1812 |
Englischer Schriftsteller. Gestorben 12.12.1889. |
1825 |
Der italienische Komponist stirbt 74jährig in Wien. |
1833 |
Deutscher Komponist ("Deutsches Requiem", "Sinfonie Nr. 1 in c-Moll op. 68", "Schicksalslied"). Gestorben 13.4.1897. |
1840 |
Russischer Komponist ("Schwanensee", "Der Nußknacker"). |
1840 |
Der deutsche Maler ("Mönch am Meer", "Kreidefelsen auf Rügen") stirbt 65jährig. |
1848 | Täglich außer wochentags... In Berlin erscheint die erste Ausgabe des Kladderadatsch. Das politisch-satirische Magazin nennt sich im Untertitel "Organ für und von Bummler" und gibt als Erscheinungsweise "täglich mit Ausnahme der Wochentage" an. Die Erstauflage von 4000 Exemplaren ist am ersten Tag vergriffen und auch in den kommenden Jahren erweist sich der Kladderadatsch als äußerst überlebensfähig und wird zu einer der wichtigsten satirischen Zeitschriften Deutschlands. |
1855 |
Deutscher Elektroingenieur. Gründet 1883 (zusammen mit Emil Rathenau) die Deutsche Edison Gesellschaft für angewandte Elektricität (die vier Jahre später zur Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft - kurz: AEG - wird) und begründet das Deutsche Museum in München. Gestorben 9.4.1934. |
1866 | Attentat auf Bismarck Auf den preußischen Ministerpräsidenten Otto von Bismarck wird in Berlin, unter den Linden, ein Attentat verübt. Der Revolverschütze (ein Student, der gegen Preußens dominierende Rolle in Deutschland protestieren wollte) nimmt sich das Leben. Bismarck überlebt dank einer kugelsicheren Weste. |
1879 |
Der Autor des "Till Eulenspiegel" stirbt 71jährig in Ixelles. |
1896 |
In Philadelphia wird Amerikas erster bekannter Serienkiller hingerichtet. |
1901 |
(Eigentlich: Frank James Cooper) US-amerikanischer Schauspieler ("Wem die Stunde schlägt"). Oscars für die Hauptrollen in "Sergeant York" und "12 Uhr mittags". Gestorben 13.5.1961. |
1908 |
Deutscher Unternehmer. Gründer der Grundig AG. Gestorben 8.12.1989. |
1911 |
Japanischer Regisseur ("Godzilla", "Die fliegenden Monster von Osaka"). Gestorben 28.2.1993. |
1919 |
Argentinische Politikerin. 1952 gestorben. |
1923 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Der Glanz des Hauses Amberson", "Fünf Gräber bis Kairo", "Die zehn Gebote", "Alles über Eva", "Gardenia - Eine Frau will vergessen", "Mit roher Gewalt"). Oscar 1947 für die Beste Nebenrolle für "Auf Messers Schneide". Enkelin des berühmten Architekten Frank Lloyd Wright. 1985 gestorben. |
1924 |
(Eigentlich: Alfredo Antonini) In Paris geborener Produzent, Drehbuchschreiber ("Die rote Tapferkeitsmedaille") und Regisseur ("Ghoulies II", "Rexosaurus"). Vater von Regisseur Charles Band. Gestorben 14.6.2002. |
1927 |
Als Ruth Prawer in Köln geborene und 1939 mit ihren Eltern nach England emigrierte Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Seit 1948 britische Staatsbürgerin. Für den Roman "Hitze und Staub" gabs 1975 den Booker Prize, für die Drehbücher zu den James Ivory-Filmen "Zimmer mit Aussicht" und "Wiedersehen in Howards End" erhielt sie jeweils einen Drehbuch-Oscar. Gestorben 3.4.2013. |
1930 |
Deutscher Schriftsteller. Gestorben 7.12.1990. |
1931 |
US-amerikanische Sängerin. |
1933 |
Österreichischer Regisseur ("Eine blaßblaue Frauenschrift", "Radetzkymarsch"). Gestorben 29.12.1993. |
1939 |
Deutscher Schriftsteller. |
1939 |
(Eigentlich: Johnny Mastrangelo) US-amerikanischer Sänger bei den Crests ("16 Candles") und Brooklyn Bridge ("Worst That Could Happen"). |
1939 |
US-amerikanischer Sänger. Größter Hit: "What becomes of the broken hearted" (1966). Sein Bruder David - mit dem zusammen er auch einige erfolglose Platten einspielte - war zwischen 1964 und 1968 Leadsänger der Temptations. |
1939 |
Italienischer Regisseur. Begann als Regieaassistent von Größen wie Roberto Rosselino oder Segio Corbucci ("Django") um dann als Regisseur von Filmen wie "Mondo Cannibale, 2. Teil – Der Vogelmensch" oder "Nackt und zerfleischt" (Originaltitel: "Cannibal Holocaust") bekannt zu werden. Gestorben 29.12.2022. |
1940 |
Britische Schriftstellerin ("Das Haus des Puppenmachers", "Die infernalischen Traummaschinen des Doktor Hoffman", "Das tätowierte Herz"). Sie lieferte auch dir Vorlage für Neil Jordans Film "Die Zeit der Wölfe". Gestorben 16.2.1992. |
1942 |
Deutscher Schauspieler. |
1942 |
Deutscher Kabarettist, Schauspieler ("Kehraus"), Drehbuchschreiber ("Man spricht deutsh", "Germanikus") und Regisseur ("Herr Ober!"). |
1943 |
(Eigentlich: Richard Westwood) Britischer Gitarrist und Sänger bei The Tremeloes ("Twist & Shout", ""Here Comes My Baby"", "Silence is Golden") von 1961 bis 1972. |
1943 |
Australischer Schriftsteller. Einer von ganz wenigen Autoren, der zweimal mit dem Booker Prize ausgezeichnet wurde: 1988 für "Oscar and Lucinda" und 2001 für "True History of the Kelly Gang". |
1945 | War is over Die Generäle Jodl, von Friedeburg und Oxenius unterzeichnen in Reims die Gesamtkapitulation des Deutschen Reichs. Sie tritt am folgenden Abend um 23.01Uhr in Kraft und wird am 9. Mai in Berlin wiederholt - damit auch die Sowjets etwas davon haben. |
1946 |
US-amerikanischer Countrysänger ("Afternoon Delight"). |
1946 |
US-amerikanische Sängerin ("Don't Leave Me This Way"). |
1946 |
US-amerikanischer Schlagzeuger bei Grateful Dead. |
1948 |
Katalanischer Singer/Songwriter. |
1953 | Musicalpremiere "Can-Can" Im Shubert Theatre in New York feiert Cole Porters zweiterfolgreichstes (nach "Kiss Me, kate") Musical Premiere. Bekanntester Songs daraus: "I Love Paris". |
1954 |
Regisseurin ("Clueless", "Kuck mal wer da spricht"). |
1957 |
Keyboarderin bei Art of Noise. Inzwischen auch gut beschäftigt als Filmkomponistin ("Ein Papst zum Küssen", "Knight Moves", "The Crying Game", "American History X") 1997 erhielt sie einen Oscar für die Musik zu "The Full Monty" (dtsch.: "Ganz oder gar nicht"). |
1958 |
Englischer Gitarrist, Sänger und Songschreiber bei The Church von 1980 bis 2013, All About Eve (1991-1993, 1999-2002) und solo. |
1962 |
Französischer - in Deutschland geborener - Regisseur ("Intimité", "Harry meint es gut mit dir", "Lemming", "In der Nacht des 12."). |
1966 |
Der polnische Schriftsteller (bekannt vor allem durch seine Aphorismen) stirbt 57jährig in Warschau. |
1968 |
(Eigentlich: Nora Louise Kuzma) US-amerikanische Schauspieler, die ihre Karriere im Pornobereich begann - und das bereits mit 15 Jahren. Später wechselt sie ins "seriöse" Fach und spielt in Filmen wie "Cry Baby" oder "Serial Mom - Warum läßt Mama das Morden nicht". |
1969 |
In Stockholm geborener Musiker ("Save Tonight", "Feels So Right"). Sohn des Jazzmusikers Don Cherry und Schwester von Sängerin Neneh Cherry. |
1969 |
Deutsche Schauspielerin "Männerpension", "Der Schuh des Manitou", "Napoléon", "Der alte Affe Angst"). |
1972 |
US-amerikanischer Schauspieler ("John Woo's Die Unfassbaren", "Jack & Jill", "Crossing Jordan"). |
1972 |
Iranischer Filmregisseur. Häufig ausgezeichnet, u.a. mit einem Goldenen Bären, dem Oscar und dem Golden Globe für den besten fremdsprachigen Film für "Nader und Simin – Eine Trennung", noch einem Oscar für den besten fremdsprachigen Film "The Salesman") und dem Großen Preis der Jury in Cannes ("A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani"). |
1974 |
US-amerikanischer Schauspieler ("Studio 54", "Heißer Trip nach Texas", "Kate & Leopold", "Rat Race", "Garfield"). Verheiratet mit der Drehbuchschreiberin und Regisseurin Deborah Kaplan ("Ich kann's kaum erwarten"). |
1975 | Albumveröffentlichung "Today" Elvis Presleys 22. Studioalbum erscheint. |
1993 | Filmpremiere "Dave" Ivan Reitmans Politkomödie (mit Kevin Kline und Sigourney Weaver in den Hauptrollen) kommt in die US-amerikanischen Kinos. |
1998 | Hochzeit im Himmel Die Daimler-Benz AG und die Chrysler Corporation fusionieren zur DaimlerChrysler AG. Jürgen Schrempp, bis dahin Vorstandsvorsitzenden der Daimler-Benz AG, nennt den Merger eine "Hochzeit im Himmel". Die Ehe hält bis 2007. |
2000 |
Der US-amerikanische Schauspieler stirbt 90jährig. |
2002 | Albumveröffentlichung "Alice" Auf Epitaph erscheint Tom Waits´ vierzahntes Album. Es besteht aus Studioversionen von Songs die Waits für Robert Wilsons gleichnamiges Stück geschrieben hatte. |
2002 | Albumveröffentlichung "Blood Money" Tom Waits veröffentlich sein 15. Studioalbum. Es enthält Stücke, die er zusammen mit seiner Frau Kathleen Brennan für eine Robert Wilson-Inszenierung von Büchners "Woyzeck" geschrieben hatte. |
2005 |
Der US-amerikanische Schriftsteller ("Monument für John Kaltenbrunner") stirbt 33jährig an den Schußverletzungen, die er sich selbst beigebracht hatte. |
2011 |
Der US-amerikanischer Sänger bei den Walker Brothers ("The Sun Ain't Gonna Shine Anymore", "Land Of 1000 Dances") stirbt in Los Angeles an Leberkrebs. Er wird 67 Jahre alt. |
2013 |
Der US-amerikanische Tricktechniker, der durch seine Stop-Motion-Technik in Filmen wie "Sindbads siebente Reise" oder "Jason und die Argonauten" berühmt wurde, stirbt 92jährig in London. |
2015 |
Der deutsche Regisseur ("Pünktchen und Anton", "Es muß nicht immer Kaviar sein", "Drei Damen vom Grill") stirbt 93jährig in Kreuth. |