Church of Confidence: Livin On Crime

Eine Berliner Band, die mit ihrem englischsprachigen Punk überzeugt. Der ärmellose-T-Shirts-und-Tattoo-Look erinnert an Social Distortion, ein Vergleich, der auch auf die Musik passt. Besonders „Said it All“ hat ähnliches Hitpotential wie Social Distortions „Ball and Chain“, und die einfachen aber effektiven Gitarren-Soli von Uli Reiße sind im Stil von SD-Frontman Mike Ness. Produktionstechnisch ist „Livin on Crime“ ziemlich glatt und professionell, also ohne Dreck und mit nach vorne gemischtem Gesang.

Weiterlesen

Interview: Golden Smog

I admit to being subjective. Golden Smog is a side project between Dan Murphy of Soul Asylum, Gary Louris and Marc Perlman of the Jayhawks, Jeff Tweedy of Wilco (and Uncle Tupelo before that) and Kraig Johnson of Run Westy Run (a Minneapolis alternative band with a little retro-metal flavor that has been going since 1985, with several good albums on SST and Twin/Tone Records). I like all of these bands, most of all Soul Asylum. 1985-1986 was a great time to be working in a record store in Minneapolis. In addition to Hüsker Dü and the Replacements at their peak, Soul Asylum broke through with two great albums in 1986, the first, Made To Be Broken, produced by Bob Mould. They made several additional excellent records before having a worldwide hit with „Runaway Train“ in 1993.

Weiterlesen

Interview: Richard Butler

Madonna, Richard Burton und ich

Erinnert sich hier noch jemand an die frühen 80er Jahre. An die Psychedelic Furs? Sister Europe? Oder wenigstens „Pretty in Pink“? Der damalige Kopf der Furs Richard Butler hat die Band längst aufgelöst. Aus der Konkursmasse brachte er seinen Bruder Tim in die neue Band Love Spit Love mit. Nach der Debüt-CD stieg Tim wieder aus: Um sich seiner eigenen Band zu widmen und um nicht mehr nur den Sidekick für seinen Bruder zu spielen. Jetzt sind Love Spit Love paritätisch besetzt (zwei Engländer, zwei Amerikaner) und mit neuer CD am Start. Anläßlich der zugehörigen Promotour durch Europa stand Richard Butler Mike Lehecka Rede und Antwort:

Weiterlesen

RIP Carl Wilson (1946-1998)

It’s always a crass feeling when you have to condense your feelings about an artist down to a few sentences because they have passed away. But the fact is I’ve been thinking about Carl Wilson since first reading that he was suffering from cancer sometime last year. And somehow it’s not that hard to bring it down to one moment that summs up what his voice and music have meant to me. It’s an obvious moment perhaps nine out of ten fans would choose, which I guess qualifies it as his greatest legacy: his vocal on „God Only Knows“ from the 1966 album Pet Sounds.

Weiterlesen

Mike Leheckas Inselplatten

For most people, this is an abstract question. But I actually had to decide which albums to take with me when I came to Germany. So to answer this question, I just have to look at my shelf and pick from among the 18 or so albums I have. Okay, Saarbrucken isn’t a desert island, but with the salary I get from Hinter-Net Gmbh, it might as well be. I actually came here with about eighty albums, but I’ve sold or traded most of those (thanks to Udo at Gimmix). Here’s what I’ve got left to choose from:

  1. The Beach Boys, Pet Sounds.
    I hope I get to take the new 4CD version with it would suck up a lot of the down time in paradise. Actually I don’t even have the box set yet, but the regular album would’ve been first on my list anyway. It’s as close as I could get to stuffing a friend in my suitcase. I know the last thing you need is yet more analysis of this album, but I’ve stupidly volunteered to write a full discourse on the box set for Hinter-Net in the next couple of weeks. Freut Euch!
  2. Humble Pie, Street Rats.
    I was trying to be a nice guy when I bought this. I read in Roland Schmitt’s Happy Boys Happy! book that European copies of this album have a song not on the American version. So I found one (thanks to Udo at Gimmix) to send to a friend in Minneapolis who loves Humble Pie, but do you know how much it costs to send an album to America? Something like 36 DM. At that rate I’ll take it with to the island instead.
  3. Sonny Vincent, Official Bootleg
    An epic overview of his legendary career. I got a copy as part of (all of, actually) my compensation for doing a tour with „the man who invented punk rock“ in 1992. Two cuts feature guitar from the late Bob Stinson.
  4. Suicide Commandos, Suicide Dance Concert.
    Speaking of inventing punk rock, these guys were the first punk band in Minneapolis, and their guitarist Chris was my boss once and he signed a copy for me, which I brought with me here.
  5. Ian Hunter, Overnight Angels.
    One of my favorite guys but not one of his best records. But it never came out in America, so it was his only record I didn’t have when I came here (the others are still at my brother’s house), and I bought it the first chance I had- 5 DM.
  6. Ronnie Lane, Anymore for Anymore.
    Like Pet sounds, this one would be on my list even if I had more to choose from. Made by a guy who was happy on a farm, so I guess it would make me happy on an island.
  7. Spirit, Farther Along.
    Thanks to Udo at Gimmix, where I got this one– 8 DM. Some of the album is about dying, which Randy California did in January– just off the coast of a Hawaiian island. Maybe not be the best good luck charm.
  8. Cheap Trick, Sex America Cheap Trick.
    I know it seems unfair to take along a second 4CD box set, but like I told Udo at Gimmix, if I can’t have sex or be in America, I should at least get to have my Cheap Trick.
  9. Hüsker Dü, Everything Falls Apart and More.
    The CD version with the bonus cuts and great liner notes from my old boss. Not the Commandos‘ guitarist, a different boss I had at the same time. It’s a long story actually.
  10. Chiefs Of Nothing.
    I got this from Udo at Gimmix. Actually it’s his band.

Guided By (female) Voices

Ein Telefoninterview mit Hindernissen

Vielbeschäftigter Hinternet-Mitarbeiter

Hinter-Net! Mitarbeiter sind vielbeschäftigte Menschen und die Redaktion mangels spendabler Sponsoren (haaallloo! hört uns jemand da draußen?!) arm wie eine Kirchenmaus. Das heißt u.a. grüner Tee (Iiigitt! die Red.) und Salzstangen statt Champagner und Kaviar bei den Redaktionssitzungen. Und natürlich keine Flugtickets zu Interviewterminen in München, Hamburg oder London. Wenn der zu interviewende Berg nicht zu uns kommt, bleibt als letzte Möglichkeit meist nur noch ein Telefoninterview

Weiterlesen

Interview: Yo La Tengo

Die gute alte Tante aus Hoboken

Yo La Tengo, die ewige Alternative zu allem und für jeden, veröffentlichten im April 1997 mit „I Can Hear The Heart Beating As One“ (Matador/Rough Trade) nun das achte reguläre Studioalbum. Hinzu kommen noch unzählige Maxis, Singles, Samplerbeiträge und Beiträge zu Soundtracks.

Die Band existiert seit 1984, erscheint allerdings in keinem Rock-Lexikon und ist die typische College-Rock-Band, lange genug im Geschäft, um überleben zu können, zu sperrig, um den kommerziellen Durchbruch zu schaffen. YLT machen noch Platten, die man sich komplett anhören kann, weil Abwechslung und Wiedererkennungswert in einem ausgeglichenen Verhältnis stehen – nicht anders auch beim neuen Album.

Weiterlesen

Go West, Old Man!

Ein Interview mit Mark Eitzel; von Mike Lehecka und Kai Martin

„It’s the end of the world as we know it“, dachten sicher die meisten treuen Fans von Mark Eitzel, als sie hörten, daß R.E.M.-Gitarrist Peter Buck der musikalische Partner auf dem zweiten Solo-Album ihres melancholischen Lieblingssängers sein würde.

Was ist wohl zu erwarten von der Kooperation eines zwar brillanten, aber düsteren und spröden Singer/Songwriters mit einem notorischen Gastmusiker, der mit seiner megaerfolgreichen Band mal einen Superhit mit Namen „Shiny Happy People“ hatte?

Wer beeinflußt da wen, und vor allem: wie? Verliert Eitzel seine ernste und pessimistische Aura? Wird er so peinlich wie Michael Stipe, der Sänger von R.E.M, und kippt den Sinn seiner Texte zugunsten bedeutungsschwangerer Symbolik über Bord? Ist Peter Buck am Ende der Aufnahme-Sessions so frustiert, daß er sich eine seiner 25.000 E-Gitarren in den Bauch rammt und daran verblutet?

Weiterlesen

Interview: Tarnation

Paula und ihre Männer

Meine Mutter sagte immer: „Ehrlich währt am längsten“. Sie sagte aber auch: „Wenn du nichts Nettes zu sagen hast, sag lieber gar nichts.“ Jetzt stehe ich vor einem Problem, denn ich muß etwas über Tarnation sagen, diese in San Francisco beheimatete Band, die mit „Mirador“ gerade ihr drittes Album veröffentlicht hat. Also denn (sorry, Mom!):

Weiterlesen

It’s nature’s way of retrieving you…

Ein Nachruf auf Randy California

Eine der interessantesten Geschichten der psychedelischen Rockmusik fand am 2. Januar 1997 ein abruptes Ende. Randy California (bürgerlich: Wolfe), Gitarrist der Los Angeles Band SPIRIT schwamm mit seinem zwölf Jahre alten Sohn Quinn vor der Küste von Molokai (Hawaii) als eine Welle seinen Sohn davonriß. Randy gelang es noch, das Lebens eines Sohnes zu retten bevor er selbst ins offene Meer hinausgezogen wurde. Nach mehreren erfolglosen Suchaktionen geht man davon aus, daß California bei dem Unglück ums Leben kam.

Weiterlesen

The Saints: Eternally Yours

„We got new thoughts, new ideas, it’s all so groovy
It’s just a shame that we all seen the same old movies.“

With those words, delivered in a bored drawl, Chris Bailey and his band the Saints took punk rock on a long detour in 1978. Even as they commanded a ferocious guitar-and-snarl power only a few of their contemporaries could match, the Saints knew the new music they were making wasn’t enough by itself. ‚Eternally Yours,‘ their second album, stands as a landmark because it put that knowledge into action– it fused punk energy with ambitious song stuctures and arrangements. Along with ‚London Calling‘ more than a year later, ‚Eternally Yours‘ made clear that punk could be integrated with other rock styles in an endless variety of combinations.

Weiterlesen

Interview: Anton Fier

Ein Mann geht seinen Weg

Anton Fier ist einer der vergleichsweise wenigen Schlagzeuger, der sich erfolgreich zu einem selbständig plattenproduzierenden Künstler gemausert hat. Wenn Fier Platten macht, dann unter dem Namen GOLDEN PALOMINOS. Acht waren es bislang, die erste 1983 und die neueste, „Dead Inside“ Ende 1996. Obwohl er mit einigen der besten Experimentalmusiker aus New York zusammenarbeitet (wie Bill Laswell und Gitarrist Nicky Skoplelitis, die auf allen acht Alben spielen), IST Anton Fier die GOLDEN PALOMINOS. Und er beeilt sich gleich zu Beginn des Interviews, mich darauf hinzuweisen: „There ain´t no band!“

Weiterlesen

Interview: Gary Floyd Band

die Alternative zur Alternative zur Alternative…

Jonathan Burnside (Gitarrist und Produzent der Gary Floyd Band) im Hinter-Net! Interview:

Die Anfänge

JB: Ich kannte Gary schon seit Jahren, ich habe die ersten Demobänder von Sister Double Happiness aufgenommen und das Album „Uncut“ produziert. Das Glitterhouse-Label fragte Gary, ob er nicht ein Soloalbum für sie aufnehmen wolle und Gary bat mich, dieses Album zu produzieren. Bei diesen Aufnahmen habe ich auch Gitarre gespielt und einige befreundete Musiker mitgebracht. Gary hat auch ein paar Leute mitgebracht und so haben wir diese Platte eingespielt, sie heißt „World of Trouble“.

Beim nächsten Album „Broken Angel“ arbeiteten wir dann wieder mit denselben Musikern, und das war so etwas wie der Beginn der Gary Floyd Band. Für Gary und mich waren diese beiden ersten Alben so etwas wie die Alternative zu der „alternative music“, die wir beide damals machten.

Weißt du, ich habe vier Alben der Melvins produziert, mit Consolidated gearbeitet, mit Steel Pole Bath Tub und einigen anderen Bands aus der Bay Area. „Broken Angels“ aufzunehmen war da sehr erfrischend für mich, und Gary ging es nicht anders.

Sister Double Happiness war eine großartige Band, sehr bluesy, aber eine Art heavy Blues. Wir sagten uns damals: Okay, laß uns zurückgehen zu den Ursprüngen, laß uns eine Platte aufnehmen wie man in den 50er Jahren aufgenommen hat, mit alten Mikrofonen, analoge Aufnahmetechnik usw. Um es kurz zu machen: Wir „verliebten“ uns in dieses Projekt und mit den Aufnahmen zum neuen Album „In a dark room“ wurde es unser Full-Time-Job.

In a dark room

Viele Leute sagen, diese Platte sei wieder eher eine Rockplatte. Das stimmt wahrscheinlich und vielleicht liegt es ja daran, daß wir die Gary Floyd Band jetzt als unsere Hauptbeschäftigung ansehen. Man könnte auch sagen: es ist jetzt die Alternative zur Alternative zur Alternative.

Hinter-Net!: Ist es richtig, daß die Musik zur neuen CD komplett im Hotelzimmer nachts nach Konzerten entstanden ist?

JB: Ja, absolut. Nimm z.B. den Song „Take my troubles away“: Wir spielten in Hamburg im Dezember, draußen tobten Schneestürme und wir mußten nach Lübeck fahren, obwohl wir dazu gar keine Lust hatten – nichts gegen Lübeck, aber wir fühlten uns wohl in Hamburg. In Lübeck dagegen empfing uns der Veranstalter mit den Worten: Heute wird wohl kein Zuschauer kommen, wegen des Sturms ist sogar der Verkehr zusammengebrochen.

Das war dann der Moment, an dem wir anfingen, uns richtig zu betrinken. Wir waren vollkommen blau, spielten vor den sieben Leuten, die im Publikum waren und fuhren durch die Dunkelheit in unser Hotel. Wir saßen in unseren Zimmern und fühlten uns isoliert, deprimiert – in einer solchen Situation kann sowas ja schnell geschehen. Ich versuche gerne, auch aus diesen Stimmungen etwas Positives rauszuholen und hab mir dann meine akustische Gitarre geschnappt und einiges an Musik geschrieben.

Hinter-Net!: Schreibst du auch Texte oder nur die Musik ?

JB: Nein, nein, Gary schreibt alle Texte. Es ist wirklich faszinierend mit ihm zu arbeiten, weißt du: Für mich ist das wichtigste an Musik die Emotionen, die ausgedrückt werden. Wenn ich die Musik zu einem Song schreibe, dann existiert da noch keine Story in meinem Kopf, sondern nur ein spezielles Gefühl, eine gewisse Atmosphäre. Schreibt Gary dann zu meiner Musik einen Text, dann trifft er fast immer genau dieses Gefühl, das ich beim Komponieren hatte.

Hinter-Net!: Auf den ersten Blick scheint es sich bei den Musikern auf „In a dark room“ um einen bunt zusammengewürfelten Haufen zu handeln: da ist Penelope Houston, Roddy Bottun (Faith No More) oder Jimmy Pugh.

JB: Es sind alles Freunde von uns. Das ist die Verbindung. In San Francisco sind alle Musiker aus der Szene sehr hilfreich und freundlich. Und die Stile, die sie mögen und in ihre Arbeit einfließen lassen, sind breit gefächert und so ist diese Vielfalt möglich.

Hinter-Net!: Wer ist jetzt eigentlich festes Mitglied der Gary Floyd Band ?

JB: Danny Roman, der schon Gitarre bei Sister Double Happiness gespielt hat, Gary Floyd und ich. Das sind die festen Mitglieder. Wir touren mit verschiedenen Musikern, mit solchen, die wir mögen und gerne dabei hätten und deren Verpflichtungen es zulassen. Momentan möchten wir gar keine feste Rhythmusgruppe haben, weil … die Bindung zwischen Gary, Danny und mir ist sehr stark, unsere Herangehensweise an Musik ist sehr ähnlich, wir denken und fühlen sehr verwandt und solange wir nicht Leute finden, die vergleichbar gut zu uns passen, wollen wir auch keine anderen festen Bandmitglieder haben.

Außerdem ist es für mich als Produzent ein echter Luxus, den Stil und den Sound eines Albums nur durch Garys Stimme und das Songwriting prägen zu lassen und nicht durch die Fähigkeiten und stilistischen Mittel bestimmter Mitmusiker. Du bist dadurch einfach flexibler und das ist toll.

Hinter-Net!: Spielt Gary live auch ein Instrument oder singt er nur ?

JB: Er singt und spielt natürlich noch Mundharmonika, er ist hervorragend mit der Mundharmonika. Und wie gesagt: Er schreibt alle Texte.

Songs und Texte

Auch als wir noch eher diese Country-Sachen machten, so wie auf „Broken Angels“, hatte Gary diese bestimmte Art, Texte zu schreiben. Er kann – wie übrigens viele Sänger aus dem Country-Bereich – ganz ausgezeichnet eine Geschichte erzählen, Atmosphäre aufbauen und Situationen schildern, die so realistisch wirken, daß du das Gefühl hast, du siehst diese Leute vor dir, von denen er singt.

Hinter-Net!: Auf der CD funktioniert das meiner Meinung nach besonders gut auf „Never felt Love“.

JB: Ja, das ist richtig. Diesen Song hat Gary über ein Mädchen geschrieben, die er des öfteren auf der Fahrt zu meinem Studio in San Francisco gesehen hat. Sie sah immer sehr traurig und fertig aus. Wahrscheinlich war sie eine Prostituierte, denn gelegentlich sah er einen Typ, der offenbar Geld von ihr kassierte. Sie hat diesen Song inspiriert.

Gary machte sich so seine Gedanken: Wie sieht ihr Leben wohl aus ? Er beschreibt in diesem Lied eine fiktive Person, eine Figur, die zu ihr sagt: hey, ich bin anders als diejenigen, die immer um dich herum sind, ich mache dich nicht fertig und traurig. Gary versucht immer, in seinen Songs eine positive Entwicklung zu zeigen. Ich meine, das Album heißt „In a dark room“ und ist sehr emotional, aber da ist auch immer eine Wende zum Positiven hin.

Hinter-Net!: Wer hat die Musik zu „Rejected Ones“ geschrieben ?

JB: Danny und Gary haben die Musik geschrieben. Im Original ist es ein akustischer Song, den wir für eine CD geschrieben haben, die komplett akustisch war und in begrenzter Auflage als Mailorder-only-CD erschienen ist. Davon haben wir zwei gemacht, also ist „In a dark room“ genau genommen schon unsere fünfte Platte.

Was ich besonders mag, ist wie Jimmy Pugh in diesem Stück diese Al-Kooper-Orgel spielt. Der ganze Song hat etwas von Bob Dylan.

Hinter-Net!: Das wollte ich auch gerade sagen. Aber „Rejected Ones“ erinnert mich auch ein bißchen an Creedence Clearwater Revival.

JB: God, what a great band. Wonderful !

Hinter-Net!: Was hat es mit dem Text zu „The Loss“ auf sich ?

JB: Er handelt von Aids. Die Namen, die in diesem Song auftauchen, sind Namen von Freunden, die an Aids gestorben sind. Die meisten Lieder über Aids handeln ja von Traurigkeit, und das ist hier natürlich auch der Fall. Aber in „The Loss“ geht es auch um Wut, you know, being pissed off.

Es ist nicht so, daß Gary immer über sein Leben schreibt, er möchte gar nicht so persönlich werden. Dieser Song ist da eine Ausnahme, er ist sehr persönlich, sehr aufrichtig.

Hinter-Net!: War es eine bewußte Entscheidung, eher düstere Texte auf dieser CD zu haben und habt Ihr sie deshalb „In a dark room“ genannt ?

JB: I like darker music, it makes me feel better. Deshalb mag ich auch Country mehr als Bluegrass, Bluegrass klingt immer so glücklich. Genau wie Melodic Punk, das ist nicht mein Ding.

„In a dark room“ ist in meinen Augen ein guter Name für dieses Album. Nicht nur, daß wir die Songs in dunklen Hotelzimmern geschrieben haben, auch die Aufnahmen im Studio haben sich immer mehr in den späten Abend und die Nacht verschoben. Das war keine Absicht, es hat sich einfach so ergeben.

Hinter-Net!: Mir ist aufgefallen, daß nicht das ganze Album so düster ist wie die Songs, die wir bislang angesprochen haben. Es gibt auch einige Stücke, die nicht so dunkel, nicht so dramatisch und ernst sind. Aber dieser Kontrast zwischen den einzelnen Liedern läßt die schweren, ernsten Songs noch kraftvoller und aussagekräftiger wirken.

JB: Es freut mich wirklich sehr, daß Du das sagst. Wenn du ein Album zusammenstellst mit verschiedenen Musikern, einem Sänger wie Gary, der viele unterschiedliche Sachen singen kann und einem Produzenten wie mir, der schon diverse Sachen produziert hat, dann fragst du dich, ob das alles überhaupt Sinn macht, ob es irgendwie paßt.

Heutzutage sind viele Platten sehr strikt auf eine Richtung hin ausgelegt. Nimm z.B. das weiße Album der Beatles, eine meiner Lieblingsplatten: Du findest da einen Song wie „Dear Prudence“ und auch einen wie „Helter Skelter“, die verschiedensten Dinge auf einem Album. Nicht nur deswegen ist es eine meiner Lieblingsplatten, aber auch das spielt eine Rolle.

Hinter-Net!: Wie hat sich der Übergang von Sister Double Happiness zur Gary Floyd Band denn genau vollzogen ?

JB: Es war kein Übergang im Sinne von Ineinander-Fließen. Sister Double Happiness haben sich aufgelöst und zwar definitiv. Die Band ist weder explodiert noch implodiert, sie ist einfach in ihre Bestandteile zerfallen.

Sister Double Happiness waren lange im Geschäft, haben einiges mitgemacht; sie waren bei Warner unter Vertrag, was eine schreckliche Erfahrung war und sie sind von all dem müde geworden. Wie Gary in einem früheren Interview sagte: It was fun, but it should have been funnier.

Hinter-Net!: Wie siehst Du Eure Akzeptanz, Euren Erfolg in Deutschland im Vergleich zu den USA ?

JB: Da gibt es nicht viel zu vergleichen: Wir haben uns früher in den USA überhaupt nicht um ein Label bemüht, weil wir das ganze auch eher als ein Projekt ansahen, das uns Spaß bringen sollte. Unsere Alben wurden in Deutschland veröffentlicht. In den Staaten gab es ein Blues-Label, das sich für unsere Musik interessierte, aber wir wollten nicht auf einem Label erscheinen, das ausschließlich Blues veröffentlicht.

Mit dem neuen Album hat sich da einiges verändert, wir sind jetzt eine richtige Band und suchen nun eine Plattenfirma, die „In a dark room“ in Amerika rausbringt.

Hinter-Net!: Glaubst Du, daß man in Deutschland nicht so schnell in eine Schublade gesteckt wird wie dies in Amerika der Fall ist ?

JB: Ich glaube schon. Hier stellt man uns nicht so oft solche Fragen wie: Früher habt Ihr Country gemacht, früher habt Ihr Blues gespielt, jetzt spielt Ihr dieses und jenes. Und wenn uns deutsche oder andere europäische Journalisten dazu befragen, dann hat es mehr mit ihrem Interesse oder Ihrem Fasziniertsein zu tun und nicht so sehr damit, daß sie dich unbedingt auf etwas festlegen wollen.

Hinter-Net!: Gary Floyd ist ja bekannt für seine charakteristische Stimme. Tut er irgend etwas, um seine Stimme zu pflegen, gibt es da irgendwelche Tricks ?

JB: Gary geht sehr vorsichtig mit seiner Stimme um. Du mußt aufpassen, wenn du eine solche Stimme hast, du mußt darauf achten, was du tust. Vor allem wenn du im Winter auf Tournee bist: Du kannst dich dann abends nicht einfach vollaufen lassen, in die Nachtluft hinausgehen und neun Schachteln Zigaretten rauchen und am nächsten Abend genauso kraftvoll klingen wie zuvor. Ich meine, er singt keine Tonleitern um zu üben oder sowas. Aber er ist vorsichtig. Er hat z.B. aufgehört zu trinken.

Hinter-Net!: Wie sehen die Pläne der Gary Floyd Band für die nahe Zukunft aus ?

JB: Nach diesen Presseterminen werden wir in die Staaten zurückkehren und eine Entscheidung über die Musiker treffen, die uns als Rhythmusgruppe begleiten werden. Ende August beginnt dann unsere Tour an der Westküste. In Europa werden wir im Oktober auf Tournee sein, bis November wird das dauern und wir werden auch in Deutschland spielen.