Obwohl mir die Fiedel als Instrument im Kontext von sogenannter Indie-Musik (im weitesten Sinne) normalerweise überhaupt nicht reingeht, weil sie mich mit ihrem Gequietsche bis zum Zahnweh nervt, muß ich hier eine Ausnahme machen. Leicht athmosphärisch, beschwingt und überhaupt nicht zukleisternd wird die Geige zur Untermalung der Melodieführung der Gitarre zur Seite gestellt. Stellt euch die Violent Femmes ohne den übertriebenen Pathos vor, den sie ab der zweiten Platte an den Tag legten. So schön kann zeitgemäßer Folk klingen. Auch Instrumente wie Accordion, Mandoline, Harmonica und Tambourin werden genial in Szene gesetzt.
WeiterlesenNeal Stephenson: Snow Crash
Prolog:
Zehn Jahre ist es nun her, seit der Cyperspace das virtuelle Licht der Welt erblickt hat. Seitdem geistern künstliche, kybernetische Welten in den Köpfen von Lesern und Autoren. William Gibsons Kopfgeburt eines deus ex machina verbindet Philosophie und Technik, Rationalismus und Emotionalität, letztlich Realität und Fiktion. Cyberspace ist die fiktionalisierte Realität eines realen Wunsches nach einer Welt, nicht jenseits unserer, sondern parallel dazu, gekoppelt an die Möglichkeit, die eigene Psyche mit einer zweiten Wunsch-Identität zu versehen und darin zu agieren. Was die Technik heute mit Mind-Machines, Kontaktanzügen und Interface gesteuerten Hilfsmitteln zur Genitalstimulation bietet, ist von Gibsons Cyberspace Vision allerdings noch so weit entfernt, wie ein Faustkeil vom Schweizer Offiziersmesser.
Venus Wars: Die Invasion
Wer kennt nicht die typischen Klischees von Mangas: Technik, Endzeit, Gewalt, niedliche Mädels. Sicher, es gibt Ausnahmen, eigentlich gar nicht mal so wenige, wer aber seine Vorurteile bestätigt sehen will, der greift am besten zu VENUS WARS.
Dem Leser offenbart sich die pralle Welt der Shonen-Mangas (Comics f. Jungen). Der Plot: Wir schreiben das Jahr 2083, der Planet Venus ist seit etwa siebzig Jahren von Menschen besiedelt. Die Kolonisten wollen ihre Unabhängigkeit von Mutter Erde. Ein Krieg entbrennt. Zwischen die Mühlsteine gerät eine Gruppe Kamikaze-Motorradfahrer, deren Aufgabe es in den nächsten Bänden sein wird unter beträchtlichem pyrotechnischem Aufwand den Welt-All-Frieden wieder herzustellen. Als Beilage wird serviert: Panzerschlachten à la El Alamein, Wagenrennen à la Ben Hur, tapfere Motorradfahrer und Heidis in scharfen Klamotten. Prädikat: Massenware.
Yoshikazu Yasuhiko
VENUS WARS – Die Invasion
Feest Comics 16,80 DM
ISBN 3-89343-933-1
Interview: Anton Fier
Ein Mann geht seinen Weg
Anton Fier ist einer der vergleichsweise wenigen Schlagzeuger, der sich erfolgreich zu einem selbständig plattenproduzierenden Künstler gemausert hat. Wenn Fier Platten macht, dann unter dem Namen GOLDEN PALOMINOS. Acht waren es bislang, die erste 1983 und die neueste, „Dead Inside“ Ende 1996. Obwohl er mit einigen der besten Experimentalmusiker aus New York zusammenarbeitet (wie Bill Laswell und Gitarrist Nicky Skoplelitis, die auf allen acht Alben spielen), IST Anton Fier die GOLDEN PALOMINOS. Und er beeilt sich gleich zu Beginn des Interviews, mich darauf hinzuweisen: „There ain´t no band!“
WeiterlesenDie Schienenmenschen: Die Jaguar-Gang
Nordamerika in einer nicht mehr fernen Zukunft: Die Jaguars, eine aus schwarzen Outlaws zusammengewürfelte Gang, leben in einem gepanzerten Zug. Die Schienen sind ihre Heimat und ihr Jagdrevier. Durch Überfälle, die an Brutalität kaum zu überbieten sind, versorgen sie sich mit allem, was sie brauchen. Kein Wunder, daß den Behörden dieser anhaltende Terror ein Dorn im Hintern ist, der sie unruhig in ihren Chefsesseln herumrutschen läßt. Doch alle Versuche, den Terror zu stoppen, sind gescheitert. Jetzt soll Wolf Pearce, ein in Ungnade gefallener schwarzer Cop, in die Jaguar-Gang eingeschleust werden. Mit seinen Informationen sollen die Schienenmenschen gestellt und vernichtet werden. . .
David Chauvel, der sich bereits mit DIE KALTBLÜTIGEN als Szenarist hervorgetan hat, gelang mit DIE SCHIENENMENSCHEN ein Wurf, den ihm viele seiner Kollegen erstmal nachmachen müssen. Er setzt sich souverän über die Grenzen des Action-Comics hinweg, das sich oft genug auf einen mit Explosionen und Stahlgewittern gespickten Kampf zwischen Gut und Böse reduzieren läßt, dessen Ausgang seit der Erstveröffentlichung von Grimms Märchen feststeht. Chauvel geht die Sache kritischer an, er hat seinen Shakespeare gelesen oder auf Video gesehen. Die Grenzen zwischen Gut und Böse verlieren ihre Gültigkeit. Sie werden zu bloßer Nomenklatur der Sieger. Für die Polizei als langer Arm des Staates ist Wolf Pearce lediglich ein Bauernopfer, das gebracht wird, um die eigenen Interessen zu schützen, ein schwarzes Bauernopfer zudem.
Pearce ist eine in sich zerrissene Gestalt. Als Cop steht er auf der ´richtigen´ Seite eines rassistischen Regimes mit der ´falschen´ Hautfarbe. Als Gangsta hat er die ´richtige´ Hautfarbe, steht aber außerhalb des Gesetzes. Er ist ein Lockvogel, der von den Weißen verachtet und von den Schwarzen verstoßen wurde. David Chauvel zeigt mehr als nur eine Sicht der Dinge. Einseitigkeit ist ihm fremd. Die Outlaws, die nach außen hin lediglich durch ihre Massaker in Erscheinung treten, entpuppen sich bei näherem Hinsehen als ein Haufen, am Rassismus der legalen Welt gescheiterter Existenzen, die sich in ihrem Zug eine wohlorganisierte Welt mit eigenem Kodex geschaffen haben.
Die Auseinandersetzung zwischen beiden Welten, der legalen und der illegalen wird zu einem Fanal der Borniertheit zwischen Schwarz und Weiß, an dem nicht nur Pearce, sondern auch noch viele andere zu zerbrechen drohen, die sich nicht auf das Schwarz-Weiß-Denken einlassen wollen. David Chauvels DIE SCHIENENMENSCHEN ist der beste Beweis dafür, daß das ´oder´ zwischen ´Action oder Anspruch´ getrost gestrichen werden kann. Manchmal ist eine Erkenntnis halt wie ein Schlag in die Magengrube.
David Chauvel/Fred Simon
DIE SCHIENENMENSCHEN
Bd. 1 DIE JAGUAR-GANG
Carlsen Verlag 16,90 DM
ISBN 3-551-72241-2
Hermann – Sarajevo Tango
„Als Sarajewo am 27. Mai 1992 bombardiert wurde und die UNO drei Tage später diesen Akt serbischer Aggression in Bosnien verurteilte, gehörte ich noch zu der großen Schar derer, die bereitwillig alles schluckten, was die Medien ihnen vorsetzten.
Im Sommer 1992 war ich bereit zu glauben, daß die Anwesenheit der Vereinten Nationen im ehemaligen Jugoslawien zumindest eine Wiederholung jenes Terrors würde verhindern können, der schon in Vukovar und anderen Orten Ostkroatiens seine blutige Spur hinterlassen hatte. Doch weit gefehlt.
Otomo/Nagayasu – Sarah: Spuren im Sand
Für alle, die meinen, daß japanische Comics nur Action- Kram sind und deswegen bisher einen Bogen darum gemacht haben, bringt Carlsen einen Kennenlern-Manga der Extraklasse. Erstmals 1990 in Japan veröffentlicht bietet Otomo & Nagayasus SARAH alles, was das Genre hergibt – filmische Bildsprache, die gewisse Mischung aus Ruhe und Rasanz, Fantasy und Gegenwartsbezug, Detailreichtum und Abstraktion.
Der Hintergrund der Geschichte kann seine Herkunft aus der Endzeit des Kalten Krieges nicht verleugnen: Die ‚Bombe‘ ist gefallen, ein Teil der Menschheit hat auf riesigen Raumstationen überlebt. Über den Streit, wie es nun weitergehen soll, kommt es zum Bürgerkrieg und in der Folge zu einer ungeordneten Wiederbesiedlung einer Erde, deren Klima sich dramatisch verändert. Die Menschen wursteln sich so durch auf dem sprichwörtlich verwüsteten Planeten. Die Ruinen der alten Zivilisation dienen nun als ergiebige Minen für eine neuentstandene Wiederverwertungsindustrie. Hier leben Flüchtlinge, Kriegsgefangene und Neusiedler – zum Teil unter erbärmlichen Umständen. Hier sind die Stätten neuen Reichtums (für eine kleine militaristische Clique). Hierhin muß man gehen, wenn man, wie die Hauptfigur Sarah, seine in den Kriegswirren verlorenen Angehörigen, ein Lebenszeichen seiner Kinder sucht.
So weit, so gut – daß sich die Geschichte nun nicht wie jede andere X-beliebigen dieser Art entwickelt – und wir sind eine zeitlang damit überschwemmt worden – ist einzig der Erzählkunst des Autorengespanns zu verdanken, denen es auf überzeugende Weise gelingt, ihre Figuren mit Leben zu erfüllen. Gleichzeitig wird virtuos mit den verschiedensten graphischen Möglichkeiten gespielt und dabei ist SARAH so grundsolide konstruiert, wie man es nur von einem hochwertigen Industrieprodukt erwarten kann.
Für alle, die jetzt denken, daß hier das beliebte Rumgefetze auf der Strecke bleibt, sei gesagt, daß es nicht ohne ordentliche Ballerei abgeht – so um die 15 Umgenietete habe ich im Laufe des ersten Bandes ‚Spuren im Sand‘ gezählt. Geraucht wird allerdings wenig, und das auch nur von den beiden Oberbösen, die dann auch so richtig mangamäßig asiatisch aussehen, während doch die Guten uns europäischen Langnasen ähneln und à propos Nasen – Sarah hat dann noch einen Schlag am Leib – was ja auch mit den Reiz eines Comics ausmacht – zack und für die gerechte Sache, und wie sagte doch Picasso: „Wenn ich fliegen könnte, bräuchte ich mir kein Superman zu kaufen. . .“
(rw)
Otomo/Nagayasu
SARAH
Bd. 1 SPUREN IM SAND
Carlsen Verlag 19,90 DM
ISBN 3-551-72901-8
Carmen Mc Callum: Jukurpa
Ein Hubschrauber landet auf einer Art Bohrinsel mitten im Ozean vor der Küste Australiens. An Bord ist die adrette Staatsanwältin Dr. Mitchell, mit dem Auslieferungsbefehl für Eishäftling 8182 Sonoda Naoko, eine kleine Drogenschmugglerin, die hier seit 20 Jahren in einem Kühlelement eingefroren liegt und auf ihren Prozeß wartet. Die Formulare werden ausgefüllt, die Kühlbox in einen Helicopter verladen; alles geht seinen gewohnten Gang, bis zu dem Moment, als im Tower des Eisknasts ein Funkspruch der echten Miß Mitchell eingeht, die auf offener See von einem Kutter aufgefischt worden ist.
WeiterlesenManga Power
In unserer Bananenrepublik sieht es mit Comic-Magazinen recht düster aus. Die altehrwürdige ZACK, ist seit Anfang der achtziger Jahre eingestellt, YPS ist ins Koma verfallen und hängt am Tropf. Die einzigen Magazine, die sich nach wie vor eines bescheidenen Daseins erfreuen können sind U-COMIX und SCHWERMETALL.
WeiterlesenIsabel Kreitz – Die Entdeckung der Currywurst
Von Menschen und Würsten
Die Geschichte beginnt am Hamburger Großneumarkt. Dort stand einst die wacklige Imbißbude von Frau Brücker, die jedem, der es hören wollte, erzählte, sie habe kurz nach dem Krieg die Currywurst erfunden. Daran erinnert sich der Erzähler auch noch Jahre später, als die Bude verschwunden und Frau Brücker längst in einem Seniorenheim gelandet ist. Er beschließt, sie dort zu besuchen und der Sache auf den Grund zu gehen.
WeiterlesenGunsmithcats: Die Explosion
Mit Erscheinen des zweiten Bandes melden sich die Gunsmith Cats zurück ins pralle Leben. Rally Vincent und ihre Partnerin May haben es wie immer faustdick hinter den niedlichen Öhrchen. Gerade mal der Pubertät entronnen, betreiben die beiden einen Waffenladen in Chicago und arbeiten nebenher als Kopfgeldjäger. Die Action ist programmiert und man fühlt sich nicht zu unrecht an Starsky und Hutch oder die Einsätze von Ltd. Cochise im Beasty Boys Video „Sabotage“ erinnert: Da wird geballert was die Knarren hergeben, Explosionen und Verfolgungsjagden mit und ohne Wagen lösen einander ab. Die Luft brennt, Blut spritzt und das Quietschen von Reifen klingt in den Ohren. Aber das ist nur die halbe Miete, denn die Mädels haben ja schließlich auch ein für niedliche Comicfiguren höchst erotisches Privatleben. Gunsmith Cat am Drücker
Kenichi Sonodas Gunsmith Cats sind ganz und gar auf den amerikanischen Markt zugeschnitten, ohne jedoch die typisch japanische Zeichentradition oder den Panelaufbau über Bord zu werfen. Hin und hergerissen zwischen Pump-Gun und Wonderbra begeistern Rally und May die weiblichen Leser und lassen feuchte Jungenträume wahr werden.
Kenichi Sonoda
GUNSMITH CATS
Band 2: DIE EXPLOSION
Feest Comics 16,80 DM
ISBN 3-89343-577-8
A Subtle Plague: Hung to dry

Benjii Simmersbach, einer der drei Brüder aus dem immer bekannter werdenden Bandkollektiv A Subtle Plague, liegt vollkommen richtig mit seiner im Hinter-Net!-Interview geäußerten Einschätzung: „Hung to dry“ ist das erste Album der globalen, äh.., Punk-Hippies (‚tschuldigung), das mit straff ausgerichteten Songs aufwartet.
WeiterlesenInterview: A Subtle Plague
Frisco so far
Mike Lehecka im Gespröch mit Benjii Simmersbach und Pat Ryan
Hinter-Net!: Laß uns doch am Anfang ein bißchen über Eure Familie und die Ursprünge der Band reden. Laut Info habt Ihr Euch am Bard College im Staat New York getroffen. Ist das richtig?
Benjii Simmersbach: Ja, das war ’86 oder ’87. Lang ist’s her.
WeiterlesenBrooke Stevens: Die Insel der Wahrheit
Die Sonne geht unter. Alex und seine Frau Iris machen einen Spaziergang am Strand ihrer Ferieninsel und entdecken einen Zirkus hinter den Dünen. Freudig überrascht von ihrer Entdeckung kaufen sie Eintrittskarten für die Vorstellung die kurz darauf beginnt. Nach den Clowns und einer Tiernummer folgt die Zaubernummer für die der Magier eine hübsche Frau aus dem Publikum benötigt. Seine Wahl fällt auf Iris. Sie betritt die Manege und nachdem er sie vor versammeltem Publikum schweben läßt, bittet er sie, in einem gepolsterten Sarg Platz zu nehmen. Iris tut wie ihr gesagt wird. Sie legt sich hinein, der Deckel wird geschlossen und der Magier läßt sie in einer Rauchwolke verschwinden. Dabei scheint allerdings eine Panne passiert sein. Es ist ihm unmöglich Iris zurückzuholen. Die Vorstellung ist zuende.
WeiterlesenPeter Simon: Der Papst, die Prophezeiung und das Nest der Waschbären
Im Gegensatz zum Islam, der gerade eine Renaissance erlebt, die Tag für Tag Menschen das Leben kostet, steht es mit der Heilslehre der Römisch Katholischen Kirche nicht zum besten. Das wird sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht in den nächsten Jahren ändern. Das sieht auch Peter Simon so und datiert seinen ersten Roman kurzerhand ein paar Jahre vor.
WeiterlesenTim Hardin: Tim Hardin 3 – Live In Concert
Alle „Vinyl-Junkie“ da draußen werden wissen wie es ist, wenn man jahrelang nach einer Platte sucht, sie dann endlich – vielleicht sogar zum Schnäppchenpreis – ersteigert und dann, noch keine Woche später, liest man irgendwo, daß es das kostbare Stück seit neuestem auch als CD-Reissue mit Bonustracks und neuer Abmischung gibt. Ärger Ärger – aber dafür hat man das Ding ja auch auf Platte im Schrank. Das eben beschriebene ist dem Schreiber dieser Zeilen, der desöfteren mal ganz gerne in der Oldie-Kiste rumkramt, unter anderem auch mit der Live-Platte von Tim Hardin aus dem Jahr 1968 passiert. Wegen der Bonustitel und wegen der extrem guten Musik, kann man sich aber ruhig auch beide Versionen dieses Albums zulegen. Aber nun zu den Fakten.
WeiterlesenMarini/Smolderen: Gipsy – Der Tag des Zaren
Manchmal, da sitzt man bräsig vor dem flimmernden Fernseher, schaut sich irgendein Wissenschaftsmagazin oder einfach die Nachrichten an und stellt fest, daß wieder ein Roman über Nacht von fiction zu faction geworden ist. Vielleicht liegt das daran, daß den Erzählern solcher Zukunftsprognosen die weitreichenden Visionen fehlen, wie sie beispielsweise Karl Marx hatte. Jules Vernes Visionen vom 20. Jahrhundert haben wir heute bereits hinter uns gelassen. Karl Marx‘ Vision von der klassenlosen Gesellschaft ist heute utopischer denn je. Noch ein Beispiel: Marini und Smolderen entwerfen ein Szenario für einen Comic, der im postkommunistischen Rußland angesiedelt ist. Es zeigt ein Weltreich in Entropie: Mongolen, Zaristen, Kapitalisten, Freischärler und Separatisten, sie alle prügeln sich um die Macht.
WeiterlesenLong Agos And Worlds Apart: A Tribute To The Small Faces
Wann hört das endlich auf mit diesen (fast durchweg) langweiligen Tribute-Alben? Hab‘ ich auch gedacht, als ich diese Compilation auflegte. Aber, das Anhören macht(e) tatsächlich Spaß. Denn nicht die großen Hits werden hier lustlos heruntergenudelt, sondern die bunte Mischung aus BritPoppern der „2nd generation“ wie z. B. OCEAN COLOUR SCENE, GENE oder NORTHERN UPROAR und weniger jungen Cracks wie z. B. PRIMAL SCREAM oder die BUZZCOCKS versucht tatsächlich, den eher unbekannten Songs aus dem Marriott/Lane-Fundus neue Aspekte und interpretatorische Nuancen abzugewinnen, was erfreulicherweise fast immer gelingt.
WeiterlesenThrow That Beat: Sex Tiger
‚…In The Garbagecan‘, so lautete ihr Name noch vor zwei Platten. Wer noch nie von den deutschen Gitarrenpoppern gehört hat, der kann sich ‚Sex Tiger‘ anhören und weiß automatisch was die Band vorher fabriziert hat. Es hat sich wenig getan im Hause Throw That Beat. Immer noch spielen sie diesen zuckersüßen Gitarrenpop ohne Ecken und Kanten, dafür mit allzugroßer Stromlinienförmigkeit. Ist an ihnen jeder Trend vorbeigegangen? Auf der einen Seite finde ich es geradezu bewundernswert, wenn Musiker sich nicht anpassen wollen, aber eine Band, die sich zusehendst selbst kopiert, die nicht mal den Sound ändert, wird irgendwann gegessen sein und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
WeiterlesenThe Jon Spencer Blues Explosion: Now I Got Worry
Diese Platte kickt Ass! Wer die letzte JSBE kennt und mag kann sich auf eine Intensitätssteigerung gefaßt machen. Die Gitarren stehen im Vergleich zum Vorgänger deutlich im Vordegrund und sägen um die Wette.
Weiterlesen