Nobody’s Listenin‘

Zum Tod von Ronnie Lane

Bis in die frühen 1990er Jahre hinein schien ein Song seines Albums „One For The Road“ unabwendbare Gültigkeit zu besitzen: Nobody’s Listenin‘. In seiner englischen Heimat hatte man den kleinen Sänger, Songwriter und Bassisten mit dem verschmitzten Grinsen eigentlich längst vergessen. Ronnie Lane war 1984 in die USA übergesiedelt, um (klimatisch) angenehmere Bedingungen für sein Leiden – er erkankte in den späten 70ern an Multipler Sklerose – zu finden.

In der texanischen Musikszene blieb er sogar – trotz seines Handicaps – recht aktiv, und er genoß die Wertschätzung, die ihm, dem Gründer der legendären britischen Modband THE SMALL FACES und den daraus hervorgegangenen Party-Rockern THE FACES, ausgerechnet hier von vielen Musikern entgegengebracht wurde.

Weiterlesen

Maxim Biller – Land der Väter und Verräter

Die Tempojahre sind vorbei für Maxim Biller, das klang bereits 1990 an, als seine Erzählungen ‚Wenn ich einmal reich und tot bin‘ erschienen sind, spätestens jedoch 1991, als eine Reprise seiner Texte aus TEMPO unter dem Titel ‚Die Tempojahre‘ erschienen ist, war es offenkundig geworden. Inzwischen ist TEMPO tot – Maxim Biller lebt. Das stellt er unzweifelhaft klar in seinem Buch Land Der Väter Und Verräter, das mit dreijähriger Verzögerung nun seinen Weg als Paperback über die Ladentheken antritt.

Was ist nun aus dem zynischen jungen Autor mit der großen Klappe geworden, der inzwischen, mit 37, die wilden Jahre hinter sich und die Midlife-Crisis vor sich haben müßte? Schwer zu sagen. Gerüchten zufolge schreibt er in Richtung Klagenfurt. Das Wesen von Gerüchten ist allerdings auch, daß sie eindimensionale ‚Wahrheiten‘ beinhalten, daß ihre Aussage solange stimmt, bis man länger darüber nachdenkt und ein „aber . . .“ dranhängt. Aber, so einfach wie die Autoren von Gerüchten macht es sich Biller nicht. So wie er sich bereits als Temporedakteur ständig zwischen die Stühle der Popfraktion und der etablierten Kultur-Intelligenzia gesetzt hat, so setzt er sich jetzt, da er sich seiner Situation als deutscher Jude immer bewußter wird, immer noch zwischen die Stühle. Nur die, die nun rechts und links von ihm sitzen, haben sich verändert. Seine Geschichten drehen sich jetzt um Opfer und Überlebende, um Sieger und Besiegte, um Deutsche und Juden. Weil er ein waches Auge hat, schreibt er von Begebenheiten, wie sie im täglichen Leben anzutreffen sind, ohne Gebrauchsanleitung für Gut und Böse. Weil er dazu auch noch schreiben kann, tut er dies auf die ihm eigene Art: entlarvend, manchmal zynisch und immer faszinierend.

Maxim Biller ist von einem Redakteur zu einem Autor geworden, dem es gelingt, schwerverdauliche Themen anzugehen, und lebensnah zu schildern, ohne in hermetischen Innenwelten gegen Wände zu laufen oder sich in affektierte Klugscheißerei zu ergehen. Endlich mal wieder ein Beweis, daß anspruchsvolle Literatur nicht wehtun muß.

Maxim Biller
Land der Väter und Verräter
dtv 19,90 DM
ISBN 3-423-12356-7

Interview: Die Krupps

…auf dem Weg ins Paradies?

„Paradise Now“mit diesem euphorischen Schlachtruf ziehen „Die Krupps“ zur Zeit zu Felde! Bei allen kritischen und engagierten Tönen haben sie sich ihren Optimismus bewahrt – zu recht: nach 17 Jahren und 10 Alben drückt sich ihr konstantes Wirken inwischen auch in ansehnlichen Verkaufszahlen aus, der wahre Wert der Band läßt sich daran natürlich nicht ermessen! Katja Preißner sprach mit Jürgen Engler

Weiterlesen

Wallace & Gromit – Unter Schafen

Nick Parks Karriere als Regisseur begann still und heimlich. Zuerst drehte er Werbespots für britische Energieversorgungsunternehmen, dann einen Videoclip für Peter Gabriel und erst danach entstand sein erster längerer (46min) Film „A Grand Day Out“ (dt. „Alles Käse“), der prompt einen Oskar gewann. Zu verdanken hatte Nick Park dies vor allem seinen Hauptdarstellern Wallace & Gromit, zwei, mit verlaub, sehr britischen Knetfiguren.

Für alle, die nicht genug bekommen können, die den Wallace&Gromit Radiowecker, das T-Shirt und den Teapot schon haben, gibt es nun auch das Buch. Es gibt zwar keine neuen Einsichten in den Plastilinkosmos der beiden Lebenskünstler und Käseliebhaber, dafür werden aber die bewegensten Momente aus den Filmen „Unter Schafen“ und „Die TechnoHose“ noch einmal vor Augen geführt. Es lindert die grausame Wartezeit auf das hoffentlich kommende nächste Filmabenteuer der beiden.

Nick Park
WALLACE & GROMIT
Unter Schafen und andere Abenteuer
Ehapa 19,90 Mark
ISBN 3-7704-0213-8

D-Age – Smalltown Boy

Bronski Beat mochte ich eigentlich nie, und die Kastraten-Stimme von Jimmy Somerville habe ich sogar regelrecht gehaßt. Darum habe ich auch erwartet, daß eine Coverversion von „Small Town Boy“, dem Riesen-Hit von Bronski Beat, zumindest um diesen Faktor besser sein muß.

Ist aber nicht so. D-Age aus Berlin ersetzen die Quietschstimme durch einen dramatischen Heuler und machen auch sonst nichts richtig. Dunkel und pathetisch, so muß er sein, der Hauptstadt-Beat. Für alle, die mal wieder richtig deprimiert werden wollen.

Die Single-Connection II

Im Zeitalter der digitalen Tonerzeugung und Tonverarbeitung hat die CD das Vinyl massenmäßig längst verdrängt. Ein Relikt der vergangenen Zeit ist demzufolge auch die Single (Übers.: kl. Schallplatte). Trotzdem hat sich der Begriff aus der Vinylzeit auch in das CD-Zeitalter gerettet. War die Vinyl-Single ganz klar eine Scheibe mit zwei Liedern und auf 45 abzuspielen, so werden unter dem Begriff CD-Single ganz unterschiedliche Formate und Produkte zusammengefaßt. Gemeinsam ist ihnen die Größe, die der eines CD-Albums entspricht, dies aber auch nur, weil sich die 3-Inch-Mini-Single auf CD nicht durgesetzt hat. Die Singles von Rockers Hi-Fi, Blur, Fun Lovin´Criminals, Dinosaur Jr. und den Radar Bros. zeigen wie bunt die Single-Welt sein kann.

Weiterlesen

Blur – Beetlebum

Blur Beetlebum

„Beetlebum“ ist kein Knaller á la „Parklife“ oder „Boys and Girls“ und ist auch nicht so bombastisch (brit)poppig wie „Country House“. Der Song hätte problemlos auf der „Parklife“-Vorgänger „Life is rubbish“ gepaßt. Er ist viel gitarrenlastiger als die drei obengenannten Songs, poppig, aber charmant spinnert. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit werden BLUR mit „Beetlebum“ nicht die britischen Chart-Spitzen erobern. Vielleicht gelingt es ihnen aber durch ihren „neuen“, etwas verschrobenen Weg, eine „Class of it’s own“ zu werden.

Weiterlesen

More Rockers – 1,2,3 Break / Dis Ya One

Auch wenn der ein oder andere Snaredrum-Sound schon ein wenig verstaubt klingt: die neuen Breakbeats von den More Rockers aus Bristol hüpfen, sind fett produziert und erzählen von einer Leidenschaft beim Produzieren, die niemals zu einem Sich-zu-ernst-nehmen der Produzierenden führt. Deshalb eine willkommene Pause von den apokalyptischen Techstep-Sachen (für die mein Puls auch freudig schlägt). Das hier ist eben mehr so Party im älteren Sinne.

Photek – Ni-Ten-Ichi-Ryu

Wie haben Sie das gemacht, Herr Photek? Obwohl dieser Mann ganz offensichtlich an den Brüchen und Pausen interessiert ist und man gerade bei ihm schon lange nicht mehr von „Mustern“ reden kann, sind diese beiden neuen Stücke so zwingend tänzerisch wie die bewegendsten Jump Up-Maxis aus Bristol. Genauso aber kann sie jemand in Anspruch nehmen, der/die sich schon immer ein tiefgründiges Wissen über Rhythmik aneignen und sich eigentlich ein Buch darüber kaufen wollte. Hier erfahren Sie mehr.

Laika – Breather

Ah, Laika, ah, Atmen. Und zwar Atmen wie bei den Fischen: die ganze Welt wie ein verführerischer Strudel reinziehen, wieder rauslassen, und das alles so schnell, daß es keiner mitkriegt. Dabei blicken Laika wie Fisch teilnahmslos in die Welt, als würde nichts weiter passieren bei diesem ungemein energetischen Treiben. Das machen sie aber extra, um sich selbst mit der Einbildung zu trügen, alles sei ganz entspannt und nicht der Rede wert. So ist Breather also eine hervorragende Selbsterklärung Laikas, und verdammt gute Musik sowieso. (Die Süddeutsche Zeitung würde nicht um die Beschreibung „…die Lunge Laikas…“ umhin kommen.)

Buttermaker – Elke Nelke ’97

Buttermaker is back ! Der Mann aus Steinhagen in Westfalen meldet sich zurück. Zwar mit seinem 95er Hit „Elke Nelke“ in neuer Version, aber dies soll nur der Vorgeschmack sein auf das demnächst erscheinende Album „Sexy wie Elvis“. Die neu abgemischten Versionen machen Vorfreude. Besonders gut gefällt mir der Hilton Bar 3 Promille Mix.
Falls Harald Juhnke jemals wieder als Entertainer auf Tour gehen sollte: dies ist ein Song für ihn! Produzent Jochen Vahle hat ganze Arbeit geleistet, Buttermaker ist kaum noch wieder zu erkennen, recht hat er aber immer noch.
Innovativ wie immer ist auch wieder das Artwork dieser wunderschönen Maxi.

Interview: Tarnation

Paula und ihre Männer

Meine Mutter sagte immer: „Ehrlich währt am längsten“. Sie sagte aber auch: „Wenn du nichts Nettes zu sagen hast, sag lieber gar nichts.“ Jetzt stehe ich vor einem Problem, denn ich muß etwas über Tarnation sagen, diese in San Francisco beheimatete Band, die mit „Mirador“ gerade ihr drittes Album veröffentlicht hat. Also denn (sorry, Mom!):

Weiterlesen

Roh – Ich möchte nicht mehr mit der Kelly Family verwechselt werden

„Ich möchte nicht mehr mit der Kelly Family verwechselt werden“ singen die Jungs von Roh. Warum eigentlich nicht? Ich meine: Besser doof und erfolgreich als doof und erfolglos.

Das Titelstück dieser 3-Take-Single klingt für mich wie ein billiger Abklatsch von Tocotronic. Vielleicht sollten Roh beim nächsten Versuch doch lieber die Kellys imitieren. Oder besser gleich ’ne Banklehre machen und was Anständiges lernen.

Waid/Ross: Kingdom Come

Judgement Day für Superhelden

Was passiert eigentlich, wenn die alte Garde der Superhelden abtritt und das Regiment ihren Nachkommen überläßt? Im 21. Jahrhundert ist es soweit. Die Alten (Supie, Batman, Wonder Woman…) haben sich mehr oder weniger verbittert aus dem Weltrettungsgeschäft zurückgezogen, da ihre humanistischen Moralvorstelllungen nicht mehr dem Zeitgeist entsprachen. Die Neuen sind aggressiver, brutaler, härter. Sie kehren mit eisernen Besen und beseitigen die Superschurken. Arbeitslos geworden prügeln sie sich untereinander. Diese Machtkämpfe werden auf dem Rücken ihrer eigentlichen Schutzbefohlenen ausgetragen. Die Folge: zerstörte Städte, Tote, atomar verstrahlte Landstriche!

Irgendwann können Supie und Kumpanen diesen Zustand nicht mehr länger ignorieren und brechen auf, um ein letztes Mal für Recht und Ordnung zu sorgen. Damit beschleunigen sie aber nur die Entwicklung der Apokalypse und eins ist klar: am Ende wird ein Urteil gefällt…

Die Story von „Kingdom Come“ ist intelligent aufgebaut und packend. Die Kampftechniken und Kräfte der Superhelden stehen weniger im Mittelpunkt, als die Eigenverantwortlichkeit der Menschen ihre Probleme selbst zu lösen. Die Erzählweise schafft eine Distanz zu den Figuren. Kein Action-Comic wie es zu erwarten wäre, sondern Charakterstudien der neuen und alten Götter. Eingepackt ist das Ganze in wunderbare fotorealistische Illustrationen. Nicht bunt und poppig, sondern atmosphärisch dicht.

Kingdom Come ist auch für diejenigen lesenswert, die nicht die Lebensgeschichte sämtlicher Superhelden im Volldelirium runterbeten können. Die Protagonisten des Comics sind entweder alte Bekannte, oder haben nur einen kurzen Gastauftritt. Daher ist es schade, daß Kingdom Come nur in niedriger Auflage gedruckt wurde und deswegen so teuer ist. Außerdem könnte man für diesen Preis erwarten, daß einem das Comic nicht nach dem drittenmal lesen auseinanderfällt.

Waid/Ross
KINGDOM COME
Carlsen Comics 49,90 Deutschmark
ISBN 3-551-72625-6

Carmen Mc Callum – Mare Tranquillitatis

Terror im Meer der Stille
Carmen Mc Callum, von der IRA in angewandtem Terrorismus ausgebildet, setzt ihre Kenntnisse lukrativ ein und betreibt ein Ein-Frau-Unterehmen für Sabotage, Spionage und Menschenraub. Mitte des 21. Jahrhunderts scheint dieses Geschäft recht einträglich zu sein. Nur mit ihrem letzten Auftrag hat sie sich ein Ei ins Nest gelegt: Für ungenannte Finsterlinge entführt sie Naoko Sonoda, einen weiblichen Häftling aus dem Eisknast, der dort seit 15 Jahren tiefgefroren vor sich hin gegammelt hat wie ein Fischstäbchen mit überschrittenem Verfallsdatum. Obwohl es sich bei ihr um eine scheinbar bedeutungslose Dealerin handelt, sind so ziemlich alle irdischen Sicherheitsorgane und die Yakuza hinter den beiden her. Mit einigen Helfern gelingt ihnen die Flucht auf den Mond.

Weiterlesen