1830 |
Französische Maler. Wichtiger Vertreter des Impressionismus. Gestorben 13.11.1903. |
1834 |
US-amerikanischer Maler und Radierer. 1903 gestorben. |
1844 | Deutschland, wir weben dein Leichentuch Auf der Titelseite des - damals von Karl Marx in Paris herausgegebenen - Vorwärts! wird zum ersten Mal Heinrich Heines "Die armen Weber" (später: "Die schlesischen Weber") Gedicht über den schlesischen Weberaufstand im Juni 1944 veröffentlicht. |
1871 |
Französischer Schriftsteller ("Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"). Gestorben 18.11.1922. |
1883 |
Deutscher Industrieller, Kriegsverbrecher und reichster Mann Deutschlands. Gestorben 20.7.1972. |
1883 |
US-amerikanischer Filmregisseur ("A Night at the Opera", "Die Marx Brothers: Ein Tag beim Rennen", "Auf Wiedersehen, Mr. Chips", "Wem die Stunde schlägt", "Ivy") und Produzent. Gestorben 22.9.1949. |
1888 |
Italienischer Maler ("Das Rätsel der Ankunft", "Melancholie einer Straße"). Mitbegründer der "Pittura metafisica". Gestorben 19.11.1978. |
1890 | Nr.44 Wyoming wird 44. Bundesstaat der USA. |
1894 |
US-amerikanischer Komponist und Songschreiber, der zahlreiche Braodwaystücke und Musiken für Hollywoodfilme schrieb. Zu seinen bekanntesten Titeln gehören: "I Can't Give You Anything but Love Baby", "I'm in the Mood for Love", "On the Sunny Side of the Street", "I Love to Whistle" und "Let's Get Lost". 1969 gestorben. |
1895 |
Deutscher Komponist ("Carmina Burana"). Gestorben 29.3.1982. |
1897 |
(Eigentlich: John Pringle) US-amerikanischer Filmschauspieler ("Die lustige Witwe", "Die große Parade", "Anna Karenina"). Ein großer Star in der zweiten Hälfte der 20 Jahre ging die Karriere mit Einführung des Tonfilms ziemlich heftig den Bach hinunter. Gilbert starb am 9.1.1936. |
1902 |
Deutscher Schriftsteller. Sein Theaterstück "Die Illegalen" war eines der meistgespielten Stücke des deutschen Nachkriegstheaters. Gestorben 26.3.1969. |
1902 |
Deutscher Chemiker. 1950 Nobelpreis für Chemie (zusammen mit seinem Doktorvater Otto Diels) für die Entdeckung und Anwendung der Diensynthese. Gestorben 20.6.1958. |
1903 |
(Eigentlich: John Wyndham Parkes Lucas Beynon Harris) Englischer Science Fiction-Schriftsteller ("Day of the Triffids"). Sein Roman "The Midwich Cuckoos" (1957) wurde zweimal als "Village of the Damned" (auf deutsch: "Das Dorf der Verdammten") verfilmt - 1960 von Wolf Rilla, 1995 von John Carpenter. Gestorben 11.3.1969. |
1909 | ... --- ... Die "Slavonia" gerät in Seenot und sendet als erstes Schiff das drei Jahre zuvor festgelegte Notrufzeichen SOS. |
1914 |
In Kanada geborener Comiczeichner. Zusammen mit Texter Jerry Siegel der geistige Vater von "Superman". Gestorben 30.7.1992. |
1920 |
US-amerikanischer Physiker. Mitarbeiter am "Manhattan-Projekt". Für den Nachweis und die Erzeugung von Antiprotonen erhielt er 1959 (zusammen mit Emilio Gino Segrè) den Nobelpreis für Physik. |
1921 |
US-amerikanischer Boxer. Weltmeister im Midttelgewicht von 1949 bis 1951. Sein Leben diente als Vorlage zu Scorseses Boxerfilm "Wie in wilder Stier". |
1922 |
Italienischer Kameramann ("Django") und Regisseur ("Die rechte und die linke Hand des Teufels", "Vier Fäuste für ein Halleluja"). Gestorben 23.3.2002. |
1923 |
Deutsch-schweizer Komponist von Fernsehmusiken. Am bekanntesten wohl der Abspann von "Der rosarote Panther": "Wer hat an der Uhr gedreht?". Gestorben 12.9.1985. |
1926 |
US-amerikanischer Schauspieler. Bekannt vor allem - dank seiner Ähnlichkeit mit Boris Karloff - als Familienoberhaupt Herman Munster in der TV-Serie "The Munsters" (1964-1966). Neben seiner erfolgreichen Bühnenkarriere spielte Gwynne ab Ende der 70er Jahre in verschiedenen Filmen zumeist kleinere Rollen, etwa in Bernardo Bertoluccis "La Luna" (1979), in "The Cotton Club" (1984), "Friedhof der Kuscheltiere". Seine letzte größere Rolle vor seinem Krebstod 1993 hatte er als Richter in "Mein Vetter Winnie". |
1927 |
Kanadische Schauspielerin (die Desdemona in Orson Welles' "Othello"). Von 1954 bis 1971 mit Peter Ustinov verheiratet. Gestorben 4.12.2003. |
1932 |
Deutscher Schriftsteller. |
1933 |
Tschechischer Regisseur, der sein Land nach der sowjetischen Invasion 1968 verließ und später in den USA arbeitete ("Pforte zur Hölle", "Cutter's Way"). Gestorben 9. 1.2020. |
1933 |
US-amerikanischer Komponist und Texter, bekannt vor allem durch seine Broadway-Musicals, die zu den erfolgreichsten und langlebigsten überhaupt gehören ("Hello, Dolly!" brachte es auf 2844 Aufführungen, "Mame" auf 1508 und "La Cage aux Folles" auf 1761). Gestorben 26.12.2019. |
1933 |
US-amerikanischer Sänger und Songschreiber zwischen Country, Rockabilly und Rock´n`Roll. Größter Hit ("Haunted House"). Gestorben 29.8.2006. |
1934 |
Deutscher Jurist, Fernsehtalker und -kocher, TV-Produzent und Autor von Kochbüchern. |
1934 |
Der deutsche Schriftsteller wird im KZ Oranienburg ermordet. Er wird 54 Jahre alt. |
1938 |
Deutscher Schauspieler ("Fabian", "Tatort", "Der große Bellheim", "Mord mit Aussicht"). Gestorben 16.12.2022. |
1941 |
Britischer Sänger und Songschreiber ("You Turn Me On"). |
1941 |
Der Jazzmusiker stirbt 55jährig in Los Angeles. |
1942 |
US-amerikanischer Sänger und Songschreiber bei Elf, Rainbow, Black Sabbath und solo. Gestorben 16.5.2010. |
1942 |
Schweizer Schriftsteller ("Schilten"). Suizid 28.2.1989. |
1942 |
Der österreichische Schriftsteller ("Glanz und Elend berühmter Frauen", "Das große Bestiarium der modernen Literatur") stirbt 71jährig in Westbury (New York). |
1943 |
US-amerikanischer Tennisspieler (der erste schwarze Tennisspieler, der im US-amerikanischen Davis Cup-Team spielen durfte) und Autor ("A Hard Road to Glory: A History of the African-American Athlete", "Days of Grace"). 1993 gestorben. |
1943 |
US-amerikanischer Gitarrist bei Moby Grape und solo. |
1946 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Lolita", "Die Nacht des Leguans") |
1947 |
US-amerikanischer Sänger ("Alice's Restaurant") und Schauspieler ("Alice's Restaurant"). Sohn von Folklegende Woody Guthrie |
1949 |
US-amerikanischer Gitarrist bei den Raspberries und bei Dynamite. |
1950 |
US-amerikanischer Rockmusiker und Schriftsteller. |
1953 |
Französischer Philosoph und Soziologe ("Rückkehr nach Reims"). |
1953 |
Kanadischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber bei Triumph. |
1953 |
(Eigentlich: Robert Pawlikowski) US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Maler. Gestorben 22.3.2011. |
1954 |
Sänger bei den Pet Shop Boys ("West End Girls", "Always On My Mind"). |
1958 |
Kopf von Bela Fleck and the Flecktones. |
1958 |
Irische Schauspielerin ("Mein linker Fuß", "Mit Schirm, Charme und Melone", "Killing Eve", die Petunia Dursley in den "Harry Potter"-Filmen) |
1959 |
(Eigentlich: Sandy Pesavento) US-amerikanische Schlagzeugerin der Runaways. Gestorben 21.10.2006. |
1961 |
(Eigentlich: Ursula Eva Maria Kock am Brink) Deutsche TV-Moderatorin. |
1962 |
Eine Hälfte von Kid 'n Play. |
1962 | Let´s communicate Von Cape Canaveral wird mit "Telstar 1" der erste Kommunikationssatellit ins All geschossen. |
1964 | Filmpremiere "Yeah! Yeah! Yeah!" Richard Lesters Beatles-Film hat Premiere. In den Hauptrollen: John, Paul, George und Ringo. |
1964 |
Inspiral Carpets-Mitglied. |
1965 |
Musiker bei Porno for Pyros. |
1968 |
Mexikanischer Schriftsteller ("Das Klingsor-Paradox"). |
1972 |
US-amerikanischer Drehbuchschreiber und Regisseur ("Prime"). |
1972 |
US-amerikanische Sängerin, Gitarristin und Songschreiberin bei That Dog und solo. Tochter des Produzenten Lenny Waronker und der Schauspielerin/Sängerin Donna Loren. Verheiratet mit dem Redd Kross/Melvins-Bassisten Steven Shane McDonald. |
1972 | Albumveröffentlichung "Son of Schmilsson" In den USA erscheint Harry Nilssons achtes Album. |
1975 |
(Eigentlich: Jens Eckhoff) Deutscher Keyboarder und Gitarrist bei Wir Sind Helden ("Die Reklamation"). |
1977 |
Britischer Schauspieler ("Kleine schmutzige Tricks", "Serenity", "Kinky Boots", "Children of Men","12 Years a Slave", "The Man Who Fell to Earth"). |
1980 |
US-amerikanische Popsängerin ("I Think I'm In Love", "He's Irresistible"). Schwester der Sängerin Ashlee Simpson ("Pieces of Me"). |
1983 |
Der deutsche Komponist stirbt 82jährig in Inning am Ammersee. |
1990 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Dinner in America"). |
1991 |
Der US-amerikanische Autor ("Hair") und Schauspieler stirbt 48jährig an Krebs. |
1993 |
Der japanische Schriftsteller ("Schwarzer Regen") stirbt 95jährig an Lungenentzündung. |
2000 | Albumveröffentlichung "Parachutes" Das Debütalbum von Coldplay erscheint. |
2001 | Albumveröffentlichung "Ancient Melodies of the Future" Built To Spill veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum. |
2003 |
Der englische Schriftsteller ("Marnie") stirbt 95jährig in London. |
2004 |
Die deutsche Schauspielerin stirbt 94jährig. |
2010 |
Der jamaikanische Reggaesänger stirbt 54jährig. |
2017 |
Der deutsche Schriftsteller ("Niembsch oder der Stillstand", "Hölderlin") stirbt 83jährig in Rüsselsheim am Main. |