Crime School: Lektion 16

Kann man in Kriminalromanen leben? Sie wie eine interessante Landschaft durchwandern? Mit dem Personal reden, ihm Worte entlocken, die es eigentlich schwarz auf weiß gar nicht sagt? Verfolgen sie einen vielleicht auch dann, wenn man die Wirklichkeit des Romans schon längst wieder verlassen hat?

Keine Angst, wir sind nicht in einem typischen Jasper-Fforde-Roman. Von „atmosphärischer Dichte“ war in der letzten Lektion die Rede, einem bei Lesern scheinbar sehr beliebten Zustand, von dem wir jedoch anzweifelten, er sei per se für das Wohlbefinden bekömmlich. Austariert solle sie sein in ihrer Zusammensetzung, die Atmosphäre, und was Dichte anbelange, so sei ein Zuviel genauso ungesund wie ein Zuwenig.

Weiterlesen

Extremlesen

Es sei eingeräumt, dass Extremlesen im Vergleich zum →Extrembügeln eine eher unspektakuläre Sportart ist. Es gibt auch noch keine Weltmeisterschaften, keine Rekorde, keine Regeln – bis auf eine. Man nehme wenigstens zwei Bücher, wie sie in Thematik, Dramaturgie und Sprache unterschiedlicher nicht sein können und lese sie parallel. Hier zehn Seiten, dort zehn Seiten, und zwischendurch, vielleicht auf der täglichen Zugfahrt, schmökere man sich durch ein drittes Werk, Stella Blomkvists „Der letzte Zeuge“ etwa (Rezension folgt).

Weiterlesen

Crime School: Lektion 13

Setzen wir uns einen Moment bequem zurück, atmen durch und rekapitulieren: Bei der Lektüre eines Krimis ist der Leser an die Lese-Zeit-Richtung gebunden. Dieses Genre-Merkmal ist eng mit einem anderen verknüpft, das ich mit „Das Aufräumen einer großen unordentlichen Kiste“ bezeichnet habe und den daraus zwingend folgenden Gesetzen der Kausalität, Chronologik und Sinnhaftigkeit. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Erzählzeit ebenfalls den Gesetzen der Chronologie folgt.

Weiterlesen

L.A. Confidential

Es gibt wenige Filme, denen es gelingt, die spezifische Spannung und Atmosphäre eines Buches auf die Leinwand zu übertragen – „L.A. Confidential“ ist einer davon. Vorlage für den Streifen ist der gleichnamige Roman von James Ellroy, der 1990 in den Staaten erschien. Ein Jahr später kam er in Deutschland unter dem Namen „Stadt der Teufel“ bei Ullstein heraus. Einen 534-Seiten-Roman muß man natürlich für die Leinwand kürzen, aber da fangen die Probleme meist schon an. Was ist für den Charakter einer Geschichte wesentlich, was darf fehlen?

Weiterlesen