1755

Das große Beben

Portugals Hauptstadt Lissabon wird bei einem Erdbeben total zerstört. 60.000 Menschen kommen dabei ums Leben.

1849

Leck mich

Als erster deutscher Staat führt das Königreich Bayern Briefmarken ein.

1871

geboren: Stephen Crane

US-amerikanischer Schriftsteller ("Die rote Tapferkeitsmedaille"). 1900 gestorben.

1874

A schöne Leich

Auf dem neu eingerichteten Wiener Zentralfriedhof werden die ersten 13 Menschen bestattet: 12 in einem Gemeinschaftsgrab, ein Jakob Zelzer bezieht als erster ein Familiengrab.

1886

geboren: Hermann Broch

Österreichischer Schriftsteller ("Der Tod des Vergil"). Gestorben 30.5.1951.

1889

geboren: Hannah Höch

Deutsche Künstlerin. Bekannt vor allem durch ihre Fotocollagen. Gestorben 31.5.1978.

1892

geboren: Alexander Alexandrowitsch Aljechin

Russischer Schachspieler, Weltmeister 1927-1935 und von 1937 bis zu seinem Tod 1946.

1893

geboren: Andreas Paul Weber

Deutscher Zeichner

1895

Als die Bilder laufen lernten

Die Brüder Max und Emil Skladanowsky stellen im Berliner Wintergarten erstmals ihre "lebenden Bilder" vor. Das aus verschiedenen Kurzfilmen mit einer Gesamtlänger von 15 Minuten bestehende Programm gilt als weltweit erste öffentliche Filmvorführung. Die Skladanowskys schlagen damit die - allerdings technisch überlegenen - Gebrüder Lumière um zwei Monate.

1899

1. Kino

In Berlin eröffnet der Schauspieler Otto Pritzkow das erste feste Kino. Schöner Name: "Abnormitäten und Biograph-Theater".

1903

gestorben: Theodor Mommsen

Der Historiker und erste deutsche Literaturnobelpreisträger stirbt 85jährig in Charlottenburg.

1903

geboren: Mario Zampi

Italienischer, mit 19 nach Großbritannien ausgewanderter Regisseur ("Wer zuletzt lacht", "Die nackte Wahrheit", "Zu viele Gauner"). Gestorben 1.12.1963.

1907

gestorben: Alfred Jarry

Der französische Schriftsteller ("König Ubu") stirbt 34jährig in Paris.

1921

geboren: Ilse Aichinger

Österreichische Dichterin. Heiratete 1953 den Schriftsteller Günter Eich.

1923

geboren: Gordon R. Dickson

Kanadischer Science Fiction-Autor ("Des Erdenmannes schwere Bürde", "Dorsai"-Zyklus). gestorben 31.1.2001.

1926

geboren: Günter de Bruyn

Deutscher Schriftsteller.

1927

geboren: Marcel Ophüls

(Eigentlich: Marcel Oppenheimer) Französischer Filmregisseur ("Heißes Pflaster", "Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege", "Hotel Terminus – Zeit und Leben des Klaus Barbie)und Sohn von Regisseur Max Ophüls.

1932

geboren: Edgar Reitz

Deutscher Regisseur ("Heimat").

1937

geboren: Witta Pohl

Deutsche Schauspielerin ("Diese Drombuschs"). In zweiter Ehe von 1966 bis 1976 mit dem Schauspieler Charles Brauer verheiratet. Gestorben 4.4.2011.

1940

geboren: Hellmuth Costard

Deutscher Filmregisseur ("Besonders wertvoll", "Der kleine Godard an das Kuratorium Junger Deutscher Film", "Aufstand der Dinge"). Gestorben 2000.

1942

geboren: Larry Flynt

US-amerikanischer Herausgeber des "Hustler". Gestorben 10.2.2021.

1943

geboren: Salvatore Adamo

In Italien geborener Sänger ("Inch'Allah", "Es geht eine Träne auf Reisen", "Ein kleines Glück").

1944

geboren: Kinky Friedman

(Eigentlich: Richard Samet Friedman) US-amerikanischer Sänger ("They Ain't Making Jews like Jesus Anymore", "Asshole from El Paso") und Schriftsteller ("Lone Star", "Greenwich Killing Time"). Gestorben 27.6.2024.

1944

Theaterpremiere "Harvey"

Das Theaterstück mit einem unsichtbaren Hasen in der Titelrolle wird in New York uraufgeführt. Die Autorin Mary Chase erhält im nächsten Jahr dafür den Pulitzer Preis. Später wird "Harvey" auch verfilmt - mit James Stewart in der Hauptrolle.

1945

geboren: Rick Grech

Englischer Bassist bei Family und 1969 Mitbegründer von Blind Faith.

1947

gestorben: Man o' War

Eine Legende des Reitsports stirbt. Obwohl Man o' War schon seit einiger Zeit im Ruhestand lebte, kommen doch mehr als 2500Menschen zu seiner Beerdigung. Nicht schlecht für ein Rennpferd.

1947

geboren: Jim Steinman

US-amerikanischer Komponist und Produzent. ER schrieb alle Songs für Meatloafs erster Solo-LP "Bat Out of Hell", die sich schnell zu einem Megaseller entwickelte und heute als eines der meistverkauften Rocckalben aller Zeiten gilt. Weitere erfolgreiche Songs aus Steinmans Feder: "I’d Do Anything for Love (But I Won’t Do That)" (das gab einen Grammy für Meatloaf) und Bonnie Tylers "Total Eclipse of the Heart". Gestorben 19.4.2021.

1948

geboren: Calvin Russell

US-amerikanischer Singer-Songwriter ("Crossroads"). Gestorben 3.4.2011.

1949

geboren: Rainer Hunold

Deutscher Schauspieler ("Ein Fall für zwei", "Dr. Sommerfeld - Neues vom Bülowbogen").

1949

Kluger Kopf

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung erscheint zum ersten Mal.

1950

geboren: Dan Peek

US-amerikanischer Sänger und Gitarrist bei America ("A Horse With No Name").

1957

geboren: Lyle Lovett

US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Schauspieler ("Short Cuts", "The Player").

1958

geboren: Rachel Ticotin

US-amerikanische Schauspielerin ("F/X2", "Total Recall"). Von 1983 bis 1989 mit Schauspieler David Caruso verheiratet, seit 1998 mit Peter Strauss.

1959

geboren: Eddie MacDonald

Walisischer Bassist bei The Alarm ("Sixty Eight Guns").

1959

Maskerade

Jacques Plante, Torhüter der Montreal Canadiens kommt mit einer eigenen Erfindung aufs Eis, die den Bekanntheitsgrad von Eishockeytorhütern sinken und die Anzahl ihrer Zähne deutlich steigen läßt: die Gesichtsmaske.

1962

geboren: Rick Allen

Schlagzeuger bei Def Leppard.

1962

geboren: Mags Furuholmen

Norwegischer Keyboarder bei a-ha.

1962

geboren: Anthony Kiedis

US-amerikanischer Sänger bei Red Hot Chili Peppers.

1963

geboren: Katja Riemann

Deutsche Schauspielerin ("Abgeschminkt", "Der bewegte Mann", "Die Apothekerin", "Rosenstraße").

1967

geboren: Sophie B. Hawkins

US-amerikanische Sängerin ("Damn I Wish I Was Your Lover").

1968

Revolution come and gone

Das ZK der KPChina erklärt die Kulturrevolution für beendet.

1968

Albumveröffentlichung "Wonderwall"

Als erster der Beatles veröffentlicht George Harrison ein Soloalbum. Der Soundtrack ist zugleich die erste LP auf dem neugegründeten Apple-Label.

1968

geboren: Willie D.

US-amerikanischer Rapper bei den Geto Boys.

1971

Albumveröffentlichung "Cold Spring Harbor"

Billy Joels Debütalbum erscheint.

1971

Albumveröffentlichung "There's a Riot Goin' On"

Das fünfte Sly & the Family Stone-Album erscheint.

1972

geboren: Toni Collette

Australische Schauspielerin ("Muriels Hochzeit", "Sixth Sense").

1972

geboren: Jenny McCarthy

US-amerikanische MTV-Moderatorin, Playmate und Schauspielerin.

1972

gestorben: Ezra Pound

Der US-amerikanische Dichter ("Die Pisaner Gesänge") stirbt 87jährig in Venedig.

1974

Albumveröffentlichung "Autobahn"

Das vierte, von Conny Plank produzierte, Studioalbum von Kraftwerk (mit dem 22minütigen Titelsong) erscheint. Die deutsche Musikpresse zeigt der Platte die kalte Schulter (einzige Ausnahme: eine wohlwollende Kritik in "Sounds"). Die Rezensionen im UK und in den USA sind zahlreicher, aber auch nicht begeistert ("for unmitigated simpletons, sort of, and yet in my mitigated way I don't entirely disapprove" (Robert Christgau/C+). Trotzdem schafft es "Autobahn" in einigen Ländercharts (USA, UK, Deutschland, Kanada, Australien) in die TopTen. Und die Singleauskopplung des Titelsongs (von 22 Minuten Länge auf knapp über 3 Minuten gekürzt) wird 1975 zum ersten internationalen Hit der Band.

1978

Albumveröffentlichung "Midnight Oil"

Das Debütalbum von Midnight Oil erscheint auf dem bandeigenen Powderworks-Label. Die Singelauskopplung "Run by Night" beschert der Band einen ersten kleinen Hit in ihrer australischen Heimat.

1979

gestorben: Albert Prejean

Der französische Schauspieler ("Der Florentiner Hut", Unter den Dächern von Paris") stirbt 85jährig in Paris.

1982

gestorben: King Vidor

Der US-amerikanische Filmregisseur ("Duell in der Sonne") stirbt 88jährig.

1985

gestorben: Phil Silvers

Der US-amerikanische Komiker und Schauspieler ("Eine total, total verrückte Welt", "Toll trieben es die alten Römer") stirbt 74jährig.

1986

geboren: Penn Badgley

US-amerikanischer Schauspieler ("Schatten der Leidenschaft", "Do Over – Zurück in die 80er", "Gossip Girl", "You – Du wirst mich lieben").

1993

gestorben: Severo Ochoa

Der US-amerikanische Medizinnobelpreisträger stirbt 88jährig in Madrid.

1994

gestorben: Noah Beery Jr.

Der US-amerikanische Schauspieler stirbt in Tahachapi (Kalifornien).

2004

gestorben: Terry Knight

Der US-amerikanische Sänger (Terry Knight and The Pack), Manager (Grand Funk Railroad), Prouduzent (Bloodrock) und Labelbesitzer (Brown Bag Records) wird vom Freund seiner Tochter - während eines Streits über dessen Drogenkonsum - erstochen. Er wird 61 Jahre alt.

2006

gestorben: William Styron

Der US-amerikanische Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger ("Die Bekenntnisse des Nat Turner") stirbt 81jährig auf Martha’s Vineyard.

2008

gestorben: Jacques Piccard

Der schweizer Tiefseeforscher stirbt 86jährig.

2008

gestorben: Yma Sumac

Die peruanische Sängerin stirbt 86jährig im kalifornischen Silver Lake.

2022

Buchveröffentlichung "The Philosophy of Modern Song"

Bob Dylan veröffentlicht ein Buch mit kurzen Essays zu 66 - zwischen 1924 und 2004 - erschienenen Songs.

31.10. Tag zurueck/Tag vorTag zurueckTag vor 2.11.

Zur Jahresübersicht