1697 |
Französischer Schriftsteller ("Manon Lescaut"). 1763 gestorben. |
1777 | Theaterpremiere "Sturm und Drang" Friedrich Maximilian Klingers Drama "Sturm und Drang" - das einer ganzen literarischen Richtung den Namen geben sollte - wird in Leipzig uraufgeführt. |
1792 | Auf in den Garten In München ist der Englische Garten ab sofort für die Öffentlichkeit zugänglich. |
1809 |
Russischer Dichter ("Die Nase", "Der Revisor", "Die toten Seelen"). Gestorben 4.3.1852. |
1814 | Licht an In London werden erstmals Öllampen durch Gaslampen ersetzt. |
1815 |
Deutscher Politiker. Reichskanzler von 1871-1890. Gestorben 30.7.1898. |
1868 |
Französischer Dramatiker. Sein "Cyrano de Bergerac" gilt als das in Frankreich meistgespielte Stück des 20. Jahrhunderts. Gestorben 2.12.1918. |
1873 |
Russischer Komponist, Pianist und Dirigent. Gestorben 28.3.1943. |
1875 |
Der Krimiautor wurde in London in ärmlichen Verhältnissen geboren. Er entwickelte sich zum erfolgreichen Selfmademan. Ohne Schuldbildung arbeitete er zunächst als vielseitiger Journalist (Südafrikakorrespondent, Sportreporter und Theaterkritiker). Er schrieb Lyrik, Sachbücher und fast 170 Theaterstücke. Bekannt wurde er jedoch bei uns ausschließlich durch seine Kriminalromane ("Der Hexer" 1927, "Der Zinker" 1928), bzw. die Verfilmungsschwemme eben dieser Krimis in den 60er Jahren. Gestorben 10.2.1932. |
1878 |
Deutscher Autor. Besonders bekannt durch seine satirischen Theaterstücke wie "Die Hose" (1911) oder "Die Kassette" (1912). 1915 verzichtet er auf den mit dem Fontane-Preis verbundenen Geldbetrag zugunsten eines damals noch unbekannten Schriftstellers namens Franz Kafka. Gestorben 3.11.1942. |
1883 |
US-amerikanischer Filmschauspieler ("Der Glöckner von Notre Dame", "Der Mann, der die Ohrfeigen bekam", "Das Phantom der Oper"), der "Mann mit den tausend Gesichtern". Gestorben 26.8.1930. |
1883 |
Deutscher Zeichner ("Das Steuermännlein") und Karikaturist (u.a. für den "Simplicissimus"). Gestorben 29.11.1953. |
1885 |
US-amerikanischer Schauspieler, der es zwischen 1913 und 1949 auf über 250 Filmrollen brachte. Gestorben 15.4.1849. |
1896 | Fehlstart Die erste Ausgabe des Simplicissimus erscheint. Von der Startauflage von 480000 werden gerade mal 1000 Exemplare verkauft. Ursprünglich soll der Schwerpunkt des Simplicissimus auf Literaturkritik liegen. Das Blatt macht sich aber sehr schnell einen Namen als politisch-satirische Wochenzeitschrift. Zu den Autoren zählen u.a. Erich Mühsam, Gustav Meyrink, Ludwig Thoma und Frank Wedekind. Letzterer wird sogar einmal wegen Majestätsbeleidigung verurteilt. |
1915 |
(Genauer: Otto Wilhelm Fischer) Österreichischer Schauspieler ("Es muss nicht immer Kaviar sein", "Peter Voss der Millionendieb"). Gestorben 2.2.2004. |
1917 |
Der US-amerikanischer Ragtimekomponist ("The Entertainer") stirbt 48jährig. |
1917 |
US-amerikanischer Drehbuchschreiber und Regisseur ("Hausboot", "Die fünf Pennies", "Der Krieg zwischen Männern und Frauen"). Gestorben 8.8.2007. |
1918 |
Tschechoslowakischer Filmregisseur, der meist im Team mit Elmar Klos arbeitete. Ihr Film "Das Geschäft in der Hauptstraße" erhielt 1966 den Oscar für den besten fremdsprachigen Film. Nach Niederschlagung des Prager Frühlings ging Kadar ins US-amerikanische Exil, wo er am 1. Juli 1979 starb. |
1920 |
Der bekannteste japanische Filmschauspieler der Nachkriegszeit. Was John Wayne für die Western von John Ford war Toshiro Mifune für die Samurai Filme Akira Kurosawas. Mit dem kleinen Unterschied, dass Mifune wesentlich besser schauspielern konnte. Gestorben 24.12.1997. |
1926 |
US-amerikanische Schriftstellerin, bekannt vor allem für ihre "Drachenwelt"-Romane. Gestorben 21.11.2011. |
1927 | Turn, turn, turn Electrola führt den ersten automatischen Plattenwechsler ein |
1929 |
Tschechischer Schriftsteller ("Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins"). Gestorben 11.7.2023. |
1929 |
(Eigentlich: Jack Aaron Schachter) US-amerikanischer Schauspieler ("The Little Shop of Horrors"). Gestorben 2.11.2024. |
1930 | Filmpremiere "Der blaue Engel" Der Film nach Motiven aus Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" hat Deutschlandpremiere |
1931 |
Deutscher Schriftsteller und Dramatiker ("Der Stellvertreter"). Gestorben 13.5.2020. |
1932 |
(Eigentlich: Mary Frances Reynolds) US-amerikanische Schauspielerin ("Singin’ in the Rain", "Tammy and the Bachelor", "The Tender Trap") und Sängerin ("Tammy"). In erster Ehe von 1955 bis 1959 mit dem Sänger Eddie Fisher ("Oh! My Pa-pa", "I need you now") verheiratet. Mutter von Schauspielerin Carrie Fisher ("Star Wars"). Gestorben 28.12.2016. |
1939 |
US-amerikanischer Sänger bei den Isley Brothers. Gestorben 11.10.2023. |
1939 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Love Story", "The Getaway"). |
1942 |
Britischer Gitarrist und Sänger bei den Tremeloes ("Silence is Golden"). |
1942 |
US-amerikanischer Doo-Wop-Sänger bei den Tokens, die zuerst als Begleitband für Neil Sedaka begannen und später einen Riesenhit mit "The Lion Sleeps Tonight" (1961) hatten. |
1942 |
US-amerikanischer Science Fiction-Autor ("Dhalgren", "Triton", "Babel-17"). Neben Harlan Ellison und Roger Zelazny einer der Protagonisten der US-amerikanischen New Wave der SF. |
1946 |
Englischer Bassist der Small Faces. 1997 gestorben. |
1946 |
Der Schauspieler stirbt 62jährig. |
1946 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei den Turtles ("Happy Together"), Crosby, Stills, Nash & Young, Jefferson Starship und als Sessionmusiker. |
1947 |
Deutsche Schauspielerin ("Ich – ein Groupie", "Blutjunge Verführerinnen", "Klimbim", "Zwei himmlische Töchter"). Gestorben 22.12.2023. |
1947 |
Englischer Musiker, Produzent, Künstler und Labelchef. Der Mann hinter dem M (das Projekt mit dem einen Welthit "Pop Muzik"). |
1948 |
Boomtown Rats-Musiker. |
1949 |
US-amerikanischer Musiker ("The Revolution Will Not Be Televised"). Gestorben 27.5.2011. |
1952 |
Britischer Keyboarder bei Ultravox ("Vienna", "Dancing With Tears In My Eyes"). |
1952 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Cat People", "Superman 3"). |
1952 |
Der ungarische Journalist, Schriftsteller ("Die Jungen von der Paulstraße") und Dramatiker ("Liliom") stirbt 74jährig in New York an Krebs. |
1953 |
US-amerikanischer Kameramann ("Arizona Junior") und Regisseur ("Die Addams Family", "Schnappt Shorty", "Men in Black"). |
1954 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei Toto. 1992 gestorben. |
1954 |
Südkoreanischer Filnregisseur ("Peppermint Candy", "Oasis", "Burning") und Schriftsteller. Von 2003 bis 2004 Kulturminister Südkoreas. |
1958 |
(Eigentlich: Dennes Dale Boon) US-amerikanische Gitarrist und Sänger bei The Minutemen. 1985 bei einem Verkrehrsunfall ums Leben gekommen. |
1960 | Alle Wetter Die USA schicken den ersten Wettersatelliten namens TIROS 1 ins All. Allerdings arbeitet TIROS nicht einmal 3 Monate lang. |
1961 |
Gitarrist und Keyboarder bei ABC ("The Look Of Love"). |
1963 | Programmvielfalt Das Zweite Deutsche Fernsehen geht auf Sendung. Erste Sendung: "Berlin Show". |
1963 | TV-Premiere "General Hospital" In den USA startet auf ABC eine der klassischen (und langlebigsten) Ärzte-Soaps. |
1963 | TV-Premiere "General Hospital" Die US-amerikanische Soap läuft auf ABC an und ist dann nicht mehr zu stoppen: inzwischen hat es "General Hospital" auf über 15.000 Episoden gebracht. |
1965 |
Irischer Bassist und Gitarrist bei den Hothouse Flowers. |
1965 |
Schwedischer Regisseur ("So finster die Nacht", "Dame, König, As, Spion"). Bruder von Regisseur Daniel Alfredson ("Verdammnis"). |
1965 |
US-amerikanische Schauspielerin im Theater (Tony-Award für "An Inspector’s Call"), Fernsehen ("Hung – Um Längen besser") und Film ("Happiness"). |
1966 |
Der irische Schriftsteller ("In Schwimmen-Zwei-Vögel", "Der dritte Polizist", "Das harte Leben") stirbt 54jährig in Dublin an einem Herzanfall. |
1971 | Albumveröffentlichung "17-11-70" Elton John veröffentlich sein erstes Livealbum. |
1974 | Albumveröffentlichung "Meet the Residents" Das Debütalbum der Residents erscheint. |
1975 | Albumveröffentlichung "Journey" Das Debütalbum von Journey erscheint. |
1976 |
Der neben Picasso vielseitigste Künstler der Moderne stirbt einen Tag vor seinem 85. Geburtstag in Paris. |
1977 | Filmpremiere "Black Sunday" John Frankenheimers - auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Harris basierender - Actionfilm kommt in die Kinos. In den Hauptrollen Robert Shaw, Bruce Dern und Marthe Keller. |
1984 |
Einen Tag vor seinem 45. Geburtstag wird Marvin Gaye von seinem eigenen Vater während eines Streits erschossen. |
1985 | Albumveröffentlichung "25 O'Clock" The Dukes of Stratosphear veröffentlichen ihr Debütalbum. Die sechs Titel mit einer Gesamtlaufzeit von unter 27 Minuten sollen den Eindruck vermitteln als handele es sich um Aufnahmen einer unbekannten Band aus der Psychefelic Ära der späten 60er Jahre. In Wahrheit stecken hinter den Dukes Andy Partridge, Colin Moulding und Dave Gregory von XTC. |
1991 |
Der Regisseur ("Tarzans Rache", "Ivanhoe - der schwarze Ritter", "Rhythmus hinter Gittern") stirbt 95jährig. |
1996 | Albumveröffentlichung "Wir kommen um uns zu beschweren" Das dritte Album von Tocotronic erscheint. |
1997 |
Englischer Schauspieler ("Der Junge im gestreiften Pyjama", "Hugo Cabret", "Ender’s Game – Das große Spiel", "Die Insel der besonderen Kinder", "Sex Education"). |
1998 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Auch ein Sheriff braucht mal Hilfe", "Operation Petticoat") stirbt 73jährig. |
1999 |
Der Songschreiber ('Shake, Rattle and Roll'), Produzent und Arrangeur stirbt 97jährig in Altamonte Springs (Florida). |
2003 |
Der chinesische Filmschauspieler ("Lebewohl, meine Konkubine", "Days of Being Wild", "City Wolf") begeht 46jährig in Hongkong Selbstmord. |
2004 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Diary of a Mad Housewife") stirbt in Los Angeles 57jährig an Herz- und Leberversagen. |
2004 | Gmail Google startet seinen E-Mail-Dienst Gmail. |
2005 |
Der deutsche Schauspieler ("Schtonk", "Der Trinker", "Drei Damen vom Grill") und Entertainer ("Musik ist Trumpf") stirbt 75jährig in Rüdersdorf bei Berlin. |
2010 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Topas", "Immer Ärger mit Harry", "Der Denver Clan") stirbt 92jährig im kalifornischen Santa Ynez. |
2017 |
Der russische Lyriker ("Meinst du, die Russen wollen Krieg?") und Schriftsteller stirbt 83jhrig in Tulsa, Oklahoma. |
2018 |
Der US-amerikanische Drehbuchautor ("Columbo", "Lautlos im Weltraum") und Serien-Produzent ("Polizeirevier Hill Street", "L.A. Law – Staranwälte, Tricks, Prozesse", "New York Cops – NYPD Blue") stirbt 74jährig in Los Angeles an Leukämie. |
2019 |
Die US-amerikanische Science-Fiction-Schriftstellerin ("Traumschlange", "Am Hofe des Sonnenkönigs", "Star Wars. Der Kristallstern") stirbt 70jährig in Seattle an Bauspeicheldrüsenkrebs. |
2020 |
Der US-amerikanische Bassist Fountains of Wayne und Komponist für Theater, Film und Fernsehen stirbt in einem Krankenhaus in Poughkeepsie an COVID-19. |