Kalenderblatt 22. Januar 2023

22. Tag des Jahres
Deutsch-Französischer Tag [==>Info]
National Polka Dot Day (USA)

„Erst wenn man glaubt, verloren zu haben, fängt die wirkliche Niederlage an.“

Kobo Abe

Vor 85 Jahren: In Princeton wird Thornton Wilders Stück „Unsere kleine Stadt“ erstmals aufgeführt. Noch im gleichen Jahr erhält der Autor dafür den Pulitzer-Preis.

Vor 55 Jahren: teurer Tag für Musikliebhaber. Gleichzeitig erscheinen drei klassische Alben:

  • Canned Heat veröffentlichen ihr zweites Album „Boogie with Canned Heat„. Die Singleauskopplung „On the Road Again“ wird ein Top10-Hit und eines der bekanntesten Stücke der Band.
  • Dr. John veröffentlicht sein Debütalbum „Gris-Gris„.
  • Albumveröffentlichung „Lady Soul“. Aretha Franklins 14. Studioalbum wird veröffentlicht. Die Platte verkauft sich alleine in den USA über 1 Million mal und die Singleauskopplungen „Chain of Fools“, „(You Make Me Feel Like) A Natural Woman“ und „(Sweet Sweet Baby) Since You’ve Been Gone“ landen alle in den Pop-Top10.

Vor 50 Jahren erschien „Don’t Shoot Me I’m Only the Piano Player„, Elton Johns sechstes Studioalbum. Die Platte wurde Nummer 1 der Albumscharts in den USA und in Großbritannien. Auch die vorab veröffentlichte Single „Crocodile Rock“ bescherte Elton John Nr.1-Erfolge in den USA und in Kanada.

Geburtstage:

130. Geburtstag des deutschen Schauspielers Conrad Veidt („Das Kabinett des Dr. Caligari“, „Casablanca“). 1943 gestorben.

125. Sergei Eisenstein – Russischer Filmregisseur und -theoretiker. Seine Filme „Panzerkreuzer Potemkim“ (1925), „Alexander Nevsky“ (1938) und „Iwan der Schreckliche“ (1944/58) gehören zu den Klassikern der Filmgeschichte. Die Treppenszene aus Potemkin gehört darüberhinaus zu den meistzitierten Szenen (vgl. „Die Unbestechlichen“)

Dee deutsche Schriftsteller und Georg-Büchner-Preisträger Wilhelm Genazino („Abschaffel“-Trilogie) wäre 80 Jahre alt. Er starb am 12.12.2018. (Lieblingszitat aus der Wikipedia: „Er wohnte in Frankfurt-Westend, hatte zwei Kinder und drei Arbeitszimmer(…)„)

Jim Jarmusch, US-amerikanischer Regisseur („Stranger Than Paradise“, „Down By Law“, „Dead Man“, „Ghost Dog – Der Weg des Samurai“, „Broken Flowers“, „Only Lovers Left Alive“) wird 70.

30. Todestag des japanischen Schriftsteller Kobo Abe („Die Frau in den Dünen“, „Die Känguruhhefte“).

Mehr und ausführlichere Daten zum 22. Januar in unserem Historischen Kalender

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert