1818

geboren: Emily Bronte

Britische Schriftstellerin ("Wuthering Heights").

1856

gestorben: Georg Werth

Der deutsche Schriftsteller stirbt 34jährig in Havanna am Tropenfieber.

1863

geboren: Henry Ford

US-amerikanischer Erfinder und Industrieller. Begründer der Ford Motor Company. Gestorben 7.4.1947.

1889

geboren: Frans Masereel

Belgischer Maler. Gestorben 3.1.1972.

1898

geboren: Henry Moore

Englischer Bildhauer. Gestorben 31.8.1986.

1898

gestorben: Otto von Bismarck

Der ehemals eiserne Kanzler stirbt 83jährig.

1909

geboren: C. Northcote Parkinson

Britischer Historiker und Soziologe. Unsterblich durch seine Parkinson'schen Gesetze. Gestorben 1993.

1914

geboren: Béatrix Beck

Belgisch-französische Schriftstellerin. Prix Goncourt 1952 für "Léon Morin, prêtre" (1961 von Melville verfilmt). Prix du Livre Inter 1979 für "La Décharge". Gestorben 30.11.2008.

1927

geboren: Richard Johnson

Englischer Bühnen und Filmschauspieler ("Bis das Blut gefriert"). Verheiratet u.a. mit Kim Novak (1965-1966). Gestorben 6.6.2015.

1928

geboren: Chris Howland

Englischer Radio-DJ ("Mr. Pumpernickel"), TV-Moderator ("Versteckte Kamera"), Sänger (" Das hab' ich in Paris gelernt") und Schauspieler ("Winnetou", "Der Shut", "Sartana"), dessen Karriere sich auf schlechtem Deutsch gründete. Gestorben 30.11.2013.

1930

Erster Stern

In Montevideo, Uruguay gewinnt Uruguay das Finale der ersten Fußball-Weltmeisterschaft mit 4:2 gegen Argentinien.

1932

geboren: Edd Byrnes

(Eigentlich: Edward Byrne Breitenberger) US-amerikanischer Schauspieler und Sänger. Als Kookie in der TV-Serie "77 Sunset Strip" wird er in den 60er Jahren zu einem frühen Teenie-Idol - auch außerhalb der USA wie vier Bravo-Ottos von 1963-1966 zeigen. Autobiografie 1996: "Kookie No More: Televisions 1st Teen Idol". Gestorben 8.1.2020.

1936

geboren: Buddy Guy

US-amerikanischer Bluessänger und -gitarrist.

1939

geboren: Peter Bogdanovich

US-amerikanischer Filmregisseur. Bogdanovich begann als Filmkritiker, der einige Bücher über Regisseure wie Howard Hawks, Orson Welles oder Alfred Hitchcock veröffentlichte, bevor er - gefördert von Roger Corman - die Seiten wechselte. Seine besten Filme drehte er gleich zu Beginn seiner Karriere etwa mit "Targets" (1968), "The Last Picture Show" (1971), "What's Up, Doc?" (1972) und "Paper Moon" (1973). Gestorben 6.1.2022.

1941

geboren: Paul Anka

Kanadischer Sänger ('Put Your Head On My Shoulder'). Er schrieb u.a. 'My Way' für Frank Sinatra und 'She's A Lady' für Tom Jones.

1944

geboren: Jimmy Cliff

Jamaikanischer Reggaesänger ("Many Rivers to Cross", "You Can Get It If You Really Want", "The Harder They Come", "I Can See Clearly Now") und Schauspieler ("The Harder They Come").

1945

geboren: David Sanborn

US-amerikanischer Saxofonist, solo, mit der Paul Buterfield Blues Band und bei vielen Plattenproduktionen (von Cat Stevens bis Bruce Springsteen) als Studiomusiker. Gestorben 12.5.2024.

1945

geboren: Patrick Modiano

Französischer Schriftsteller. 1972 Großer Romanpreis der Académie Francaise für "Außenbezirke", 1978 Prix Goncourt für "Die Gasse der dunklen Läden". 2014 Nobelpreis für Literatur.

1946

geboren: Jeffrey Hammond-Hammond

Britischer Bassist bei Jethro Tull.

1947

geboren: Arnold Schwarzenegger

In Graz geborener Bodybuilder und Schauspieler. Der Mann, der nach Jahren schwatzhafter amerikanischer Filme Einzeiler wie "I'll be back" oder "Hasta la vista, baby" populär machte. 1983 wurde er amerikanischer Staatsbürger, 1986 heiratete er die Nachrichtenmoderatorin Maria Shriver und sich damit in den Kennedy-Clan ein.

1947

geboren: William Atherton

US-amerikanischer Bühnen- und Filmschauspieler ("The Sugarland Express" 1974, "The Day Of The Locust" 1975).

1948

geboren: Jean Reno

Schauspieler ("Leon, der Profi", "Ronan", "Godzilla").

1949

gestorben: Henrik Galeen

Der deutsche Filmregisseur ("Der Student von Prag") und Drehbuchautor ("Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens") stirbt 68jährig in Randolph (Vermont).

1950

geboren: Frank Stallone

US-amerikanischer Musiker ("Far from Over") und Schauspieler ("Barfly", "Killing Blue"). Kleiner Bruder von Sylvester.

1954

geboren: Ken Olin

US-amerikanischer Schauspieler ("Falcon Crest", "Die besten Jahre"), Regisseur ("Alias", "Brothers & Sisters", "This Is Us") und Produzent. Seit 1982 mit Schauspielerin Patricia Wettig ("Die besten Jahre") verheiratet.

1955

geboren: Rat Scabies

(Eigentlich: Christopher John Millar) Englischer Schlagzeuger bei The Damned, The Germans und solo.

1958

geboren: Daley Thompson

Britischer Zehnkämpfer. Olympiasieger 1980 und 1984. Der große Gegner von Jürgen Hingsen, den er in gemeinsamen Wettkämpfen stets besiegte.

1958

geboren: Kate Bush

Britische Sängerin ('Wuthering Heights').

1960

geboren: Richard Linklater

US-amerikanischer Drehbuchautor und Regisseur ("Slacker", "Dazed and Confused", "Before Sunrise").

1961

geboren: Laurence Fishburne

US-amerikanischer Bühnen und Filmschauspieler. 1995 war er der erste Schwarze, der Othello auf der Leinwand darstellen durfte (in Oliver Parkers "Othello").

1961

geboren: Achdé

(Eigentlich: Hervé Darmenton) Französischer Comiczeichner, der seit dem Tod von Morris die Lucky Luke-Reihe weiter zeichnet.

1963

geboren: Lisa Kudrow

US-amerikanische Schauspielerin ("Friends")

1964

geboren: Jürgen Klinsmann

Deutscher Fußballer. Weltmeister 1990. Europameister 1996. 1995 "Fußballer des Jahres" in England und "Welttorjäger".

1965

Gesundheit!

Der US-amerikanische Präsident Lyndon B. Johnson unterzeichnet den "Social Security Act" und legt damit die Grundlage für Medicare und Medicaid.

1967

geboren: Louise Wener

Britische Sängerin bei Sleeper und Schriftstellerin ("Gute Nacht, Steve McQueen").

1968

gestorben: Alexander Hall

Der US-amerikanische Filmregisseur ("Urlaub vom Himmel", "Ein Kuß zuviel") stirbt 74jährig in San Francisco.

1969

geboren: Simon Baker

Australischer Schauspieler ("Der Teufel trägt Prada", "Red Planet", "The Guardian - Retter mit Herz", "The Mentalist").

1970

geboren: Christopher Nolan

Britisch-US-amerikanischer Regisseur ("Memento", "Insomnia", "Batman begins", "The Prestige", "Inception", "Interstellar", "Dunkirk", "Tenet"). Regie-Oscar und Oscar für den besten Film 2024 für "Oppenheimer".

1971

geboren: Tom Green

Kanadischer TV-Entertainer ("The Tom Green Show" auf MTV) und Schauspieler ("Drei Engel für Charlie"). In der zweiten Hälfte von 2001 mit Drew Barrymore verheiratet.

1974

geboren: Hilary Swank

US-amerikanische Schauspielerin ("Insomnia", "The Core"). Oscar 2000 für "Boys Don't Cry" und 2005 für "Million Dollar Baby".

1975

gestorben: James Blish

Der US-amerikanische Science Fiction-Autor ("Die fliegenden Städte", "Das Rätsel von Xotha") stirbt 54jährig im englischen Henley-on-Thames an Krebs.

1980

geboren: Seth Avett

US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Pianist beim Familienbetrieb The Avett Brothers.

1982

geboren: Yvonne Strahovski

(Eigentlich: Yvonne Strzechowski) Australische Schauspielerin ("Chuck").

1984

geboren: Gina Rodriguez

US-amerikanische Schauspielerin ("Jane the Virgin", "Auslöschung", "Not Dead Yet").

1992

gestorben: Joe Shuster

Der Erfinder (zusammen mit Texter Jerry Siegel) und Zeichner von "Superman" stirbt 78jährig.

1996

gestorben: Claudette Colbert

Die Schauspielerin ("Es geschah in einer Nacht", "Blaubarts achte Frau", "Trommeln am Mohawk") stirbt 92jährig auf Barbados.

1996

gestorben: Magda Schneider

Die deutsche Schauspielerin ("G'schichten aus dem Wienerwald", "Wenn der weiße Flieder wieder blüht") und Mutter von Romy Schneider stirbt 87jährig in Berchtesgaden.

2002

Albumveröffentlichung "The Rising"

Bruce Springsteen veröffentlicht - nach sieben Jahre Pause - sein zwölftes Studioalbum, sein erstes Album seit "Born in the USA" (1984), das er zusammen mit der E-Street Band einspielt.

2003

gestorben: Sam Phillips

Der US-amerikanische Produzent und Gründer von "Sun Records" (wo Leute wie Elvis Presley, Johnny Cash und Jerry Lee Lewis ihre ersten Platten rausbrachten) stirbt in einem Krankenhaus in Memphis. Er wurde 80 Jahre alt.

2007

gestorben: Ingmar Bergman

Der schwedische Regisseur ("Das Lächeln einer Sommernacht", "Das Schweigen", "Szenen einer Ehe", "Fanny und Alexander") stirbt 89jährig auf der schwedischen Inseln Fårö.

2007

gestorben: Michelangelo Antonioni

Der italienische Filmregisseur ("Die Nacht", "Blow Up", "Zabriskie Point") stirbt 94jährig in Rom.

2009

gestorben: Peter Zadek

Der deutsche Regisseur stirbt 83jährig in Hamburg.

2023

gestorben: Paul Reubens

Der US-amerikanische Schauspieler ("Buffy – Der Vampir-Killer"), der durch seine Darstellung des Pee-Wee Herman auf der Bühne, im Film ("Pee-Wee’s irre Abenteuer") und im Fernsehen bekannt wurde, stirbt 70jährig in Los Angeles.

29.7. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 31.7.

Zur Jahresübersicht