Ich bekenne: Ich bin ein Lexikon-Fan. Mit einem Lexikon (ob ↑eher unterhaltsam oder ↑seriös) kann man mir fast so viel Freude machen wie mit einer Flasche Single Malt.
Auch wenn ich sie fast nie benutze (die Lexika, nicht die Flasche Scotch. Also wirklich!) – allein das Gefühl, dass ich mich z.B. jederzeit für Wetter und Klima interessieren könnte, weil ich ↑Die Enzyklopädie des Wetters und des Klimawandels im Bücherregal stehen habe, lässt mich morgens ruhiger schlafen.
Noch begeisterter bin ich von Nachschlagewerken zu Themen, die mich ohnehin interessieren, sei es beruflich oder privat oder beides. So biegen sich hier etliche Regalbretter unter dem Gewicht von Lexika, Monographien und Biographien aus den Bereichen Musik, Film und Fernsehen. Jetzt soll aber wenigstens ein Brett entlastet werden.
Vor Jahr und Tag habe ich auch einmal als Zuträger an einem Rock/Pop-Lexikon mitgearbeitet und kann deshalb beurteilen, was für eine Fleißarbeit darin steckt. Natürlich hat inzwischen das Internet die „Great Rock Discography“ in Teilen überflüssig gemacht. Wenn ich nur eine bestimmte Information suche führt mich Google möglicherweise schneller ans Ziel. Als unterhaltsame Blätterlektüre hat Strongs Schwergewicht aber weiter hohen (Unterhaltungs-)Wert.
Es handelt sich übrigens um die Ende des letzten Jahrtausends bei 2001 veröffentlichte (wahrscheinlich 4.) Auflage, von der ich mich nur deshalb so leichten Herzens trenne, weil ich auch die Version von 2000 besitze (Ob ich mich davon und von „The Great Indie Discography“ des gleichen Autors wie geplant auch trennen werde/kann – darüber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen). Wer also Interesse an „The Great Rock Discography“ hat, der melde sich unter dem Stichwort „dicker Schinken“ bei uns.
Was: | Marti C. Strong: The Great Rock Discography (Zweitausendeins, 1998) |
Wohin: | Musikliebhaber. Sonst: Altpapiertonne (sehr widerwillig) |
Entlastung: | 2kg |
Neupreis: | ??? |
Zustand: | Von einem Teefleck abgesehen: Top |