Differenzierung findet nun nicht mehr diachronisch zwischen den Zeiten statt, dem Heute, der Zukunft, der Geschichtlichkeit der Traditionen, auf die ich mich beziehe und die ich verwerfe. Die Differenzierung findet in der Synchronie eines enthistorisierten Angebots an Lebensentwürfen statt.
Na, wie klingt das? Nach Diedrich Diederichsen? Genau! Der schreibt nämlich in der heutigen Süddeutschen über das Ende der Popmusik und wie es danach weiter geht: ↑Wohlklang in einem etwas anders sozialisierten Ohr
Fuck you Katy Perry. The Rumpus ↑interviewt Jill Sobule und die macht aus ihrem Herzen keine Mördergrube.
The Telegraph über Imogen Heap: ↑all hail the online queen
R.I.P.: ↑Andy Parle. Der Space-Schlagzeuger starb am vergangenen Samstag. Er wurde 42 Jahre alt. Die Todesursache ist noch ungeklärt.
R.I.P.: ↑Billy Lee Riley – Der Rockabilly-Veteran („Flying Saucers Rock and Roll“) aus dem Hause Sun starb 75jährig.
Nach Dave Grohl wurde jetzt in seinem Geburtsort ↑eine Straße benannt.
Die taz über Magma und ihre 12CD-Werkschau-Bo: „Studio Zünd“: ↑Als Kreuzberg auf dem Planeten Kobaïa lag
PopMatters bringt Auszüge aus Rob Kirkpatricks Buch „1969: The Year Everything Changed„: ↑Pot, Skinny-Dipping, and Freedom Rock: Woodstock and the Year of the Outdoor Music Festival
Drowned in Sound interviewt die Wild Beasts: ↑„We’re trying to re-imagine pop music…without the money“ [und hier noch mal der ↑Link zur Daytrotter-Session]
PopMatters´ Bob Proehl entdeckt in einer Ramschkiste ein Countryalbum der – Supremes: ↑The Ghetto of Genre
Die Berliner Zeitung über ein Donna Summer-Konzert: ↑Die Discokugel dreht sich immer weiter
Legal Downloads:
↑MySpace-Transmissions mit Passion Pit (4 Songs zum schauen und downloaden).