1732

geboren: George Washington

Erster Erster Mann der USA.

1788

geboren: Arthur Schopenhauer

Deutscher Philosoph. Gestorben 21.9.1860.

1810

geboren: Frédéric Chopin

Polnischer Komponist. Gestorben 17.10.1849.

1840

geboren: August Bebel

Deutscher Arbeiterführer. 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP und 1892 der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), deren Vorsitzender er bis zu seinem Tod 1913 war.

1857

geboren: Robert Baden-Powell

Britischer General. Nationalheld für seine 217tägige Verteidigung von Mafeking im Südafrikanischen Krieg um die Jahrhundertwende. International kennt man ihn eher als Begründer der Pfadfinderbewegung

1857

geboren: Heinrich Hertz

Deutscher Physiker. Gestorben 1.1.1894.

1879

Wollwort

Frank W. Woolworth eröffnet den ersten seiner "5 and 10-cent"-Läden in Utica, New York. Obwohl die Umsätze zunächst eher enttäuschend sind, wird aus Woolworth bald eine landesweit agierende Kette.

1886

geboren: Hugo Ball

In Pirmasens geborener Autor, Schauspieler und Dramatiker. Gestorben 14.9.1927.

1900

geboren: Luis Buñuel

Spanischer Filmregisseur ("Der andalusische Hund", "Der diskrete Charme der Bourgeoisie", "Belle de jour"). Gestorben 29.7.1983.

1900

geboren: Sean O'Faolain

Irischer Schriftsteller. Gestorben 20.4.1991.

1907

geboren: Robert Young

US-amerikanischer Schauspieler ("Father Knows Best", "Marcus Welby M.D".) Gestorben 21.7.1998.

1907

geboren: Sheldon Leonard

(Eigentlich: Bershad) Schauspieler ("It's a Wonderful Life", "Guys and Dolls"), Regisseur und Produzent.

1908

geboren: John Mills

Britischer Schauspieler ("Große Erwartungen", "Der Herr im Haus bin ich", "Krieg und Frieden", "Gandhi"). Oscar für die Beste Nebenrolle in David Leans "Ryans Tochter". Vater der Schauspielerinnen Juliet und Hayley Mills. Großvater von Crispian Mills, dem Frontmann von Kula Shaker. Gestorben 23.4.2005.

1913

gestorben: Ferdinand de Saussure

Der schweizer Linguist ("Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft") stirbt 55jährig in Vufflens-sur-Morges.

1921

geboren: Giulietta Masina

Italienische Schauspielerin. Meist in den Filmen ihres Ehemanns Federico Fellini zu sehen ("La Strada", " Die Nächte der Cabiria", "Ginger & Fred"). Gestorben 23.3.1994.

1923

geboren: Billy Mo

(Eigentlich: Peter Mico Joachim) Aus Trinidad stammender Sänger ("Ich kauf mir lieber einen Tirolerhut"), Trompeter (im Orchester von Bert Kaempfert) und Filmkomiker ("Drillinge an Bord"). Gestorben 16.7.2004.

1928

geboren: Paul Dooley

Schauspieler ("Slap Shot", "Breaking Away", "The Player").

1932

geboren: Edward Kennedy

US-amerikanischer Politiker, Senator für Massachusetts, Bruder von John F. und Robert Kennedy.

1933

geboren: Nicholas Pileggi

US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor ("Good Fellas", "Casino"). Von 1987 bis zu ihrem Tod 2012 mit der Drehbuchautorin ("Harry und Sally") und Regisseurin Nora Ephron verheiratet.

1936

geboren: Karin Dor

(Eigentlich: Kätherose Derr) Deutsche Schauspielerin ("Winnetou", "James Bond 007 - Man lebt nur zweimal"). Von 1954 bis 1968 mit dem Regisseur Harald Reinl ("Der Frosch mit der Maske") verheiratet.

1936

geboren: Ernie K-Doe

(Eigentlich: Ernest Kador jr.) US-amerikanischer Rhythm'n'Blues-Sänger ("Mother-in-Law", "Here Come the Girls"). Gestorben 5.7.2001.

1937

geboren: Joanna Russ

US-amerikanische Science Fiction-Autorin.

1943

geboren: Horst Köhler

9. Bundespräsident der BRD von 2004 bis zu seinem Rücktritt 2010.

1944

geboren: Jonathan Demme

US-amerikanischer Filmregisseur. Begann, wie sich's gehört, als Filmkritiker, lernte dann sein Handwerk bei Roger Corman. Drehte so unterschiedliche Filme wie "Caged Heat" (ein typischer Frauen-hinter-Gittern-Film, den Kabel 1 gelegentlich in einer um eine Viertelstunde beschnittenen Fassung zeigt), "Stop Making Sense" (Talking Heads in concert), "Das Schweigen der Lämmer" (für den er den Oscar bekam) und "Philadelphia" (für den Tom Hanks den Oscar bekam). Weitere Filme: "Melvin und Howard", "Die Mafiosi-Braut", "Der Manchurian Kandidat". Daneben drehte er auch noch Musik/Konzertfilme über Neil Young (gleich dreimal) und Robyn Hitchcock. Gestorben 26.4.2017.

1944

geboren: Mick Green

Englischer Gitarrist bei The Pirates (mit und ohne Johnny Kidd), Billy J. Kramer and the Dakotas und Cliff Bennett and the Rebel Rousers. Gestorben 11.1.2010.

1945

geboren: Oliver

(Eigentlich: William Oliver Swofford) US-amerikanischer Folk/Popsänger ("Jean", "Good Morning Starshine"). Gestorben 12.2.2000.

1948

geboren: John Ashton

US-amerikanischer Schauspieler ("Beverly Hills Cop").

1949

geboren: Niki Lauda

Österreichischer Formel1-Rennfahrer (Weltmeister 1975, 1977 und 1984) und Unternehmer ("Lauda Air"). Gestorben 20.5.2019.

1949

geboren: Manfred Deix

Österreichischer Karikaturist. Gestorben 25.6.2016.

1949

geboren: Joachim Witt

Deutscher Sänger bei Duesenberg und solo ("Goldener Reiter", "Tri tra trullala (Herbergsvater)", "Die Flut").

1950

geboren: Miou-Miou

(Eigentlich: Sylvette Hery) Französische Schauspielerin ("Die Vorleserin").

1950

geboren: Julie Walters

Englische Schauspielerin ("Rita will es endlich wissen", "Personal Service", "Buster", "Sister My Sister", "Billy Elliot – I Will Dance", "Kalender Girls", "Paddington").

1957

geboren: Luca Bercovici

US-amerikanischer Schauspieler ("Der Killerparasit") und Regisseur ("Ghoulies"). Sohn von Drehbuchautor und Regisseur Eric Bercovici.

1959

geboren: Kyle MacLachlan

US-amerikanischer Schauspieler ("Twin Peaks", "Blue Velvet", "Dune").

1959

geboren: Margarethe Tiesel

Österreichische Schauspielerin ("Paradies: Liebe", "Der Goldene Handschuh").

1964

geboren: Atsuko Yamano

Japanische Musikerin. Erst Schlagzeugerin, dann Bassistin bei Shonen Knife.

1968

geboren: Jeri Ryan

US-amerikanische Schauspielerin (die Seven of Nine aus "Star Trek: Voyager")

1969

geboren: Thomas Jane

(Eigentlich: Thomas Elliott) US-amerikanischer Schauspieler ("Deep Blue Sea", "Boogie Nights", "Der Nebel", "The Punisher", "Hung") und Regisseur ("Dark Country"). Von 1989 bis 1995 mit Rutger Hauers Tochter Aysha Hauer, von 2006 bis 2011 mit Schauspielerin Patricia Arquette verheiratet.

1974

geboren: James Blunt

(Eigentlich: James Hillier Blount) Englischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber ("You're Beautiful", "Goodbye My Lover"). Allein sein Debütalbum "Back to Bedlam" (2004) verkaufte sich über 12 Millionen mal.

1975

geboren: Drew Barrymore

US-amerikanische Schauspielerin. Trat bereits mit 1 Jahr in Werbespots auf und hatte ihre bislang größte Rolle mit 7 in Spielbergs "E.T.". Danach machte sie - in guter Familientradition - erst einmal durch Alkohol- und Drogenmißbrauch auf sich aufmerksam. Mit 14 erschienen die ersten Memoiren "Little Girl Lost". In den 90ern konzentrierte sie sich dann wieder mehr - mit sehr langsam wachsendem Erfolg - auf ihre Filmkarriere.

1980

geboren: Jeanette Biedermann

Deutsche Sängerin ("Rock My Life", "Run with Me") , Schauspielerin ("Gute Zeiten, schlechte Zeiten") und Moderatorin.

1980

gestorben: Oskar Kokoschka

Der Maler, Bildhauer und Schriftsteller stirbt 93jährig in Montreux.

1980

Albumveröffentlichung "Orchestral Manoeuvres in the Dark"

Das Debütalbum von Orchestral Manoeuvres in the Dark (die sich da noch nicht OMD abkürzten) erscheint.

1980

geboren: Bosse

Deutscher Popmusiker ("Schönste Zeit", "Der letzte Tanz").

1982

geboren: Dichen Lachman

In Kathmandu geborene australische Schauspielerin ("Neighbours", "Dollhouse", "Severance").

1987

gestorben: Andy Warhol

Der PopArt-Papst stirbt 58jährig.

1993

Albumveröffentlichung "New Wave"

The Auteurs veröffentlichen ihr Debütalbum.

1993

Albumveröffentlichung "Pablo Honey"

Auf Parlophone erscheint das Debütalbum von Radiohead.

1994

gestorben: Papa John Creach

Der US-amerikanische Geiger bei Jefferson Starship und Hot Tuna stirbt 76jährig.

1995

gestorben: Ed Flanders

Der US-amerikanische Schauspieler (der Chefarzt Dr. Westphall in "Chefarzt Dr. Westphall") nimmt sich im kalifornischen Denny das Leben. Er wird 60 Jahre alt.

1998

Albumveröffentlichung "Ray of Light"

Madonna veröffentlicht ihr siebtes Studioalbum. In den ersten fünf Tagen werden drei Millionen Alben verkauft und "Ray of Light" kommt in 17 Ländern auf Platz 1 der Albumcharts.

2001

gestorben: John Fahey

Der US-amerikanische Gitarrist stirbt 61jährig in Salem, Oregon.

2002

gestorben: Chuck Jones

Der US-amerikanische Trickfilmzeichner, -regisseur, mehrfache Oscargewinner und Schöpfer von Figuren wie dem Roadrunner und dem Coyoten (Wile E. Coyote) stirbt 89jährig.

2002

gestorben: Barbara Valentin

Die Schauspielerin ("Ein Toter hing im Netz", "Effi Briest", "Angst essen Seele auf", "Lili Marleen") stirbt 61jährig in München.

2006

gestorben: Hilde Domin

Die deutsche Schriftstellerin stirbt 93jährig in Heidelberg.

2007

gestorben: Lothar-Günther Buchheim

Der deutsche Verleger und Schriftsteller ("Das Boot") stirbt 89jährig.

2009

gestorben: Howard Zieff

Der US-amerikanische Regisseur ("Was, du willst nicht?", "Schütze Benjamin", "My Girl - Meine erste Liebe") stirbt 81jährig.

2011

gestorben: Jean Dinning

Die US-amerikanische Sängerin und Songschreiberin ("Teen Angel") stirbt 86jährig im kalifornischen Garden Grove.

2016

gestorben: Douglas Slocombe

Der britische Kameramann ("Adel verpflichtet", "Tanz der Vampire", "Charlie staubt die Millionen ab", "Unheimliche Begegnung der dritten Art", "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug") stirbt 103jährig in London.

2017

gestorben: Fritz Koenig

Der deutsche Bildhauer (Große Kugelkaryatide N.Y.) stirbt 92jährig in Ganslberg.

2022

gestorben: Mark Lanegan

Der US-amerikanische Gitarrist und Sänger bei den Screaming Trees ("Nearly Lost You"), Queens Of the Stone Age und solo stirbt 57jährig.

21.2. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 23.2.

Zur Jahresübersicht