1740

geboren: Michel Joseph de Montgolfier

Französischer Erfinder, der zusammen mit seinem Bruder Étienne Jacques die ersten Heißluftballons steigen ließ. Gestorben 26.6.1810.

1749

geboren: Johann Wolfgang von Goethe

Deutscher Schriftsteller ("Die Leiden des jungen Werthers") und Dramatiker ("Götz von Berlichingen", "Torquato Tasso", "Faust"). Gestorben 22.3.1832.

1814

geboren: Joseph Sheridan Le Fanu

Irischer Schriftsteller, berühmt für seine "Schauergeschichten" ("Uncle Silas", "Camilla", "Das Haus beim Kirchhof"). Gestorben 10.2.1873.

1850

Opernpremiere "Lohengrin"

Richard Wagners Oper wird in in Weimar uraufgeführt. Der Komponist selbst ist bei der Premiere nicht anwesend, da er zu dieser Zeit per Steckbrief als Revolutionär gesucht wird.

1877

geboren: Charles Rolls

Britischer Rennfahrer, Flieger und Autobauer. 1906 gründet er zusammen mit Henry Royce die Rolls-Royce Ltd. 1910 fliegt er als erster Pilot nonstop über den Ärmelkanal und zurück. Gestorben 12.7.1910.

1894

geboren: Karl Böhm

Österreichischer Dirigent. Vater von Schauspieler Karlheinz Böhm ("Peeping Tom"). Gestorben 14.8.1981.

1896

geboren: Liam O'Flaherty

Irischer Schriftsteller ("Der Denunziant"). Gestorben 7.9.1984.

1899

geboren: Charles Boyer

Französischer Bühnen- und Filmschauspieler ("Das Haus der Lady Alquist", "Triumphbogen", "Lola Montez"). Suizid 26.8.1978.

1899

geboren: James Wong Howe

In Kanton geboren, in den USA aufgewachsen gehört Howe zu den erfindungsreichsten Kameramännern Hollywoods ("Mordsache Dünner Mann", "Auch Henker sterben", "Jagd nach Millionen ", "Verfolgt", "Der alte Mann und das Meer", "Man nannte ihn Hombre"). Kamera-Oscars für "Die tätowierte Rose" (1955) und "Der Wildeste unter Tausend" (1963). Gestorben 12.7.1976.

1903

geboren: Bruno Bettelheim

In Wien geborener Psychoanalytiker und Kinderpsychologe ("Kinder brauchen Märchen"). 1939 in die USA emigriert. Suizid 13.3.1990.

1908

geboren: Robert Merle

Im algerischen Tebessa geborener französischer Schriftsteller ("Malevil", "Der Tod ist mein Beruf", "Der Tag der Delphine"). Gestorben 28.3.2004.

1913

geboren: Robertson Davies

Kanadischer Schriftsteller ("Der Fünfte im Spiel", "Das Fabelwesen"), Dramatiker, Essayist, Journalist und Librettist. Gestorben 2.12.1995.

1916

geboren: Jack Vance

US-amerikanischer Science Fiction-, Krimi- und Fantasy-Autor ("Die sterbende Erde", "Die Drachenreiter", "Die letzte Festung", "Der Mann im Käfig"). Gestorben 26.5.2013.

1917

geboren: Jack Kirby

(Eigentlich: Jacob Kurtzberg) US-amerikanischer Comiczeichner ("Die fantastischen Vier"). Gestorben 6.2.1994.

1919

geboren: Godfrey Newbold Hounsfield

Britischer Elektroingenieur. Einer der Väter der Computertomographie. Medizinnobelpreis 1979 (zusammen mit A. Cormack).

1924

geboren: Janet Frame

Neuseeländische Schriftstellerin. Ihre Autobiographie wurde von ihrer Landsfrau Jane Campion als "Ein Engel an meiner Tafel" verfilmt. Gestorben 29.1.2004.

1925

geboren: Arkadi Strugatzki

Russischer Science Fiction-Autor, der all seine Romane zusammen mit seinem Bruder Boris verfasste: "Es ist nicht leicht ein Gott zu sein" (verfilmt von Peter Fleischmann), "Picknick am Wegesrand" (aus dem Regisseur Tarkowski seinen "Stalker" machte), "Die häßlichen Schwäne"). Gestorben 12.10.1991.

1930

geboren: Ben Gazzara

(Eigentlich: Biago Gazzara) US-amerikanischer Schauspieler ("Anatomie eines Mordes", "Die Brücke von Remagen", "Die Ermordung eines chinesischen Buchmachers"). Gestorben 3.2.2012.

1942

geboren: Sterling Morrison

US-amerikanischer Velvet Underground-Gitarrist (gestorben 1995).

1943

geboren: David Soul

(Eigentlich: David Richard Solberg) US-amerikanisch-britischer Schauspieler und Sänger. Bekannt bei uns vor allem als Hutch in 92 Folgen von "Starsky & Hutch" (1975–1979). Seine Single "Don’t Give Up" war 1977 auf Platz 1 der Charts in Großbritannien und den USA. "Silver Lady" wurde im gleichen Jahr "nur" noch #1 im United Kingdom.

1943

geboren: Frithjof Vierock

Deutscher Schauspieler für Theater, Film und TV (der Gustl Seiler in Helmut Dietls "Münchner Geschichten"). Gestorben 4.7.2020.

1945

geboren: Robert Greenwald

US-amerikanischer Regisseur von Spielfilmen ("Xanadu", "Das brennende Bett") und Dokumentationen ("Outfoxed").

1948

geboren: Danny Seraphine

US-amerikanischer Schlagzeuger, Musikproduzent und Filmproduzent. Von der Bandgründung 1967 bis 1990 Mitglied von Chicago Transit Authority, bzw Chicago ("If You Leave Me Now", "25 Or 6 To 4").

1948

geboren: Vonda N. McIntyre

US-amerikanische Science-Fiction-Schriftstellerin. Für "Of Mist, and Grass and Sand" (deutsch: "Dunst und Gras und Sand") gabs 1973 einen Nebula Award, als sie die Geschichte zum Roman "Dreamsnake" ("Traumschlange") erweiterte gabs 1978 einen Nebula, einen Hugo und einen Locus Award. Gestorben 1.4.2019

1949

geboren: Hugh Cornwell

Englischer Gitarrist und Sänger der Stranglers ("No more heroes", "Golden Brown").

1951

geboren: Dave Hluber

US-amerikanischer Gitarrist und Gründungsmitglied von Molly Hatchet.

1951

geboren: Wayne Osmond

US-amerikanischer Gitarrist und Saxofonist. Einer der Osmonds.

1951

geboren: Robert Walker

Der US-amerikanische Schauspieler ("Urlaub für die Liebe", "Der Fremde im Zug") stirbt 32jährig an einer unguten Mischung von Amobarbital und Alkohol.

1955

gestorben: Emmett Till

In Money, Mississippi ermorden Roy Bryant und sein Schwager J. W. Milam den 14jährigen Emmett Till. Emmett, der eigentlich aus Chicago stammte und zu Besuch bei seinem Onkel war hatte vier Tage zuvor in einem Laden Bryants Frau "baby" genannt - und Emmett war ein Schwarzer! Die beiden weißen Täter entführten ihr Opfer, schlugen ihn halbtot, stachen ihm ein Auge aus, schossen ihm in den Kopf und warfen seine Leiche in den Fluß. Als die Leiche drei Tage später gefunden wurde konnte sie nur anhand eines Ringes identifiziert werden. Die beiden Mörder wurden später von einer rein weißen Jury freigesprochen.
Song: Bob Dylan: The Death of Emmett Till

1958

Filmpremiere "Das Mädchen Rosemarie"

Rolf Thieles Film - inspiriert vom realen Fall der Prostituierten Rosemarie Nitribitt - wird in Frankfurt/M uraufgeführt.

1961

geboren: Kim Appleby

Sängerin beim Duo Mel + Kim ("Respectable").

1963

I had a dream

Auf den Stufen des Lincoln Memorial hält Martin Luther King seine berühmteste Rede vor über 200.000 Teilnehmern am "Marsch auf Washington".

1963

geboren: Arno Steffen

Deutscher Gitarrist und Sänger bei der Zeltinger Band, Triumvirat und solo ("Supergut (Ne)?!") und Filmkomponist ("Das Wunder von Lengede", diverse "Tatorte").

1965

Boooh!

Bob Dylan spielt bei einem Konzert in Forest Hill, New York seine Songs mit E-Gitarre und wird dafür vom Publikum von der Bühne gebuht. Eine Szene, die sich in den folgenden Monaten noch des öfteren wiederholen wird.

1965

geboren: Shania Twain

(Eigentlich: Eileen Regina Edwards) Kanadische Singer/Songwriterin.

1966

geboren: Jerry Fehily

Musiker bei den Hothouse Flowers ("Don't Go").

1969

geboren: Jason Priestley

US-amerikanischer Schauspieler (Beverly Hills 90210, Tombstone).

1969

geboren: Jack Black

US-amerikanischer Schauspieler ("High Fidelity", "Schwer verliebt", "Nix wie raus aus Orange County", "School of Rock", "King Kong", "Abgedreht", "Jumanji: Willkommen im Dschungel") und Sänger des Rockduos Tenacious D. Seit 2006 mit der Musikerin Tanya Hayden (der Tochter von Jazz-Legende Charlie Haden) verheiratet.

1974

Albumveröffentlichung "Hergest Ridge"

Mike Oldfield veröffentlicht sein zweites Album.

1974

geboren: Pete Turner

Britischer Bassist und Songschreiber bei Elbow ("One Day Like This").

1975

Filmpremiere "Flåklypa Grand Prix"

Der norwegische Animationsfilm (deutscher Titel: "Hintertupfinger Grand Prix") kommt in die Kinos und wird zum erfolgreichsten Film des Landes (5,5 Millionen verkaufte Kinokarten bei einer Bevölkerung von 5,4 Millionen).

1976

gestorben: Anissa Jones

Der ehemalige US-Kinderstar (aus der TV-Serie "Lieber Onkel Bill") stirbt 18jährig an einem Viel-zu-viel diverser Drogen.

1982

geboren: LeAnn Rimes

US-amerikanische Sängerin.

1984

geboren: Sarah Roemer

US-amerikanische Schauspielerin ("Disturbia", "Asylum", "Fired Up!", "Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft", "Waking Madison").

1985

gestorben: Ruth Gordon

Die US-amerikanische Schauspielerin ("Harold and Maude", "Rosemarys Baby") und Drehbuchschreiberin stirbt 88jährig.

1986

geboren: Florence Welch

Englische Sängerin und Songschreiberin bei Florence and the Machine.

1987

gestorben: John Huston

Der US-amerikanische Regisseur ("Der Malteser Falke", "Moby Dick", "African Queen", "Der Schatz der Sierra Madre") stirbt 81jährig in Newport.

1990

gestorben: Richard Lauffen

Der deutsche Schauspieler ("Der Tiger von Eschnapur", "Timm Thaler") stirbt 83jährig in Marquatstein.

1995

gestorben: Michael Ende

Der Autor von "Jim Knopf und die wilde 13" (aber auch der "Unendlichen Geschichte") stirbt 65jährig in Stuttgart an Krebs.

2000

Albumveröffentlichung "Sing When You're Winning"

Das dritte Soloalbum von Robbie Williams erscheint. In Großbritannien, Irland Deutschland und Neuseeland kommt "Sing When You're Winning" auf Platz 1.

2003

gestorben: Peter Hacks

Der deutsche Lyriker, Erzähler und Dramatiker ("Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe") stirbt 75jährig.

2003

geboren: Quvenzhané Wallis

US-amerikanische Schauspielerin. Mit 9 Jahren war sie die jüngste jemals Nominierte für einen Hauptdarstellerinnen-Oscar (für ihre Rolle in Benh Zeitlins "Beasts of the Southern Wild").

2005

gestorben: Hans Clarin

Der deutsche Schauspieler ("Das Wirtshaus im Spessart", "Pippi Langstrumpf", "Weißblaue Geschichten") und Synchronsprecher ("77 Sunset Strip", "Hui-Buh - Das Schlossgespenst", "Meister Eder und sein Pumuckel") stirbt 75jährig an Herzveragen.

2007

gestorben: Hilly Kristal

Der ex-Besitzer des legendären New Yorker Musikclubs CBGB stirbt 72jährig.

2014

gestorben: Glenn Cornick

Der englische Bassist bei Jethro Tull, Wild Turkey, Kathargo und Paris stirbt 67jährig auf Hawaii.

2017

gestorben: Mireille Darc

Die französische Schauspielerin ("Der große Blonde mit dem schwarzen Schuh") stirbt 79jährig in Paris.

2020

gestorben: Chadwick Boseman

Der US-amerikanische Schauspieler ("Get On Up", Marshal", "Black Panther") stirbt 43jährig in Los Angeles an Darmkrebs.

27.8. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 29.8.

Zur Jahresübersicht