1471

geboren: Albrecht Dürer

Deutscher Maler und Grafiker. Gestorben 6.4.1528.

1703

Friend or Foe

Daniel Defoe, der damals noch seinen Geburtsnamen Daniel Foe trägt, wird wegen Verbreitung von aufrührerischer Schriften ins Gefängnis gesteckt. Anonym hatte er sich in einer Schrift ("The Shortest Way with the Dissenters") über die Anglikanische Kirche lustig gemacht, aber seine Urheberschaft kam doch ans Licht und die Kirche was not amused. Defoe bleibt bis November in Haft, wird in der Zeit mehrfach an den Pranger gestellt und kommt schließlich gegen Zahlung einer Geldstrafe frei. Und ist erst mal pleite.

1844

geboren: Henri Julien Félix Rousseau

Französischer Maler ("Urwaldlandschaft mit untergehender Sonne", "Schlafende Zigeunerin"). Bekanntester Vertreter der naiven Malerei. Gestorben 2.9.1910.

1860

geboren: Willem Einthoven

Niederländischer Physiologe, dessen Forschung die Entwicklung des Elektrokardiogramms ermöglichte. Medizinnobelpreis 1942.

1894

Den Kanal voll

Queen Victoria eröffnet den Manchester Ship Canal. Der macht Manchester zur drittgrößten Hafenstadt Grobritanniens macht - obwohl Manchester 64 Kilometer vom Meer entfernt ist.

1895

gestorben: Franz von Suppé

Der österreichische Komponist stirbt 72jährig in Wien.

1903

geboren: Manly Wade Wellman

In Angola geborener Horror-, Fantasy- und Science Fiction-Autor, der es auf rund 500 Kurzgeschichten und 80 Romane brachte. Gestorben 5.4.1986.

1904

geboren: Robert Montgomery

US-amerikanischer Schauspieler ("Mr. und Mrs. Smith", "Night Must Fall", "Urlaub vom Himmel") und Regisseur ("Lady In The Lake"). Von 1935 bis 1938 und von 1946 bis 1947 Präsident der Screen Actors Guild. Gestorben 27.9.1981.

1904

geboren: Fats Waller

US-amerikanischer Jazzpianist ("Ain't Misbehaven"). Gestorben 15.12.1943.

1904

FIFA 04

In Paris wird die Fédération Internationale de Football Association (FIFA) gegründet. Zu den Gründungsmitglieder gehören die nationalen Verbände von Frankreich, der Niederlande, Belgiens und Schwedens, sowie der Madrid Football Club als Vertreter Spanien. Deutschland tritt noch am gleichen Tag telegrafisch bei.

1914

geboren: Romain Gary

(Eigentlich: Roman Kacew) Französischer Schriftsteller ("Lady L.", "Der weiße Hund von Beverly Hills"), Drehbuchautor ("Die Wurzeln des Himmels", "Der längste Tag") und Regisseur. Der einzige Autor, der den Prix Goncourt zweimal gewinnen konnte: 1956 für "Les racines du ciel" ("Die Wurzeln des Himmels") und 1975 für "La vie devant soi" ("Du hast das Leben noch vor dir"), das allerdings nur da er "La vie devant soi" unter dem Pseudonym Émile Ajar veröffentlicht hatte. Von 1962 bis 1970 mit Schauspielerin Jean Seberg ("Außer Atem") verheiratet. Suizid 2.12.1980.

1916

geboren: Harold Robbins

(Eigentlich: Harold Rubin) Schriftsteller ("The Carpetbaggers", "The Dream Merchants"). Gestorben 14.10.1997.

1917

geboren: Raymond Burr

US-amerikanischer Schauspieler. Er trat in zahlreichen Spielfilmen auf (u.a. war er der Mörder in Hitchcocks "Fenster zum Hof") wurde bei uns aber vor allem durch zwei Fernsehserien berühmt: "Perry Mason" und "Der Chef", wo er den an den Rollstuhl gefessselten Polizeichef Ironside mimte.

1920

geboren: James Plunkett

Irischer Schriftsteller ("Manche, sagt man, sind verdammt"). Gestorben 28.5.2003.

1921

geboren: Andrej Sacharow

Russischer Physiker und Menschenrechtler. 1989 gestorben.

1932

geboren: Gabriele Wohmann

Deutsche Schriftstellerin.

1938

geboren: Urs Widmer

Schweizer Schriftsteller ("Das Buch des Vaters"). Gestorben 2.4.2014.

1941

geboren: Ronald Isley

US-amerikanischer Sänger bei den Isley Brothers

1943

geboren: Hilton Valentine

Englischer Gitarrist bei den Animals. Gestorben 29.1.2021.

1943

geboren: Vincent Crane

(Eigentlich: Vincent Rodney Cheesman) US-amerikanischer Keyboarder bei The Crazy World of Arthur Brown und Atomic Rooster. Co-Autor des Arthur Brown-Hits "Fire". Gestorben 14.2.1989.

1943

geboren: John Dalton

Britischer Bassist bei den Kinks. 1966 als Aushilfe für Pete Quaife, der sich bei einem Verkehrsunfall sein Bein gebrochen hatte und regulär von 1969 bis 1976.

1944

geboren: Marcie Blane

US-amerikanische Sängerin. Größter Hit: "Bobby's Girl" (1962).

1944

geboren: Janet Dailey

US-amerikanische Schriftstellerin, die es mit ihren Romantic Novels auf eine Auflage von weit über 300 Millionen brachte. Gestorben 14.12.2013.

1946

geboren: Erwin Kostedde

Deutscher Fußballer. Der erste schwarze deutsche Nationalspieler.

1948

geboren: Leo Sayer

(eigentlich: Gerard Sayer) Englisch-australischer Sänger ("You Make Me Feel Like Dancing", "When I Need You", "More Than I Can Say").

1949

gestorben: Klaus Mann

Der deutsche Schriftsteller ("Mephisto") begeht in Cannes Selbstmord. Er wird 42 Jahre alt.

1949

geboren: Arno

(Eigentlich: Arno Hintjens) Belgischer Sänger bei TC Matic ("Oh La La La!", "Putain Putain") und solo. Auch als Gelegenheitsschauspieler zugange. Gestorben 23.4.2022.

1952

geboren: Lawrence Tero

(Eigentlich: Lawrence Tureaud) Schauspieler. Bekannt vor allem als Mr. T aus dem A-Team.

1952

gestorben: John Garfield

Der Schauspieler ("The Postman Always Rings Twice", "Body and Soul") stirbt 39jährig.

1955

geboren: Stan Lynch

Schlagzeuger bei Tom Petty and the Heartbreakers.

1955

geboren: John Glavin

Keyboarder bei Molly Hatchet.

1957

geboren: Judge Reinhold

US-amerikanischer Schauspieler (Beverly Hills Cop, Beverly Hills Cop II, Beverly Hills Cop III).

1957

geboren: Renée Soutendijk

Niederländsiche Schauspielerin ("Tatort", "Eve 8 - Ausser Kontrolle", "Der vierte Mann", "Abwärts").

1958

geboren: Mike Barson

Keyboarder bei Madness.

1961

geboren: Tim Lever

Keyboarder und Saxophonist bei Dead or Alive ("You Spin Me Round").

1963

Albumveröffentlichung "Recorded Live: The 12 Year Old Genius"

Das erste Livealbum von "Little" Stevie Wonder erscheint und klettert bis auf Platz 1 der US-Billboard-Charts.

1963

Singleveröffentlichung "Fingertips"

Zeitgleich mit der Veröffentlichung von "Little" Stevie Wonders Livealbum "Recorded Live: The 12 Year Old Genius" erscheint auch die Singleauskopplung "Fingertips". Die LP klettert auf Platz 1 der Billboard- und der R&B-Charts, "Fingertips" gelingt das gleiche bei den Singles.

1964

geboren: Miriam Toews

Kanadische Schriftstellerin ("Kleinstadtknatsch", "Die fliegenden Trautmans", Die Aussprache") und Schauspielerin ("Stellet Licht").

1965

Albumveröffentlichung "Along Came Jones"

Das Debütalbum von Tom Jones erscheint. Darauf zu finden seine #1-Single "It's Not Unusual".

1970

gestorben: Vinton Hayworth

Der Schauspieler (bekannt vor allem als General Schaeffer aus "Bezaubernde Jeannie") stirbt 63jährig.

1971

Albumveröffentlichung "What's Going On"

Marvin Gayes elftes Album erscheint und ist ein Erfolg beim Publikum und den Kritikern. 1985 wählten die Autoren des New Musical Express "What's Going On" zum besten Album aller Zeiten.

1973

gestorben: Vaughn Monroe

Der US-amerikanische Bandleader und Sänger stirbt mit 61.

1974

geboren: Fairuza Balk

US-amerikanische Schauspielerin ("Almost Famous", "American History X", "Gas Food Lodging").

1975

Stammheim-Prozess

In Stuttgart beginnt der Prozeß gegen die Mitglieder der Rote Armee Fraktion Andreas Baader, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Jan-Carl Raspe.

1976

Albumveröffentlichung "Agents of Fortune"

Blue Öyster Cult veröffentlichen ihr viertes Studioalbum.

1976

Filmpremiere "Novecento"

Bernardo Bertoluccis Historienfilm (bei uns: "1900") wird bei den Filmfestspielen von Cannes uraufgeführt. Zur prominenten Darstellerriege des über fünfstündigen Filmes gehören u.a. Robert De Niro, Gérard Depardieu, Donald Sutherland, Burt Lancaster, Sterling Hayden, Alida Valli und Ellen Schwiers.

1977

Singleveröffentlichung "Alison"

Elvis Costellos zweite Single erscheint. "Alison" schafft es nicht in die Charts, ist aber heute einer von Costellos bekanntesten Titel.

1979

Singleveröffentlichung "Electricity"

Auf Factory Records erscheint die Debütsingle von Orchestral Manoeuvres in the Dark. "Electricity" gilt als eine der einflußreichsten Singles der Post-Punk-Ära, die den Aufstieg des Synthie-Pops in Großbritannien anstieß. Jahre später erinnert sich Vince Clarke (Depeche Mode, Yazoo, Erasure): "When I was 18 or 19 I heard a single called 'Electricity' by Orchestral Manoeuvres in the Dark. It sounded so different from anything I'd heard; that really made me want to make electronic music, 'cause it was so unique."

1979

geboren: Gaspard Augé

Französischer DJ bei Justice.

1985

geboren: Mutya Buena

Englische Sängerin und Songschreiberin. Gründungsmitglied der Sugarbabes ("Round Round", "Push the Button").

1986

geboren: Da’Vine Joy Randolph

US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin. 2024 als Beste Nebendarstellerin in "The Holdovers" mit dem Golden Globe und dem Oscar ausgezeichnet.

1990

gestorben: Franklyn Seales

Der Schauspieler ("Mord im Zwiebelfeld") stirbt 37jährig an AIDS.

1993

Filmpremiere "Hot Shots! Part Deux"

Jim Abrahams Parodie (u.a. auf "Rambo II" und "Rambo III") kommt in die US-amerikanischen Kinos. Die Kritiken sind durchwachsen, das Publikum hat seinen Spaß: bei einem Budget von 25 Millionen Dollar spielt der Film über 130 Millionene in.

1994

Filmpremiere "Die Sonne, die uns täuscht"

Nikita Michalkows Drama hat beim Filmfestival von Cannes Premiere und gewinnt dort den Großen Preis der Jury. 1995 gibt´s auch noch den Oscar für den Besten ausländischen Film.

1994

Filmpremiere "Serpico"

Quentin Tarantinos zweiter Spielfilm feiert bei den Filmfestival von Cannes Premiere.

1997

Steh auf...

Schalke 04 gewinnt (im Elfmeterschiessen) gegen Inter Mailand (als fünfte deutsche Mannschaft) den UEFA-Pokal.

2000

gestorben: John Gielgud

Der englischer Schauspieler ("Der Geheimagent", "Arthur - Kein Kind von Traurigkeit") stirbt 96jährig im englischen Wotton Underwood.

2000

gestorben: Barbara Cartland

Die britische Schriftstellerin stirbt 98jährig in Camfield Place.

2001

Albumveröffentlichung "Can Our Love..."

Das fünfte Album der Tindersticks erscheint.

2002

gestorben: Niki de Saint Phalle

Die Bildhauerin ("Nanas") und Malerin stirbt 71jährig.

2013

gestorben: Trevor Bolder

Der US-amerikanische Bassist bei den Spiders from Mars, Uriah Heep und Wishbone Ash stirbt 62jährig an Krebs.

2015

gestorben: Louis Johnson

Die eine Hälfte des Funk/Disco-Duosc Brothers Johnson ("I'll Be Good To You", "Stomp!") stirbt 60jährig.

2018

gestorben: Clint Walker

Der US-amerikanische Schauspieler ("Cheyenne", "Die 10 Gebote", "Yellowstone Kelly", "Das schmutzige Dutzend") stirbt 90jährig im kalifornischen Grass Valley.

20.5. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 22.5.

Zur Jahresübersicht