919

geboren: Gillo Pontecorvo

Italienischer Regisseur ("Schlacht um Algier", "Queimada - Insel des Schreckens"). Gestorben 12.10.2006.

1920

geboren: Gene Tierney

US-amerikanische Schauspielerin ("Ein Gespenst auf Freiersfüssen", "Todsünde", "Laura", "Ein Himmlischer Sünder"). Gestorben 6.11.1991.

1921

geboren: Max Kruse

Deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Kinder- und Jugendromane ("Urmel aus dem Eis", "Der Löwe ist los", "Der Morgenstern") bekannt ist. Sohn von Puppenbauerin Käthe Kruse. Gestorben 4.9.2015.

1924

geboren: William Russell

(Eigentlich: William Russell Enoch) Englischer Theater-, TV-, und Filmschauspieler. Ende der 50er Jahre bekannt geworden als Titelheld der 30teiligen TV-Serie "The Adventures of Sir Lancelot". Von 1963 bis 1965 spielte er den Lehrer Ian Chesterton, einen der Begleiter des ersten Doktors in der BBC-Endlosserie "Doctor Who". 2022 hatte er in "The Power of the Doctor" einen Cameo-Auftritt und seither hält er den Weltrekord für die längste Pause (57 Jahre) zwischen zwei Auftritten einer TV-Serienfigur. Gestorben 3.6.2024.

1933

geboren: Larry King

(Eigentlich: Lawrence Harvey Zeiger) US-amerikanischer Talkmaster und notorischer Hosenträgerträger. Führte in seiner langen Laufbahn über 50.000 Interviews. Gestorben 23.1.2021.

1936

geboren: Wolfgang Jeschke

Deutscher Schriftsteller (" Der letzte Tag der Schöpfung") und Herausgeber zahlreicher Science-Fiction-Anthologien und -Jahrbücher und zusammen mit Hans Joachim Alpers, Werner Fuchs und Ronald M. Hahn Herausgeber des "Lexikon der Science Fiction Literatur". Gestorben 10.6.2015.

1937

geboren: Ray Collins

US-amerikanischer Sänger der Mothers Of Invention.

1938

geboren: Robert Edward "Ted" Turner

US-amerikanischer Medienzar. U.a. Besitzer von TBS, CNN, Cartoon Network und den Atlanta Braves.

1938

geboren: Hank Medress

Sänger der The Tokens ("The Lion Sleeps Tonight").

1942

geboren: Calvin Klein

Modedesigner.

1943

geboren: Fred Lipsius

US-amerikanischer Saxofonist bei Blood, Sweat & Tears.

1953

geboren: Robert Beltran

US-amerikanischer Schauspieler Seine bekannteste Rolle war die des Commander Chakotay in der TV-Serie "Star Trek: Voyager".

1954

Crash

Sammy Davis jr. wird bei einem Autounfall im kalifornischen San Bernardino verletzt und erblindet auf dem linken Auge. Später sagt er, daß dieser Unfall ein Wendepunkt in seiner Karriere war.

1954

geboren: Kathleen Quinlan

US-amerikanische Schauspielerin. ("I Never Promised You a Rose Garden", "American Graffiti", "Apollo 13").

1957

geboren: Ofra Haza

Israelische Schauspielerin und Sängerin ("Im Nin’alu"). Gestorben 23.2.2000.

1958

geboren: Charlie Kaufman

US-amerikanischer Drehbuchautor ("Being John Malkovich", "Adaptation", "Eternal Sunshine of the Spotless Mind").

1959

geboren: Allison Janney

US-amerikanische Schauspielerin für Bühne ("A View from the Bridge", "9 to 5"), TV ("Palm Royale") und Kino ("American Beauty", "Bad Education", "The People We Hate at the Wedding"). Mehrfach Emmy-prämiert für ihre Rollen in "The West Wing", "Masters of Sex" und "Mom". Nebendarstellerinnenoscar 2018 für "I, Tonya".

1961

geboren: Meg Ryan

US-amerikanische Schauspielerin ("Harry und Sally", "D.O.A.", "Schlaflos in Seattle", "Top Gun"). Von 1991 bis 2001 mit Schauspieler Dennis Quaid verheiratet. Mutter von Schauspieler Jack Quaid ("The Boys").

1962

geboren: Jodie Foster

US-amerikanische Schauspielerin. Machte zunächst mit Nacktaufnahmen auf sich aufmerksam - mit drei Jahren in einem Werbespot für Sonnencreme

1963

geboren: Terry Farrell

US-amerikanische Schauspielerin ("Deep Core", "Becker", die Jadzia Dax in der Serie "Deep Space Nine").

1966

geboren: Jason Scott Lee

US-amerikanischer Schauspieler ("Dragon - Die Bruce Lee Story", "Das Dschungelbuch").

1969

Goaaaaaaaal!

Pelé schießt im Maracana-Stadion in Rio sein 1000. Tor für seinen Verein FC Santos. Zur Feier dieses Ereignisses gibt es in Brasilien einen Feiertag und eine Sonderbriefmarke.

1969

Intrepid im Ozean der Stürme

Zum zweiten mal landen Menschen auf dem Mond. Charles Conrad, Alan Bean und Richard Gordon heißen die Astronauten der "Apollo 12"-Mission.

1974

Albumveröffentlichung "Heart Like a Wheel"

Linda Ronstadt veröffentlicht ihr fünftes Soloalbum und landet damit zum ersten Mal auf Platz 1 der US-Album-Charts. Auch die Singleauskopplungen "You’re No Good" und das Everly Brothers-Cover "When Will I Be Loved" landen auf Platz 1 der US-Single-Charts.

1978

gestorben: Giorgio De Chirico

Der italienische Maler ("Das Rätsel der Ankunft") stirbt 90jährig in Rom.

1979

I shall be released

Chuck Berry wird nach Verbüßung einer Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung aus dem Lompoc Gefängnis in Kalifornien entlassen.

1979

Albumveröffentlichung "Live Rust"

Das Livealbum von Neil Young & Crazy Horse erscheint.

1983

geboren: Adam Driver

US-amerikanischer Schauspieler ("Girls", "Paterson", "BlacKkKlansman", "Marriage Story", "House of Gucci", der Kylo Ren in drei "Star Wars"-Filmen).

1991

Albumveröffentlichung "Bandwagonesque"

Das dritte Album von Teenage Fanclub erscheint. "The gold standard of the early-'90s power pop revival" (allmusic.com)

1992

gestorben: Diane Varsi

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Glut unter der Asche", "Wild in den Straßen") stirbt 54jährig in Hollywood.

1993

Pull the plug

Nirvana spielen in New York ein akustisches Konzert für MTVs "Unplugged"-Reihe. Die Show wird in einem Take aufgenommen und einen Monat später gesendet.

1995

Albumveröffentlichung "The Ghost of Tom Joad"

Bruce Springsteen veröffentlicht sein 13. Album.

1998

gestorben: Alan J. Pakula

Der US-amerikanische Regisseur ("Die Unbestechlichen", "Die Akte") stirbt 70jährig in New York.

1999

geboren: Félix Lefebvre

Französischer Filmschauspieler ("Le Chalet", "Sommer 85", "Mon crime").

2001

Albumveröffentlichung "Swing When You're Winning"

Das vierte Soloalbum von Robbie Williams erscheint. Hier lebt Williams seine Vorliebe für Frank Sinatra aus. Das Album besteht überwiegend aus Coverversionen klassischer Swingtitel, einige davon singt Williams im Duett mit Promis: "Somethin' Stupid" zusammen mit Nicole Kidman (die Weihnachts-Nummer 1-Single im UK), "Things" mit Jane Horrocks, "They Can't Take That Away from Me" mit Rupert Everett und "It Was a Very Good Year" "mit" Frank Sinatra. Das Album kommt u.a. in Großbritannien, Irland und Deutschland auf Platz 1.

2003

gestorben: Greg Ridley

Der britische Bassist bei Spooky Tooth und Humble Pie stirbt 56jährig.

2004

gestorben: Helmut Griem

Der deutsche Schauspieler ("Fabrik der Offiziere", "Die Verdammten", "Ansichten eines Clowns", "Cabaret", "Die gläserne Zelle", "Die Spaziergängerin von Sans-Souci") stirbt 72jährig in München.

2005

gestorben: Erik Balling

Der dänische Regisseur ("Qivitoq", 13 "Olsenbande"-Filme) stirbt 80jährig in Kopenhagen.

2006

gestorben: Horst Michael Neutze

Der deutscher Schauspieler ("Dem Täter auf der Spur", "Tatort") stirbt zwei Tage nach seinem 83. Gburtstag in Hamburg.

2012

gestorben: Boris Strugatzki

Der russische SF-Autor, der hauptsächlich mit seinem Bruder Arkadi zusammen schrieb ("Es ist nicht leicht ein Gott zu sein", "Montag beginnt am Samstag", "Picknick am Wegesrand") stirbt 79jährig in St. Petersburg.

2013

gestorben: Frederick Sanger

Der zweifache Chemienobelpreisträger stirbt 95jährig im englischen Cambridge.

2014

gestorben: Mike Nichols

Der US-amerikanische Regisseur ("Wer hat Angst vor Virginia Woolf?", "Reifeprüfung", "Catch-22 – Der böse Trick", "Silkwood", "Wolf", "Der Krieg des Charlie Wilson") stirbt 83jährig in New York.

2022

gestorben: Greg Bear

Der US-amerikanische Science Fiction-Autor ("Blutmusik", "Das Darwin-Virus") stirbt 71jährig an den Folgen mehrerer Schlaganfälle.

2023

gestorben: Joss Ackland

Der englische Schauspieler ("Die letzten Tage von Kenia", "Der Sizilianer", "Lethal Weapon 2") stirbt 95jährig in Clovelly, Devon.

18.11. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 20.11.

Zur Jahresübersicht