1596

geboren: René Descartes

Französischer Philosoph (cogito ergo sum) und Mathematiker.

1732

geboren: Joseph Haydn

Österreichischer Komponist ("Die Schöpfung"). Haydn komponierte die Melodie der österreichischen Kaiserhymne, die 1922 (mit neuem Text von Hoffmann von Fallersleben versehen) kurzerhand zur deutschen Nationalhymne umfunktioniert wurde.

1855

gestorben: Charlotte Brontë

Die englische Schriftstellerin ("Jane Eyre") stirbt 38jährig.

1868

geboren: Theodore William Richards

US-amerikanischer Chemiker, der sich vor allem mit den Atommassen der Elemente und ihrer Bestimmung beschäftigte. Chemienobelpreis 1914. Gestorben 2.4.1928.

1889

Endlich fertig

Der Eiffelturm wird fertiggestellt.

1905

geboren: Robert Stevenson

Englischer Drehbuchautor und Regisseur ("Der fliegende Pauker", "Mary Poppins", "Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett", "Herbie groß in Fahrt"). Gestorben 30.4.1986.

1913

Watschenkonzert

Im Musikvereinssaal in Wien endet ein Konzert mit Werken von u.a. Anton von Webern, Alban Berg und Arnold Schönberg (der auch das Orchester des Wiener Konzertvereins dirigierte) in heftigen Tumulten zwischen Fans und Gegnern der neuartigen Musik. Die Veranstaltung geht als Skandalkonzert 1913 in die Musikgeschichte ein. Ein gerichtliches Nachspiel hat das Konzert auch noch, da einer der Veranstalter einen Störer geohrfeigt haben soll (weshalb der Abend auch als "Watschenkonzert" bekannt ist).

1914

geboren: Octavio Paz

Mexikanischer Schriftsteller. Literaturnobelpreis 1990. Gestorben 19.4.1998.

1914

gestorben: Christian Morgenstern

Der deutsche Schriftsteller ("Galgenlieder", "Palmström") stirbt 42jährig in Meran.

1918

geboren: Ted Post

US-amerikanischer Regisseur ("Hängt ihn höher", "Rückkehr zum Planet der Affen", "Calahan"). Gestorben 20.8.2013.

1926

geboren: John Fowles

Englischer Schriftsteller. Seine bekanntesten Werke waren "Die Geliebte des französischen Leutnants" (1981 von Karel Reisz mit Meryl Streep und Jeremy Irons in den Hauptrollen verfilmt) und "Der Sammler" (1965 von William Wyler verfilmt). Gestorben 5.11.2005.

1927

geboren: William Daniels

US-amerikanischer Schauspieler, bei uns vor allem durch zwei Serien bekannt: er war der Dr. Mark Craig in der Fernsehserie "Chefarzt Dr. Westphall" und Schuldirektor Feeny in der Sitcom "Das Leben und Ich". Und er war im Original die Stimme von K.I.T.T. in der Serie "Knight Rider". Seit 1951 mit Schuaspielerin Bonnie Bartlett ("Chefarzt Dr. Westphall") verheiratet. Von 1999 bis 2001 Präsident der US-amerikanischen Schauspielergewerkschaft.

1928

geboren: Lefty Frizzell

(Eigentlich: William Orville Frizzell) US-amerikanischer Countrysänger und -songwriter ("If You've Got the Money, I've Got the Time", "Sick, Sober and Sorry", "Saginaw, Michigan", "Long Black Veil"). Gestorben 19.7.1975.
"Most of us learned to sing listening to him." (Merle Haggard).

1931

geboren: Herbert Vesely

Österreichischer Regisseur ("Egon Schiele - Exzesse", "Der kurze Brief zum langen Abschied", "Das Brot der frühen Jahre"). Gestorben 13.7.2002.

1932

geboren: Nagisha Oshima

Japanischer Filmregisseur ("Nackte Jugend", "Im Reich der Sinne", "Furyo – Merry Christmas Mr. Lawrence"). Gestorben 15.1.2013.

1934

geboren: Shirley Jones

US-amerikanische Schauspielerin ("Oklahoma!", "Elmer Gantry") und Sängerin bei der Partridge Family.

1934

geboren: Richard Chamberlain

US-amerikanischer Schauspieler ("Dr. Kildare", "Shogun", "Die Dornenvögel"). Gestorben 29.3.2025.

1934

geboren: John D. Loudermilk

US-amerikanischer Sänger und Songwriter, der einige halbwegs erfolgreiche Singles (und einige richtige Flops) veröffentlichte, heute aber vor allem wegen seiner Songwriter-Fähigkeiten bekannt ist. Zu seinen erfolgreichsten Titeln zählen "Break My Mind", "Indian Reservation" und "Tobacco Road". Gestorben 21.9.2016.

1935

geboren: Herb Alpert

US-amerikanischer Trompeter, der mit seinen Tijuana Brass einige Hits in den 60ern ("A Taste of Honey", "Spanish Flea") hatte. Als Songschreiber war er Co-Autor einiger der bekanntesten Hits von Sam Cooke ("Wondeful World", "Only Sixteen"). Mit Jerry Moss gründete er 1962 die Plattenfirma A&M.

1939

geboren: Volker Schlöndorff

Deutscher Filmregisseur. Der Arztsohn lernte das Metier als Regieassistent bei Louis Malle, Alain Resnais und Jean-Pierre Melville. Sein Debütfilm "Der junge Törless" erhielt 1966 in Cannes den Kritikerpreis, seine "Blechtrommel" den Oscar als bester ausländischer Film. Ex-Ehemann von Margarethe von Trotta.

1939

geboren: Israel Horovitz

US-amerikanischer Dramatiker, Schauspieler und Drehbuchschreiber ("Daddy! Daddy! Fünf Nervensägen und ein Vater") mit einem Output von über 50 Theaterstücken, darunter "Der Indianer will zur Bronx", ein Stück in dem Al Pacino seine Schauspielkarriere begann. Israel Horovitz ist der Vater von Beastie Boy Adam Horovitz.

1943

Musicalpremiere "Oklahoma"

Richard Rodgers Cowboymusical (nach einer Vorlage von Lynn Riggs) wird am Broadway äußerst erfolgreich uraufgeführt. Es folgen 2211 weitere Vorstellungen.

1943

geboren: Christopher Walken

(Eigentlich: Ronald Walken) US-amerikanischer Schauspieler ("Projekt Brainstorm", "Dead Zone", "Der Trost von Fremden", "Sleepy Hollow") Oscar als bester Nebendarsteller in Michael Ciminos "Die durch die Hölle gehn".

1943

geboren: Roy Andersson

Schwedischer Regisseur ("Eine schwedische Liebesgeschichte", " Songs from the Second Floor") und Drehbuchautor. 2014 Goldener Löwe bei den Filmfestspielen von Venedig für "Eine Taube sitzt auf einem Zweig und denkt über das Leben nach". 2019 Silberner Löwen in Venedig für die beste Regie für "Über die Unendlichkeit".

1944

geboren: Mick Ralphs

Gitarrist bei Mott The Hoople und Bad Company

1944

geboren: Rod Allen

(Eigentlich: Rodney Bainbridge) Britischer Leadsänger und Gitarrist bei den Fortunes ("You’ve Got Your Troubles", "Here It Comes Again"). Gestorben 10.1.2008.

1945

gestorben: Hans Fischer

Der deutsche Nobelpreisträger für Chemie begeht 63jährig Selbstmord.

1946

geboren: Al Nichol

US-amerikanischer Gitarrist bei den Turtles ("Happy Together").

1948

geboren: Al Gore

US-amerikanischer Politiker. 45. Vizepräsident (unter Bill Clinton). 2007 Friedensnobelpreisträger (gemeinsam mit dem Weltklimarat der UN).

1948

geboren: Rhea Perlman

US-amerikanische Schauspielerin, bekannt vor allem als rustikale Kellnerin Carla in der TV-Serie "Cheers". Heiratete 1983 Danny DeVito.

1948

gestorben: Erwin Egon Kisch

Der Journalist (Spitzname: "Der rasende Reporter") stirbt 62jährig in Prag.

1948

geboren: Thijs van Leer

Niederländischer Sänger, Keyboarder und Querflöter bein Focus ("Hocus Pocus").

1950

geboren: Richard Hughes

Schlagzeuger hinter Johnny Winter Mitte der 70er Jahre (zu hören auf fünft Live-LPs). Suizid 1983

1953

geboren: Sean Hopper

Keyboarder bei Clover und Huey Lewis and The News.

1955

geboren: Angus Young

Australischer Gitarrist bei AC/DC ("Highway to Hell").

1959

geboren: Ali McMordie

Irischer Bassist der Stiff Little Fingers ("Suspect Device", "Alternative Ulster").

1969

Buchveröffentlichung "Slaughterhouse-Five"

Kurt Vonneguts bekanntester Roman, in dem er seine Erlebnisse als Soldat im 2. Weltkrieg und vor allem die Bombadierung Dresdens verarbeitet, erscheint.

1971

geboren: Ewan McGregor

Schottischer Schauspieler ("Kleine Morde unter Freunden", "Trainspotting – Neue Helden", "Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten", "Lebe lieber ungewöhnlich", "Velvet Goldmine", "Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung", "Moulin Rouge", "Die Insel", "Lachsfischen im Jemen", "Christopher Robin").

1971

geboren: Klaus Härö

Finnischer Regisseur ("Elina", "Die beste Mutter").

1972

Fin

Das Kino mit der grössten Leinwand Europas - der Gaumont-Palace in Paris - schliesst.

1972

geboren: Alejandro Amenábar

In Chile geborener spanischer Regisseur ("Tesis - Faszination des Grauens", "Öffne die Augen", "The Others", "Das Meer in mir").

1973

Ehren-Oscar für John Ford

Der US-amerikanische Regisseur erhält den Ehrenoscar für sein Lebenswerk - genau 5 Monate vor seinem Tod.

1973

Aua

Ken Norton besiegt Muhammad Ali in einem 12-Rundenkampf nach Punkten. Während des Kampfes wird Alis Kiefer gebrochen.

1974

geboren: Stefan Olsdal

Schwedischer Bassist bei Placebo.

1975

geboren: Adam Green

US-amerikanischer Regisseur ("Hatchet", "Frozen - Eiskalter Abgrund).

1975

geboren: Bettina Zimmermann

Deutsche Schauspielerin ("2030 – Aufstand der Alten", "Kohlrabenschwarz").

1976

geboren: Anthony B

(Eigentlich: Keith Anthony Blair) Jamaikanischer Dancehall- und Reggaesänger ("Fire Pon Rome", "Warrior") und DJ.

1980

geboren: Kate Micucci

US-amerikanische Schauspielerin ("Raising Hope", "The Big Bang Theory"), Komikerin und Musikerin (zusammen mit Riki Lindholme als Garfunkel & Oates).

1982

geboren: Chloé Zhao

Chinesische Regisseurin ("Eternals"). Ihr Film "Nomadland" wurde 2021 mit dem Regie-Oscar und dem Oscar für den Besten Film ausgezeichnet.

1983

geboren: Sophie Hunger

(Eigentlich: Emilie Jeanne-Sophie Welti). Schweizer Sängerin, Musikerin und Songschreiberin.

1986

gestorben: Jerry Paris

Der US-amerikanische Schauspieler ("Die Nackten und die Toten") und Regisseur ("Happy Days", "Männerwirtschaft", "Police Academy 2") stirbt 57jährig in Los Angeles an einem Gehirntumor.

1987

Albumveröffentlichung "Sign o' the Times"

Prince veröffentlicht sein neuntes Studioalbum. Drei Singleauskopplungen schaffen es in die US-amerikanischeen Top 10: "Sign o' the Times", "U Got the Look" und "I Could Never Take the Place of Your Man".

1992

Halbe Sachen

IBM veröffentlicht sein Betriebssystem OS/2 (von bösen Menschen gerne: "OS halbe" ausgesprochen) in der Version 2.0.

1993

gestorben: Brandon Lee

Der US-amerikanische Schauspieler und Sohn von Bruce Lee stirbt 28jährig an den Verletzungen, die er sich durch einen Unfall mit eine Pistole bei den Dreharbeiten zu "The Crow" zugezogen hatte.

1996

gestorben: Jeffrey Lee Pierce

Der US-amerikanische Sänger und Gitarrist beim Gun Club und solo stirbt 37jährig an einer Gehirnblutung.

2000

gestorben: Gisèle Freund

Die deutsch-französische Fotografin stirbt 91jährig in Paris.

2007

gestorben: Paul Watzlawick

Der Psychotherapeut und Erfolgsautor ("Anleitung zum Unglücklichsein") stirbt 85jährig.

2008

gestorben: Jules Dassin

Der US-amerikanische Filmregisseur (" Das Gespenst von Canterville", "Stadt ohne Maske", "Rififi", "Sonntags… nie!", "Topkapi") stirbt 96jährig in Athen.

2014

gestorben: Frankie Knuckles

Der "Godfather of House" stirbt 59jährig in Chicago an Diabetes.

2016

gestorben: Imre Kertész

Der ungarische Literaturnobelpreisträger ("Roman eines Schicksallosen") stirbt 86jährig in Budapest.

2016

gestorben: Hans-Dietrich Genscher.

Der deutsche FDP-Politiker und langjährige Außenminister stirbt 89jährig.

2017

Albumveröffentlichung "Triplicate"

Bob Dylans 38. Studioalbum erscheint.

2025

gestorben: Yves Boisset

Der französische Regisseur ("Der Richter, den sie Sheriff nannten", "Das malvenfarbene Taxi", "Der Maulwurf") stirbt 86jährig in Levallois-Perret.

30.3. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 1.4.

Zur Jahresübersicht