1632 |
Englischer Philosoph. Begründer des Empirismus. Gestorben 28.10.1704. |
1787 | Premiere "Don Carlos" Friedrich Schillers Drama wird in Hamburg uraufgeführt. |
1866 |
Deutscher Schriftsteller ("Mein grünes Buch", "Mümmelmann"). Gestorben 26.9.1914. |
1884 |
Deutscher Schriftsteller ("Die Heiden von Kummerow"). Gestorben 19.12.1966. |
1893 | Ist die Hose zu? Whitcomb Judson erhält ein Patent auf seine Erfindung des clasp-locker, einer frühen Form des Reißverschlusses. Bis zu Judsons Tod 1909 bleibt seine Erfindung ein Ladenhüter. Erst in den 1920er Jahren beginnt - mit einer verbesserten Version - der Siegeszugs der "Zippers". |
1898 |
(Eigentlich: Edmond Preston Biden) US-amerikanischer Regisseur ("Die Falschspielerin", "Sullivans Reisen"). 1940 Drehbuchoscar für "Der große McGinty". Gestorben 6.8.1959. |
1899 |
US-amerikanischer Filmschauspieler ("Gilda", "Wege zum Ruhm"). Gestorben 1973. |
1915 |
Schwedische Filmschauspielerin ("Casablanca", "Wem die Stunde schlägt", "Berüchtigt"). Hauptdarsteller-Oscars für "Das Haus der Lady Alquist" und "Anastasia", einen Nebendarsteller-Oscar gabs für "Mord im Orientexpress". Mutter von Schauspielerin Isabella Rosselini. Gestorben 29.8.1982. |
1920 |
(Eigentlich: Charles Christopher Parker) US-amerikanischer Jazzsaxophonist. Gestorben 12.3.1955. |
1923 |
Englischer Schauspieler und Regisseur. Bereits mit 12 Jahren stand er auf der Bühne, mit 19 gab es die erste größere Filmrolle in "In Which We Serve". Trotz diverser weiterer Filmrollen wurde Attenborough erst durch seine Regiearbeiten ("Die Brücke von Arnheim", "A Chorus Line", "Chaplin") so richtig bekannt. Für "Ghandi" (1982) gab es den Oscar. 1976 wurde Attenborough von der Queen zum "Sir" befördert. Bruder des Tierfilmers David Attenborough. Von 1945 bis zu seinem Tod mit Schauspielerin Sheila Sims ("A Canterbury Tale") verheiratet. Gestorben 24.8.2014. |
1924 |
(Eigentlich: Ruth Lee Jones) US-amerikanische Jazzsängerin ("Baby Get Lost", "I Wanna Be Loved"). Für ihren bekanntesten Song "What a Diff'rence a Day Makes" erhielt sie 1959 den ersten vergebenen Grammy für Best Rhythm and Blues Performance. Gestorben 14.12.1963 |
1924 | Gründung der Büchergilde Gutenberg Der Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker gründet in Leipzig die Büchergilde Gutenberg, um mit preiswerten Büchern auch ärmeren Schichten Zugang zu Bildung und Kultur zu ermöglichen. |
1926 |
(Eigentlich: Richard Jerome Thorpe) US-amerikanischer TV-Regisseur ("Kung Fu", "Falcon Crest"). Sohn von Regisseur Richard Thorpe ("Ivanhoe - Der scharze Ritter"). Gestorben 25.9.2018. |
1935 |
US-amerikanischer Filmregisseur ("Die Harten und die Zarten", "Die Nacht, als Minsky aufflog", "Der Exorzist", "Cruising", "Leben und Sterben in L.A."). 1971 Regie-Oscar für "The French Connection". Gestorben 7.8.2023. |
1938 |
(Eigentlich: Elliott Goldstein) US-amerikanischer Schauspieler ("M*A*S*H", "The Long Good-Bye", "California Split"). Ein Sohn mit Barbra Streisand: Jason Gould. |
1939 |
US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchschreiber. |
1942 |
Deutscher Schauspieler ("Acht Stunden sind kein Tag", "GoldenEye", "Asterix und Obelix gegen Caesar "). Gestorben 1.9.2014. |
1943 |
US-amerikanischer Multiinstrumentalist und Komponist. Von 1967 bis 1971 erst Posaunist, dann Keyboarder und Flötenspieler bei Blood, Sweat and Tears ("Lisa, Listen to Me"). Halligan komponiert auch Filmmusiken etwa zu Ted Posts "Die letzte Schlacht" oder "Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts" von Abel Ferrara. Gestorben 18.1.2022. |
1945 |
Englischer Bassist und Keyboarder. Seit 1969 Mitglied von Procul Harum. |
1946 |
US-amerikanischer Leichtathlet. Sein Sieges- und Weltrekordsprung von 8,90m (57cm mehr als der bisherige Weltrekord von Ralph Boston) bei den Olymischen Spielen in Mexiko (wenn auch in luftiger Höhe von 2350m über Meeresniveau und mit Rückenwind gerade noch zulässigen 2m/s) galt als Jahrhundertsprung. Beamon kam nie wieder auch nur annähernd so weit und erst 23 Jahre später konnte Mike Powell bei den Leichtathletikweltmeisterschaften in Tokyo den Rekord um 5cm überbieten. |
1947 |
Pablo Cruise-Musiker. |
1947 |
Britischer Rennfahrer. 10 Grand Prix-Siege, Formel 1-Weltmeister 1976. Spitzname "Hunt the Shunt" (wegen seiner zahlreichen Unfälle). Gestorben 15.6.1993. |
1949 | Boomski Bei Semipalatinsk in Kasachstan testet die UdSSR erfolgreich ihre erste Atombombe. |
1952 | Ich schau Dir in die Augen... "Casablanca" hat Deutschlandpremiere. Da man die hiesige Bevölkerung vor Erinnerungen an finsterere Zeiten bewahren will, wird der Film ein klein bisserl "nachbearbeitet". Da man u.a. alle Szenen herausschneidet in denen Männer in SS-Uniformen zu sehen sind ist die deutsche Version um 24 Minuten kürzer. Auch der Gestapo-Offizier Strasser wird herausgeschnitten und kann folglich auch im finalen Showdown nicht von Humphrey "Rick" Bogart erschossen werden. Abgerundet wird die Bearbeitung durch eine Synchronisation, die aus dem tschechischen Widerstandskämpfer Victor Laszlo einen norwegischen Atomphysiker macht. Erst 1975 gab es - dank der ARD - eine originalgetreue "Casablanca"-Version. |
1952 | Uraufführung "4'33"" John Cages Werk wird in der Maverick Concert Hall in Woodstock vom Künstler selbst uraufgeführt. |
1956 |
(Eigentlich: Kevin Michael Allin) US-amerikanischer Punksänger. Gestorben 28.6.1993. |
1958 |
US-amerikanischer Musiker, als Kinderstar mit einigen seiner Geschwister als Jackson 5 später solo ("Billie Jean", "Beat it"). Sein ´82er-Album "Thriller" (produziert von Quincy Jones") ist mit über 100 Millionen verkaufter Exemplare das erfolgreichste Album aller Zeiten. Gestorben 25.6.2009. |
1958 | Singleveröffentlichung "Move It" Cliff Richard veröffentlicht seine Debütsingle. |
1959 |
(Eigentlich: Rebecca Jane Pearch) US-amerikanische Schauspielerin ("Lockere Geschäfte", "Runaway Train", "Backdraft", "Die Hand an der Wiege"). Von 1986 bis 1990 verheiratet mit dem US-amerikanischen Drehbuchautor Bruce Wagner ("Wild Palms", "Maps to the Stars"). |
1960 |
Die österreichische Schriftstellerin ("Menschen im Hotel") stirbt 72jährig in Hollywood. |
1963 |
Schottische Sängerin bei den Cocteau Twins ("Pearly-Dewdrops' Drops") und This Mortal Coil ("Song to the Siren"). Gastvokalistin auf Massive Attacks "Teardrop" von 1988. |
1963 |
Österreichischer Schauspieler ("Die Fälscher", der Bezirksinspektor Stockinger in "Kommissar Rex" und in dessen Spin-off "Stockinger") und Regisseur ("Atmen", "Superwelt"). |
1966 | Let it be Die Beatles gaben in San Francisco ihr letztes gemeinsames öffentliches Konzert. |
1969 |
(eigentlich: Michelle Johnson) US-amerikanische Sängerin und Bassistin. Geboren in Berlin, aufgewachsen in Washington D.C. Ihr Name ist Swahili und bedeutet "frei wie ein Vogel". |
1969 | Albumveröffentlichung "My Cherie Amour" Stevie Wonder veröffentlicht auf Tamla (Motown) sein elftes Studioalbum mit den beiden Top Ten-Singleauskopplungen "My Cherie Amour" (#4) und "Yester-Me, Yester-You, Yesterday" (#7). |
1971 |
Ned's Atomic Dustbin-Musiker. |
1972 |
Die deutsche Sängerin ("Lili Marleen", "Ein Schiff wird kommen")und Schauspielerin stirbt 67jährig in Wien. |
1976 |
Der US-amerikanische Bluesmusiker ("Big Boss Man", "Bright Lights, Big City") stirbt 50jährig in Oakland. |
1977 |
Die US-amerikanische Schauspielerin ("Asphalt Dschungel", "Du sollst mein Glücksstern sein") stirbt 54jährig in Los Angeles an Speiseröhrenkrebs. |
1981 |
US-amerikanischer Kameramann ("Amok – He Was a Quiet Man", "Crank 2: High Voltage", "Halloween II") und Regisseur ("An American Pickle"). |
1982 |
Die schwedische Schauspielerin ("Casablanca", "Das Haus der Lady Alquist", "Stromboli") stirbt an ihrem 67. Geburtstag an Krebs. |
1983 |
US-amerikanische Schauspielerin ("Yellowstone", "As the World Turns"). Tochter von Schauspieler Michael Landon ("Bonanza", "Unsere kleine Farm"). |
1987 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("The Killers", "Point Blank") stirbt 63jährig. |
1987 | Albumveröffentlichung "Sentimental Hygiene" Warren zevon veröffentlich sein sechstes Studioalbum. |
1992 |
Die englische Kinderbuchautorin ("Das Zauberbett", "Die Borger"-Reihe) stirbt 88jährig im englischen Bideford. |
1993 |
Englischer Popsänger bei One Direction und solo ("Strip That Down"). Gestorben 16.10.2024. |
1994 | Albumveröffentlichung "Definitely Maybe" Oasis veröffentlichen ihr Debütalbum. |
1994 | Albumveröffentlichung "Days in the Wake" Will Oldham veröffentlicht sein zweites Album - wie bereits bei seinem Debüt unter dem Namen Palace Brothers. |
1995 |
Der deutsche Schriftsteller ("Raabe Baikal") stirbt an Herzversagen. Er wird 33 Jahre alt. |
1997 | Gründung von Netflix |
1998 |
Der US-amerikanische Rockabilly-Sänger ("Tongue-Tied Jill", "One Hand Loose", "Jungle Fever") stirbt in einem Krankenhaus in Memphis an den Folgen eines Schlaganfalls. Er wird 66 Jahre alt. |
2003 |
Der französische Schauspieler ("Das Loch", "Der Mann aus Marseille") stirbt 79jährig in Draguignan. |
2006 | Albumveröffentlichung "Modern Times" Bob Dylan veröffentlicht sein 32. Studioalbum. |
2006 |
Der US-amerikanische Sänger ("Haunted House") stirbt 73jährig in Tupelo. |
2007 |
Die japanische Schauspielerin, die 1957 als erste Asiatin einen Oscar erhielt (für ihre Rolle in "Sayonara"), stirbt 78jährig in Licking, Missouri. |
2021 |
Der US-amerikanische Schauspieler ("Mary Tyler Moore", "Lou Grant") stirbt 91jährig in Los Angeles. |