1805 | Opernpremiere "Fidelio" Ludwig van Beethoven fällt mit seiner "Fidelio"-Uraufführung in Wien durch. Der Meister überarbeitet sein Werk und hat mit seinem Remix 1814 mehr Erfolg. |
1858 |
Schwedische Schriftstellerin. Literaturnobelpreis 1909. |
1889 |
US-amerikanischer Astronom. Gestorben 28.9.1953. |
1900 |
US-amerikanischer Cartoonist. Der geistige Vater der "Dick Tracy"-Serie. Gestorben 11.5.1985. |
1907 |
Französischer Regisseur ("Der Rabe", "Lohn der Angst", "Die Teuflischen"). Gestorben 12.1.1977. |
1910 |
Der russische Schriftsteller ("Krieg und Frieden", "Anna Karenina") stirbt 82jährig an Lungenentzündung. |
1911 | Musikpremiere "Das Lied von der Erde" In München wird Gustav Mahlers Sinfonie für Orchester, Tenor- und Altstimme uraufgeführt. |
1913 | Tanzverbot Kaiser Wilhelm II erläßt eine Anordnung, die es Offizieren in Uniform verbietet, Tango zu tanzen. |
1913 |
US-amerikanischer Regisseur ("Stadt in Aufruhr", "Die erste Kugel trifft") und Drehbuchautor ("Opfer der Unterwelt", "Bettgeflüster"). Gestorben 2.10.1987. |
1914 |
US-amerikanischer Schriftsteller, spezialisiert auf "übernatürliche" Phänomene. Zwei seiner Werke wurden auch verfilmt: "Das Philadelphia Experiment" und "SOS Bermuda-Dreieck". Enkel des Gründers der gleichnamigen Sprachschulen. Gestorben 18.12.2003. |
1917 |
Der deutsche Grafiker und Entwickler der nach ihm benannten Schrift stirbt 52jährig in Berlin. |
1923 |
Südafrikanische Schriftstellerin. Literaturnobelpreis 1991. Gestorben 13.7.2014. |
1923 |
Italienischer Kameramann ("Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß", "Zwei glorreiche Halunken", "Spiel mir das Lied vom Tod", "Pasolinis tolldreiste Geschichten", "Die 120 Tage von Sodom", "Es war einmal in Amerika", "Der Name der Rose", "Das Leben ist schön"). Gestorben 16.8.2005. |
1924 |
In Polen geborener, französisch-US-amerikanischer Mathematiker. Bekannt vor allem als "Vater der fraktalen Geometrie". Gestorben 14.10.2010. |
1925 |
US-amerikanischer Politiker. Justizminister und Senator. Der jüngere Bruder des US-Präsidenten John F. Kennedy. Ermordet 6.6.1968. |
1925 |
(Eigentlich: Shirley Luster) US-amerikanische Sängerin ("My Heart Belongs to Only You", "Tampico"). Gestorben 15.5.2003. |
1927 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Rachel Rachel", "Dick Tracy"), die als Fernsehautorin und-produzentin angefangen hat. 1967 gabs einen Nebenrollenoscar für "Bonnie and Clyde". |
1936 |
US-amerikanischer Schriftsteller ("White Noise", "Unterwelt"). |
1937 |
(Eigentlich: René Kollodzieyski) Deutscher Heldentenor. |
1940 |
Deutsche Regisseurin ("Deutschland, bleiche Mutter"). Gestorben 27.5.2014. |
1940 |
US-amerikanischer Sänger bei The Lettermen ("When I Fall in Love"). |
1942 |
US-amerikanischer Sänger, der mit seinem "Spirit in the Sky" 1970 in den Charts der USA (Platz3), Großbritanniens, Australiens und Deutschlands (jeweils auf Platz 1) landete. Da er diesen Erfolg nicht einmal ansatzweise wiederholen konnte, gilt Greenbaum als Prototyp des "One-Hit-Wonders". |
1946 |
US-amerikanischer Gitarrist der Allman Brothers Band. |
1946 |
Bassist und Sänger bei Mud. |
1947 |
US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei The James Gang, The Eagles und solo. |
1947 | A Royal Wedding In der Londoner Westminster Abbey werden Prinzessin Elisabeth und der Herzog von Edinburgh getraut. |
1947 |
Schlagzeuger bei Poco ("A Good Feelin' to Know", "Keep on Tryin'"). |
1947 |
Der deutsche Schriftsteller ("Draußen vor der Tür") stirbt 26jährig während eines Kuraufenthalts in Basel. |
1947 |
(Eigentlich: Mary Sandeman) Schottische (Folk-)Sängerin. Ein Nummer 1-Hit in England mit "Japanese Boy" (1981). |
1948 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Rent-A-Cop", "Under Fire", "Picket Fences"). |
1948 |
Südkoreanischer Filmregisseur ("Mother", "301/302 – Der Fall ist gegessen"). Gestorben 19.2.1013. |
1953 | Mach Sachen Albert Scott Crossfield stellt mit seiner Douglas D-558-II Skyrocket (einem Versuchsflugzeug der US-Navy) einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf: mit 2078 km/h erreicht erstmals ein Mensch die zweifache Schallgeschwindigkeit (Mach 2). |
1956 |
(Eigentlich: Mary Cathleen Collins) US-amerikanische Schauspielerin ("10", "Bolero"). |
1956 |
Deutscher Musiker (einst erfolgreich im Duett mit Wigald Boning als "Die Doofen"), Schauspieler ("Der Wixxer") und Comedien. |
1957 |
Britischer Schlagzeuger bei UB40 ("Red Red Wine"). |
1959 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Ace Ventura", "Blade Runner", "No Way Out"). |
1963 |
(Eigentlich: Ming-Na Wen) Auf Macao geborene US-amerikanische Schauspielerin ("Töchter des Himmels", "Emergency Room", "One Night Stand"). |
1964 |
Schauspielerin, Tochter der Schauspieler Karlheinz Böhm und Barbara Lass. |
1966 | Musicalpremiere "Cabaret" Das Musical von John Kander und Fred Ebb wird in New York uraufgeführt und wird zu einem Riesenerfolg (mit 1166 Aufführungen). |
1966 |
Deutscher Schauspieler ("Der König von St. Pauli"). 2001 an Leukämie gestorben. |
1966 |
US-amerikanischer Musiker bei den Beastie Boys. |
1971 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Community"). |
1972 |
Der italienische Schriftsteller ("Alles hat seine Zeit") und Drehbuchautor ("La Strada", "Die Müßiggänger", "La dolce vita") stirbt 62jährig in Rom. |
1973 | Lassen Sie mich durch, ich bin Drummer The Who starten den US-Teil ihrer Quadrophenia-Tournee mit einem Konzert im Cow Palace von San Francisco. Nach gut einer Stunde wird Schlagzeuger Keith Moon ohnmächtig und muss von der Bühne getragen werden. Als "Ersatz" apringt ein Zuschauer und Fan, der 19jährige Scott Halpin, ein und beendet mit dem Rest der Band den Auftritt. Der Rolling Stone verlieh ihm dafür den "Pick-Up Player of the Year Award". |
1974 |
Deutscher Schauspieler ("Doctor’s Diary", "Meine verrückte türkische Hochzeit", "Vincent will Meer", "Kästner und der kleine Dienstag", "Der Vorname"), Drehbuchautor und Regisseur ("Jesus liebt mich", "Oskars Kleid"). |
1974 |
Deutscher Comedian, Schauspieler ("Eine Insel namens Udo") und Autor ("Du darfst nicht alles glauben, was du denkst: Meine Depression"). |
1975 | Filmpremiere "Einer flog übers Kuckucksnest" Milos Formans Verfilmung des Romans von Ken Kesey hat in den USA Premiere. Oscars gab es für Film, Regie, Drehbuch und die beiden Hauptdarsteller Jack Nicolson und Louise Fletcher. Die Filmrechte an dem Stoff lagen 13 Jahre lang bei Kirk Douglas, der sie schliesslich an Sohnemann Michael abtrat und ihn damit auch zum erfolgreichen Produzenten machte. |
1976 |
Kanadische Schauspielerin ("24"). |
1984 | Wo sind sie? Das SETI-Institut, eine gemeinnützige NGO wird gegründet. Ziel ist die Such nach intelligentem außerirdischem Leben. |
1985 | Klick mich! Windows 1.0, das erste halbwegs erfolgreiche grafische Betriebssystem für den PC, erscheint. Der ganz große Durchbruch gelingt aber erst sechs Jahre später mit der Einführung von Windows 3.1. |
1993 |
Der Regisseur von "Dirty Dancing" und "Sister Act" stirbt in Bel Air (Kalifornien). |
2006 |
Der US-amerikanische Filmregisseur ("M*A*S*H", "McCabe und Mrs. Miller", "Nashville", "Short Cuts") stirbt 81jährig. |
2013 |
Der deutsche Kabarettist, Autor und Schauspieler ("Kir Royal") stirbt 86jährig in München an Krebs. |